- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W220 Gebläse funktioniert nicht mehr!
W220 Gebläse funktioniert nicht mehr!
Hallo
Seit gestern abend funktioniert mein Gebläse nicht mehr.
Fahrzeug: S320 Cdi W220 Bj 08/03 km 100000
Anzeige geht usw, nur der Gebläsemotor läuf bzw bläst einfach nicht.
Habe die Sicherung schon gecheckt war eine große 40ziger aber diese war i.O.
Batterie habe ich auch schon eine Weile abgeklemmt ohne Erfolg.
Habt Ihr noch ein paar Tipps? Bzw wisst Ihr wo der Gebläsemotor sitzt? Ist ein Selbstausbau möglich?
Gruß Michel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MichelBC
Hallo
Seit gestern abend funktioniert mein Gebläse nicht mehr.
Fahrzeug: S320 Cdi W220 Bj 08/03 km 100000
Anzeige geht usw, nur der Gebläsemotor läuf bzw bläst einfach nicht.
Habe die Sicherung schon gecheckt war eine große 40ziger aber diese war i.O.
Batterie habe ich auch schon eine Weile abgeklemmt ohne Erfolg.
Habt Ihr noch ein paar Tipps? Bzw wisst Ihr wo der Gebläsemotor sitzt? Ist ein Selbstausbau möglich?
Gruß Michel
Hallo Michel...
Versuche es doch mal mit dem gleichzeitigen Drücken der "Umluft" unten rechts am linken Bedienteil und "Rest" oben links am rechten Bedienteil deiner Klimaanlage. Nach ca. 5 sekunden erscheint dann am Display der Anlage " alle Klappen auf", oder zu. Sollte dann "zu" stehen, drückst Du an der Luftmengen, Automatik-Taste, Mitte ganz unten, den rechten Pfeil einmal nach oben, sodass dann im Display " alle Klappen auf" steht. Wenn dann das Gebläse läuft hast Du es geschafft und kannst mit drücken des Schalters "Rest" rechte Seite oben links zurück ins normale Menue zurückkehren.
Ich hatte selbst vor kurzem das Problem. Nachdem mir dann hier im Forum jemand mehrere Tipps zur Fehlersuche über die Tasten am Klima/Heizgerät gegeben hat, fummelte ich mich durch und fand mein Problem.
Hier mal einige Tastenkombinationen, die beim gleichzeitigen Drücken etwas anzeigen:
I/0 + Resttaste und mit den Pfeiltasten weiter
I/0 + Aktivkohlefilter - Fehlerkodes
Rest+ Heckscheibenheizung - Test der Steuerung
Rest+ Aktivkohlefilter - Fehlersuche
Rest+ Umluft ist für das von mir Beschriebene
beide Automatiktasten rein/raus drücken - Fehler löschen
Musst Du selber mal ausprobieren, was dir hilft. Wie gesagt, bei mir half Rest+Umluft.
viel Glück
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichelBC
Hallo
Seit gestern abend funktioniert mein Gebläse nicht mehr.
Fahrzeug: S320 Cdi W220 Bj 08/03 km 100000
Anzeige geht usw, nur der Gebläsemotor läuf bzw bläst einfach nicht.
Habe die Sicherung schon gecheckt war eine große 40ziger aber diese war i.O.
Batterie habe ich auch schon eine Weile abgeklemmt ohne Erfolg.
Habt Ihr noch ein paar Tipps? Bzw wisst Ihr wo der Gebläsemotor sitzt? Ist ein Selbstausbau möglich?
Gruß Michel
Hallo Michel...
Versuche es doch mal mit dem gleichzeitigen Drücken der "Umluft" unten rechts am linken Bedienteil und "Rest" oben links am rechten Bedienteil deiner Klimaanlage. Nach ca. 5 sekunden erscheint dann am Display der Anlage " alle Klappen auf", oder zu. Sollte dann "zu" stehen, drückst Du an der Luftmengen, Automatik-Taste, Mitte ganz unten, den rechten Pfeil einmal nach oben, sodass dann im Display " alle Klappen auf" steht. Wenn dann das Gebläse läuft hast Du es geschafft und kannst mit drücken des Schalters "Rest" rechte Seite oben links zurück ins normale Menue zurückkehren.
Ich hatte selbst vor kurzem das Problem. Nachdem mir dann hier im Forum jemand mehrere Tipps zur Fehlersuche über die Tasten am Klima/Heizgerät gegeben hat, fummelte ich mich durch und fand mein Problem.
Hier mal einige Tastenkombinationen, die beim gleichzeitigen Drücken etwas anzeigen:
I/0 + Resttaste und mit den Pfeiltasten weiter
I/0 + Aktivkohlefilter - Fehlerkodes
Rest+ Heckscheibenheizung - Test der Steuerung
Rest+ Aktivkohlefilter - Fehlersuche
Rest+ Umluft ist für das von mir Beschriebene
beide Automatiktasten rein/raus drücken - Fehler löschen
Musst Du selber mal ausprobieren, was dir hilft. Wie gesagt, bei mir half Rest+Umluft.
viel Glück
danke für den Tipp klappen waren auf Zu, bei Auf tat sich auch nichts. Ich glaube der Gebläsemotor ist defekt. Habe jetzt mal die untere Abdeckung weg, die ganz unten geht ohne Probleme die drüber bekomme ich aber nicht los. Gibt es i wo verstecke Schrauben etc.?
Der Motor stinkt auch ziemlich. Als nächstes Stand auf meinem Display gleich Pre-Safe Inaktiv bitte im Betriebshandbuch schaun. Kann das sein das einfach die Batterie total schwach ist? Und diese mal ausgetauscht werden sollte?
