1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W214
  7. W214 (noch) selten sichtbar auf deutschen Straßen

W214 (noch) selten sichtbar auf deutschen Straßen

Mercedes E-Klasse W214
Themenstarteram 3. April 2025 um 6:59

Trotz knapp 35.000 Neuzulassungen alleine letztes Jahr, sieht man (noch) selten einen W214 auf deutschen Straßen.
Ist mir gestern aufgefallen. Bin gestern 400 km gefahren und habe nur einen 214er gesehen.
Der 213er war 2017 wesentlich präsenter.

Ähnliche Themen
39 Antworten

Den Eindruck habe ich auch. Meine Theorie dazu:
- Keine Taxis mehr, daher weniger Sichtbarkeit.
- Es wurden eine zeitlang Leasingraten von ca 1000 € aufgerufen. Viele Fuhrparkmanager haben daraufhin die Reißleine gezogen und die Dinger nicht mehr bestellt. Ist zumindest bei meinem Arbeitgeber mit ca. 2500 Mitarbeitern auch so passiert.
- Preise zu abgehoben. Bei meinem letzen Werkstattbesuch habe ich mich im Showraum umgeschaut. Dort stand ein S214 als 220d. Sah schon gut aus. Auf dem Preisschild standen etwa 98.000 €. Für ein 4-Zylinder Diesel. Würde ich als Privatmann auf keine Fall ausgeben. Und wenn für das Auto als 3-4 jähriger Gebrauchten, was ich z.B. als Privatmann immer kaufe, immer noch 50.000 € aufgerufen werden, wäre ich persönlcih raus. Wird langsam einfach zu viel.
- In die gleiche Kerbe schlagen auch die laufenden Unterhaltkosten. Vollkasko für meinen jetzigen S213 ist z.B. doppelt so teuer wie für den Golf meiner Frau. Bisschen merh ist okay, aber doppelter Preis (960 € gegen 420€ für HF mit VK) bringt einen zum nachdenken.
Zusammengefasst: Auto im Durchschnitt zu teuer oder Menschen in Deutschland im Durchschnitt zu arm geworden.

Zitat:

@diman3 schrieb am 3. April 2025 um 09:28:31 Uhr:


Den Eindruck habe ich auch. Meine Theorie dazu:
- Keine Taxis mehr, daher weniger Sichtbarkeit.
- Es wurden eine zeitlang Leasingraten von ca 1000 € aufgerufen. Viele Fuhrparkmanager haben daraufhin die Reißleine gezogen und die Dinger nicht mehr bestellt. Ist zumindest bei meinem Arbeitgeber mit ca. 2500 Mitarbeitern auch so passiert.
- Preise zu abgehoben. Bei meinem letzen Werkstattbesuch habe ich mich im Showraum umgeschaut. Dort stand ein S214 als 220d. Sah schon gut aus. Auf dem Preisschild standen etwa 98.000 €. Für ein 4-Zylinder Diesel. Würde ich als Privatmann auf keine Fall ausgeben. Und wenn für das Auto als 3-4 jähriger Gebrauchten, was ich z.B. als Privatmann immer kaufe, immer noch 50.000 € aufgerufen werden, wäre ich persönlcih raus. Wird langsam einfach zu viel.
- In die gleiche Kerbe schlagen auch die laufenden Unterhaltkosten. Vollkasko für meinen jetzigen S213 ist z.B. doppelt so teuer wie für den Golf meiner Frau. Bisschen merh ist okay, aber doppelter Preis (960 € gegen 420€ für HF mit VK) bringt einen zum nachdenken.
Zusammengefasst: Auto im Durchschnitt zu teuer oder Menschen in Deutschland im Durchschnitt zu arm geworden.

Für Privatkauf sind die Autos unbezahlbar.

Wohin das führt weiß ich nicht.

Tschüß Mercedes.

Wir haben uns im Fuhrpark wegen der deutlich zu hohen Preise und Leasingraten von MB verabschiedet.
Die Mitarbeiter wollten das ehrlich gesagt auch nicht mehr als Goodie wegen der 1% Regelung, da Anschaffungspreis zu hoch. Auch für die GF gibt es wohl auf lange Zeit keinen MB.
Preis-Leistung stimmt leider vorne und hinten nicht mehr.

Was mich übrigens wundert ist, dass ich den neuen Fünfer häufiger sehe.
Designtechnisch finde ich den persönlich überhaupt nicht gut. Aber das sehen die meisten anscheinend anders.
Wie seht ihr das?

"Was mich übrigens wundert ist, dass ich den neuen Fünfer häufiger sehe."
deswegen:
https://www.leasingmarkt.de/leasing-bmw-5er?...
https://www.leasingmarkt.de/leasing-mercedes_benz-e_klasse?...

am 3. April 2025 um 9:42

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. April 2025 um 11:25:55 Uhr:


Die Mitarbeiter wollten das ehrlich gesagt auch nicht mehr als Goodie wegen der 1% Regelung, da Anschaffungspreis zu hoch.

