- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W221 Heizung / Klima reagiert nicht
W221 Heizung / Klima reagiert nicht
Moin,
bei meinem W221 Mopf 350 CDi reagiert ohne Fremdeinwirkung die Heizung nicht mehr auf das Bedienfeld. Änderungen der Temperatur und der Ausströmrichtung werden angezeigt, aber nicht umgesetzt. Es heizt permanent aus den äußeren Düsen auf 30° Innenraumtemperatur. 2 freundliche MB Niederlassungen haben ausgelesen:
Fehler LIN Bus, Aktuatoren der Klappen deaktiviert. Finden den Fehler aber nicht.
Kann jemand den Plan für LIN Bus Klima einstellen oder hat einen Lösungsvorschlag ?
Danke im voraus.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
15 Antworten
Moin,
die Original-Pläne sind Copyrigt MB und werden nicht herausgegeben, diese kann man hier dann auch nicht einfach einstellen.
Du hast eine PN
Gruß
Pendlerrad
Du hättest dir ein Ausdruck geben lassen sollen.
eigentlich klemmen die Klappen nur, mit Ansteuerung hätte man sie gangbar machen können.
LIN Bus Fehler habe ich hier noch nie gelesen.
Und wen dann hätte die Xentry gesagt, was du machen sollst.
Such dir jemanden der mit Xentry umgehen kann, in der NL bist du falsch.
Meist hat das Auto CAN Bus, aber die Klimaanlage hat LIN Bus das ist eine Schmalspurvariante. Der LIN funktioniert nur, wenn ALLE Teilnehmer intakt sind. Die Stellmotoren für die Klima sind hintereinander im LIN Bus enthalten. Also ist vermutlich EINER defekt und ALLE stehen still. Ein etwas blöder Effekt. Weil ohne Diagnose findest Du kaum raus welcher defekt ist. Am besten wäre tatsächlich die Stellmotorennormierung mit der SD starten oder die Diagnose machen. Diese "Normierung" könnte man auch gezielt in Auftrag geben geht 5 min. "Klima rücksetzen, Motoren normieren"...
Man kann natürlich versuchen mal überall an die Luftleitungen und den KLimakasten zu klopfen, vielleicht klemmt nur was. Oder den Stecker vom STG KLima abziehen, einmal Zündung ein, wieder aus, Stecker wieder drauf - vielleicht bewirkt das eine Art Reset. Das STG sieht man wenn man den Innenraumluftfilter tauschen will es ist irgendwo oben drüber montiert. Ich habe zwar vor Jahren mal ein Bild gemacht, aber weiss nicht mehr ganz genau wo das war.
Zitat:
@alxs schrieb am 23. Februar 2025 um 12:04:05 Uhr:
....
Die Stellmotoren für die Klima sind hintereinander im LIN Bus enthalten.
....
diese Beschreibung würde ich so nicht machen.
Um die Funktion zu verstehen führt die Bezeichnung "hintereinander" möglicherweise eher in die Irre.CAN-Bus ist zweidrähtig, die Information steckt in der Differenz, Masse ist für die Funktion aber auch erforderlich.
Der LIN-Bus ist eine einfachere digitale Verbindung, eindrähtig gegen Masse.Alle miteinander verbundenen Teilnehmer bekommen die gleiche Information,der Platz / die Adresse bestimmt, ob sie sich angesprochen fühlen.
Für das Fahrzeug sollte Dok. PE83.40-P-2101-97SAB gelten.
Zwei Datenleitungen (gelb und grün) führen zu jeweils einem Steuerelement und von dort wird dann "grün" mit weiß/zweite Farbe zum nächsten Element durchgeschleift (im Schaltplan nach rechts).
Die Datenleitung "gelb" wird mit gelb/zweite Farbe auf andere Elemente (im Schaltplan nach links) durchgeschleift, am Ende liegt hier der PTC-Zuheizer mit drauf.
Es gibt auch noch eine Endhülse "Z68/3 Klima LIN-Bus Data",da hängt z. B. die Umlufteinheit dran. Die Zuführung für Z68/3 (violett) kommt von einem eigenen Pin des Steuergeräts, ist aber im Schaltplan als intern mit "grün" verbunden gezeichnet. Ein Kurzschluss kann sich also zumindest hier auf beide auswirken.
Es ist nicht klar, ob grün und gelb unterschiedliche Daten senden oder ob es aus Belastungsgründen der Treiberstufen einfach zwei Ausgänge gibt, ist aber auch für das Verständnis zunächst nicht wesentlich.
(mir ist im Schaltplan aufgefallen, dass an M2/30 sowohl das durchgeschleifte "gelb" als auch das Ende von "grün" angeschlossen sind. Das würde auf eine "Ringleitung" hinweisen und bedeuten, die Signale von gelb und grün könnten identisch sein und die Ringleitung könnte vom Steuergerät überwacht werden)
Ich würde nicht davon ausgehen, das ein z. B. blockiertes Stellelement die jeweilige Datenleitung unterbricht.Vom Steuergerät wird Plus- und Masse, rot und braun ausgegeben und an die Stellelemente parallel verteilt.
Es gibt keine Sicherung für Stellelemente.Daher wird es im Steuergerät eine Strombegrenzung geben, die Überlast verhindert und die Versorgung für Stellelemente abschalten kann. Ich würde zuerst überprüfen, ob Plus und Masse anliegen.