Gruß Michel
Der Klassiker. Habe ich mal einen Beitrag zu erstellt. Alles neu zu erklären ist mir jetzt am Handy zu mühsam. Findest du aber leicht. Wird der abgerauchte Motor sein.
Grüsse
Auch wenn es Dir vielleicht nicht geholfen hat, eine aktive Mitarbeit bringt uns alle weiter.Zitat:
Original geschrieben von MichelBC
danke für den Tipp klappen waren auf Zu, bei Auf tat sich auch nichts.
Welche Fehler im Klimadisplay wurden angezeigt?
Außerdem findest Du über die Angaben von Kegelwolf unter der 24 von 99 Anzeigedaten auch die Voltanzeige.
Daraus kann man auch auf die Batterie Rückschlüsse ziehen.
Wie alt ist die denn?
Presafe kann Unterspannung sein, oder auch mit einem Getriebefehler zusammenhängen.
lg Rüdiger:-)
So, jetzt mal am PC.
Ich hatte mehr oder weniger das Selbe. Es stank zuerst, dann kein Gebläse und zum Schluss noch eine wilde Fehlermeldung in der Elektrik.
War bei mir ein abgerauchter Gebläsemotor. Beim CL wird ja vermutet, dass über den Luftansaugkasten Wasser ins Gebläsesystem kommt und dadurch den Motor dann ruiniert. Sah bei mir ganz so aus. Der war richtig schwergängig und ist dann durchgebrannt,
Den Motor habe ich selber gewechselt . Sitzt im Beifahrerfussraum. Sollte beim W220 genauso sein und kostet nicht die Welt.
Viele Grüße
Hallo.
Ich habe einen w220 aus dem Jahr 2000.
Lüfter ging aus. Sicherungen alle OK.
Dann den Lüftermotor ausgebaut. Siehe da, Anschlußstecker und Teil des Motors rostig. Saubergemacht und funktionierte wieder. Kurze Zeit später wurde es laut und fiel wieder aus. Bei ebay ein neues für 199€ gekauft uns läuft jetzt gut. Bei Mercedes über das 3fache.
Das ausbauen geht eigentlich recht gut. Verkleidung Beifahrerseite ausbauen und Lüftermotor mit 4 Schrauben lösen. Normalerweise 45min- 1std Arbeit.
Gruß
Wenn der Anchluss rostig war, könnte es sein, dass mal Wasser wegen eines verstopften Wasserkastens eingedrungen ist. Der Wasserkasten muss peinlich sauber gehalten werden und man ist gut beraten, ein Notablaufventil einzubauen (siehe FAQ).
Habe eine Frage zum S430 W220. Wenn ich das rechte Vorderrad abnehme und Richtung Spritzwand greife, fasse ich wie in einen Wassersack, es ist eine dünne Folie in der sich bestimmt 2-3 Liter Wasser gesammelt haben. Alle Wasserabläufe waren verstopft. Kann es sein, dass sich Wasser in dieser Folie gesammelt hat, das da nicht hingehört oder gibt es einen anderen sinnvollen Grund.
Über eine Antwort würde ich sehr freuen.
Hallo, diesen Sack nimmst du und legst ihn bei Seite, dannach das gleiche auf der anderen Seite!
Hast du beide draußen ab in die Tonne damit!
Die verursachen nur Rost an der A - Säule und sind zur Dämmung, kannst sie aber auch draußen lassen und merkst keinen Unterschied. ...
Mfg
Christian
Hi, ist es Original so vorgesehen von Mercedes?
Die sind da Original drin ja, aber eigentlich sollten die auch wasserdicht sein.
Das Problem ist einfach, dass sie mit der Zeit oben durchscheuern und das Wasser einlaufen kann aber net mehr raus.
Das führt zu einer Rostigen Säule hinter dem Kotflügeln!
Google mal Rost w220 A Säule, da siehst du gleich bei einem der ersten Bilder was ich meine......
Wo ich meinen Entrostet habe sind sie auch draußen geblieben.
Mfg
Hallo Volvodriver und Manni,
habt ihr mal ein Bild von diesem "Wassersack".
Habe das noch nie gesehen und kann es mir momentan auch nicht vorstellen.....
Da muss wohl erst der Innenkotflügel ab um da ran zu kommen, oder?
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Das ist kein Wassersack in diesem Sinne, dass ist eigentlich nur eine Tüte mit Schaumstoffstücken drin die Geräusche Dämmen soll, dass Problem ist halt nur das die Tüte kaputt geht und Wasser eindringen kann, dieses Wasser wird natürlich im Schaumstoff gehalten und es dauert ewig ehe es verdunstet.
Somit ist die eigentlich immer Feucht und greift natürlich auf Dauer das Metall an auch wenn es noch so gut geschützt ist.
Ja dazu muss der hintere Innenkotflügel ab.
Mfg
Hallo Volvodriver,
heute war mein Schraubertag: Nach dem Austauschen des Hubzylinders für die Scheinwerferreinigung habe ich mich diesem ominösen "Wassersack" (Dämmstoffpaket an der A-Säule/Innenkotflügel) gewidmet. Also wie du beschrieben hast, den hinteren Innenkotflügel ab und die Dinger rausgeholt. Tatsächlich waren beide Dämmstoffpakete im unteren Bereich (ca. 5cm) feucht. Entgegen meinen Befürchtungen war jedoch keinerlei Rost zu sehen.....vorbeugend habe ich dann noch die kompletten Kotflügel mit Unterbodenwachs (pro Seite eine Dose) behandelt.
Diese Maßnahme kann ich nur jedem empfehlen!
Grüße,
Jürgen W. aus P.