Das verstehe ich nicht ganz was du meinst, denn die 1% (0,5 oder 0,25%) muss man ja so oder so bei dem DW zahlen wenn du kein Fahrtenbuch machst. Oder meinst du, dass das Prestige & Komfort einen MB zu fahren nicht mehr die Mehrkosten durch die hohen BLPs und die damit zu versteuernde Summe nrechtfertigt?

Die BLPs sind bei allen deutschen OEMs einfach übertrieben und die Lücke zu einem sehr gut ausgestatteten Mazda, Volvo & Co. ist nicht mehr groß. Aus privater, ökonomischer Sicht wäre es an sich sinnvoller zu anderen Marken zu gehen. Bei mir spielt noch etwas Emotion mit zu verleiben und solange es noch vertretbar ist, mache ich es auch noch.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. April 2025 um 11:28:37 Uhr:


Was mich übrigens wundert ist, dass ich den neuen Fünfer häufiger sehe.
Designtechnisch finde ich den persönlich überhaupt nicht gut. Aber das sehen die meisten anscheinend anders.
Wie seht ihr das?

In Realität finde ich den 5er besser als auf Fotos. Man gewöhnt sich schnell an das Exterieur. Gestern einen in Burgund-rot gesehen - das stand dem Design wirklich gut. Ich finde das Design nicht besser gegenüber der BR214, aber auch nicht wirklich schlechter. Hinten finde ich es gelungen, vorne müsste sich noch was ändern dass ich sage würde, dass es wirklich gelungen gut aussieht.

Was mich eher abneigt ist das Interieur, besonders die Menüführung des Infotainments. Die 100 Apps würden mir schnell auf den Senkel gehen.

Zitat:

@LieferungVerspaetet schrieb am 3. April 2025 um 11:42:19 Uhr:


Das verstehe ich nicht ganz was du meinst, denn die 1% (0,5 oder 0,25%) muss man ja so oder so bei dem DW zahlen wenn du kein Fahrtenbuch machst. Oder meinst du, dass das Prestige & Komfort einen MB zu fahren nicht mehr die Mehrkosten durch die hohen BLPs und die damit zu versteuernde Summe nrechtfertigt?

Ich verstehe die Kollegen sofort. Wenn man z.B. 30km von zu Hause zur Arbeitsstätte hat, kommen zu den 1% ja noch 30*0,03% dazu. Macht insgesamt 1,9%. Bei einem BLP aus meinem Beispiel von 98T€ sind es mal eben knapp 1900€ zu versteuern. Selbst mit Spitzensteuersatz kostet dich der Hobel fast 1000 € netto im Monat. Ich vermute, das ist vielen einfach zu viel. Ist immer noch "günstig" für ein 100 T€ Auto allinclusive, aber minus 1000 € netto jeden Monat auf der Abrechnung zu sehen und trotzdem "nur" 190 Diesel-PS aus einem 4-Zylinder mag nicht jeder. *

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. April 2025 um 11:28:37 Uhr:


Was mich übrigens wundert ist, dass ich den neuen Fünfer häufiger sehe.
Designtechnisch finde ich den persönlich überhaupt nicht gut. Aber das sehen die meisten anscheinend anders.
Wie seht ihr das?

Gehört zwar nicht wirklich zum Topic, aber ich sehe das wie Du. Die neuen 5er empfinde ich überall extrem kantig und aggressiv, keinerlei angenehme oder fließende Linienführung, innen wie außen. Aber das ist natürlich immer Geschmackssache.

Zitat:

@flyhighza schrieb am 3. April 2025 um 08:59:19 Uhr:


Trotz knapp 35.000 Neuzulassungen alleine letztes Jahr, sieht man (noch) selten einen W214 auf deutschen Straßen.
Ist mir gestern aufgefallen. Bin gestern 400 km gefahren und habe nur einen 214er gesehen.
Der 213er war 2017 wesentlich präsenter.

Was sind schon 35000 Fahrzeuge auf ganz Deutschland gerechnet?

Und ehrlich gesagt vermute ich, dass nach den doch erheblichen Problemen beim W213 (ich hatte selbst einen W213, 350d für rund 5 Jahre) die Kunden durch die Firmenpolitik (schlechter Service, kaum bis keine Kulanz trotz Wartung bei MB, und den nicht mehr gerechtfertigten Preisen) die Finger mittlerweile viel öfter von solchen Fahrzeugen lassen. Auch springen immer mehr Firmen bei der Erneuerung der Fahrzeugflotten aus Kostengründen bei Mercedes ab. Da wird doch öfter zu Konkurrenzmodellen gegriffen.