Wenn die Fehlermeldung auf deaktivierten LIN-Bus hinweist ist möglicherweise auch keine Einzelansteuerung der Stellelemente mit der Diagnose mehr möglich und daher würde ich nach Fehlern in der Verkabelung suchen.
Mäusebefall?
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@maxtester schrieb am 23. Februar 2025 um 09:41:12 Uhr:
Such dir jemanden der mit Xentry umgehen kann, in der NL bist du falsch.
Bitte melde dich wenn Du xentry und Zeit hast. Komme aus NRW 58... und fahre gern ein Stück.
Gruß Ralf
Zitat:
@rabeof schrieb am 23. Februar 2025 um 15:42:40 Uhr:
Bitte melde dich wenn Du xentry und Zeit hast.
hast post
Die Logik vom LIN Bus habe ich einer MB Schrift zur Funktion und Aufbau von Klimaanlagen in PKW entnommen, von daher...kann es sein dass das allgemeine Konzept anders funktioniert.
PS Bei Totalausfall vom LIN Bus soll man prüfen ob Wasser im hinteren Fussraum steht und die Stellmotoren für die B-Säule dort ertränkt hat.
Zitat:
@alxs schrieb am 23. Februar 2025 um 19:16:08 Uhr:
PS Bei Totalausfall vom LIN Bus soll man prüfen ob Wasser im hinteren Fussraum steht und die Stellmotoren für die B-Säule dort ertränkt hat.
Hut ab für die Ferndiagnose. Anbei Bild vom Biotop hinterm Fahrersitz. Rechts ist S trocken.
Steuergeräte oder Stellmotoren konnte ich da nicht entdecken, erst mal abtrocknen lassen und Ursache für den Eintritt finden. Der dicke, von hinten kommende Kabelbaum ist feucht.
Der im Bild sichtbare rote Schlauch endet ohne Ziel unter der Abdeckung, muss das so sein?
Gruß Ralf
Hallo, wer hätte das gedacht.... Die Luft kommt vom Klimakasten durch den Mitteltunnel nach hinten. Deshalb muss da ein Luftkanal sein der kurz vor der hinteren Mitteldüse zu dem Auslass an der B-Säule führt. Also einmal quer durch den Fussraum der hinteren Insassen. Da ist auch der Auslass für den Fussraum hinten dran. Und der Kanal muss auch einen Stellmotor auf dem Wagenboden haben weil man ja "Fussraum" in der Steuerung gezielt anwählen kann. Das ist meines Wissens schon die Minimalausstattung auch ohne Klimaanlage hinten. Also eventuell nochmal gezielt schauen? Ich selber war da noch nie am basteln also kenne ich auch den roten Schlauch nicht....
die Stellmotoren Luftverteilung B-Säule links (M16/33) und rechts (M16/34) finden sich auf Batt 1 des Schaltplans KLA (Dok PE83.40-P-2101-97SAA). Kein Hinweis, dass diese von der Ausstattung abhängig sind.
Zitat:
@alxs schrieb am 23. Februar 2025 um 12:04:05 Uhr:
Am besten wäre tatsächlich die Stellmotorennormierung mit der SD starten oder die Diagnose machen. Diese "Normierung" könnte man auch gezielt in Auftrag geben geht 5 min.
anbei Fehlerprotokoll nach dem Löschen des Fehlerspeichers.
Die Antriebe konnten nicht normiert werden, da im Bus nicht erreichbar.
Gruß Ralf
Die Xentry sagt doch, was du machen sollst.
Ich habe mal 2 Sachen markiert.
Der einzig aktuelle also bestehende Fehler ist die Unterbrechung der Versorgungsspannund oder der Datenleitung. Die anderen sind nur gespeichert also waren mal da aber nicht gerade zum Zeitpunkt vom aktuellen Auslesen.
Ich meine so lange im Fussraum noch was feucht ist, braucht man keine Sachen mit Diagnose versuchen, weil der Klima Lin Bus lahmgelegt ist. Erst muss sichergestellt sein dass im Fussraum kein Klimastellmotor feucht ist. Danach kann man schauen, ob es mit der Diagnose besser aussieht.
Zitat:
@alxs schrieb am 26. Februar 2025 um 20:43:48 Uhr:
...
Ich meine so lange im Fussraum noch was feucht ist, braucht man keine Sachen mit Diagnose versuchen, weil der Klima Lin Bus lahmgelegt ist.
...
die Bauteilbeschreibung des Klimasteuergeräts zeigt, es ist noch etwas komplexer:
Es gibt für die Stellelemente am Klimakasten, den Gebläseregler und den PTC-Zuheizer (bei Dieselmotor) den Klimatisierungs-Lin (LIN B8).
Darüber hinaus gibt es aber auch einen Klima-Bus, der ist für die beiden Stellmotoren Luftverteilung B-Säule zuständig. (Dok GF83.40-P-3012LE)
Der Klima-Bus ist laut aktuellem Protokoll nicht betroffen.
Ein komplett abgeschalteter Klimatisierungs-Lin verhindert aber weitere Einträge über Fehler an Stellmotoren, es könnte also mit der Reihenfolge beim Selbsttest des Klimasteuergerätes zusammen hängen, welche Einzelfehler von Bauteilen bis zur Abschaltung des LIN erfasst werden.
Ich würde daher zunächst von einer Überlast der Spannungsversorgung Stellelemente ausgehen.
Die Spannung und Masse wird vom Steuergerät bereitgestellt und sternförmig an alle 13 Stellmotoren am Klimakasten verteilt
Gruß
Pendlerrad