Zitat:

@TheOnlyBrad schrieb am 3. April 2025 um 12:56:29 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 3. April 2025 um 11:28:37 Uhr:


Was mich übrigens wundert ist, dass ich den neuen Fünfer häufiger sehe.
Designtechnisch finde ich den persönlich überhaupt nicht gut. Aber das sehen die meisten anscheinend anders.
Wie seht ihr das?
Gehört zwar nicht wirklich zum Topic, aber ich sehe das wie Du. Die neuen 5er empfinde ich überall extrem kantig und aggressiv, keinerlei angenehme oder fließende Linienführung, innen wie außen. Aber das ist natürlich immer Geschmackssache.

Verstehe ich nicht was Du meinst. Es war von mir eine mögliche Begründung, warum man den 214 weniger sieht.

am 3. April 2025 um 12:43

Zitat:

@diman3 schrieb am 3. April 2025 um 12:18:48 Uhr:



Zitat:

@LieferungVerspaetet schrieb am 3. April 2025 um 11:42:19 Uhr:


Das verstehe ich nicht ganz was du meinst, denn die 1% (0,5 oder 0,25%) muss man ja so oder so bei dem DW zahlen wenn du kein Fahrtenbuch machst. Oder meinst du, dass das Prestige & Komfort einen MB zu fahren nicht mehr die Mehrkosten durch die hohen BLPs und die damit zu versteuernde Summe nrechtfertigt?
Ich verstehe die Kollegen sofort. Wenn man z.B. 30km von zu Hause zur Arbeitsstätte hat, kommen zu den 1% ja noch 30*0,03% dazu. Macht insgesamt 1,9%. Bei einem BLP aus meinem Beispiel von 98T€ sind es mal eben knapp 1900€ zu versteuern. Selbst mit Spitzensteuersatz kostet dich der Hobel fast 1000 € netto im Monat. Ich vermute, das ist vielen einfach zu viel. Ist immer noch "günstig" für ein 100 T€ Auto allinclusive, aber minus 1000 € netto jeden Monat auf der Abrechnung zu sehen und trotzdem "nur" 190 Diesel-PS aus einem 4-Zylinder mag nicht jeder. *

Das ist ja was ich fragte. Denn die 1% hast du überall. Es ist dann halt das Argument der hohen BLPs und dass die dadurch entstehenden hohen Kosten es einfach nicht mehr wert sind. Liegt nicht an der 1% Regeleung/Fahrtenbuch, sondern an den überzogenen BLPs.

Also ohne Spaß, ja die Autos sind sehr teuer geworden. Habe aber meinen W214 heute außerplanmäßig in die Werkstatt gebracht und man hat vom Autoverleiher nur einen VW für mich auftreiben können. Soweit ok, da ich ein dringendes Thema hatte. Daher schon mal Hut ab, dass das so geklappt hat. Allerdings dieser VW ist eine absolute Zumutung. Ein furchtbares Auto. Der ist angeblich gut ausgestattet sagte der Verleiher. Ich war alleine schon mit der Kliamanlage überfordert, die nicht mal einen Auto Modus hat. Da sind noch drei Drehregler… wie 1985. Daher, solange ich mir das leisten kann, gibt es nichts anderes als einen Mercedes. Und unter uns: der 5er oder der A6 sind doch nicht wirklich günstiger? Und zum Thema: Ich sehe derzeit immer mehr W214. Das dauert einfach. Bei knapp 50 Millionen Autos oder mehr in Deutschland braucht das eine Weile.

Zitat:

@e220stein schrieb am 3. April 2025 um 15:03:40 Uhr:

Zitat:

Also ohne Spaß, ja die Autos sind sehr teuer geworden. Habe aber meinen W214 heute außerplanmäßig in die Werkstatt gebracht und man hat vom Autoverleiher nur einen VW für mich auftreiben können. Soweit ok, da ich ein dringendes Thema hatte. Daher schon mal Hut ab, dass das so geklappt hat. Allerdings dieser VW ist eine absolute Zumutung. Ein furchtbares Auto. Der ist angeblich gut ausgestattet sagte der Verleiher. Ich war alleine schon mit der Kliamanlage überfordert, die nicht mal einen Auto Modus hat. Da sind noch drei Drehregler… wie 1985. Daher, solange ich mir das leisten kann, gibt es nichts anderes als einen Mercedes. Und unter uns: der 5er oder der A6 sind doch nicht wirklich günstiger? Und zum Thema: Ich sehe derzeit immer mehr W214. Das dauert einfach. Bei knapp 50 Millionen Autos oder mehr in Deutschland braucht das eine Weile.

Nur aus Interesse, da ich das Gefühl beim Mitlesen habe, dass dein Auto ziemlich oft in der Werkstatt ist. Was war denn das dringende Thema?

In BW fährt die Autobahnpolizei inzwischen den S214 (neben anderen Fahrzeugen). Einzelne Taxen habe ich auch schon gesehen.
Gruß
FilderSLK

Deine Antwort
Ähnliche Themen