- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- W221 Kaufberatung
W221 Kaufberatung
Hallo guten Abend,
Ich bin am überlegen ob ich mopf oder das erste Modell der w 221 kaufen soll.
Es soll ein s500 mit 387 ps werden. Da ich bereits weiß, dass die Modelle bis 2010 Probleme mit der steuerkette haben frage ich mich:
- wenn es bereits instand gesetzt es die steuerkette, kann man die Modelle ohne bedenken kaufen oder treten die Probleme wieder auf ?
- da ich auf Gas umrüsten will soll es schon der saugermotor sein
- die 2006 Modelle sind wesentlich günstiger würdet ihr mir davon abraten und die ab 2010 zu Herzen legen oder ist es egal ?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Guckst du:
https://www.motor-talk.de/.../...ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html
Umlenkrad (Steuerkette)
Frühe Modelle (bis September 2006) Probleme mit einem Umlenk-Zahnrad im Kettentrieb der Steuerkette (siehe auch Bericht in der Autobild vom 4. August 2011).
Hintergrund: Über die Steuerkette werden die Nockenwellen von der Kurbelwelle angetrieben. Längt sich die Kette oder springt sie über, so sind Kurbelwelle und Nockenwelle nicht mehr synchronisiert - die Steuerzeiten stimmen nicht. Im Besten Fall hat man dann Leistungsverlust, im schlechtesten Fall schlagen die Ventile auf den Kolben - Motorschaden.
Mercedes verwendete bis zum genannten Zeitpunkt ungeeignet gehärtetes Material bei dem Stirnrad der Umlenkroll (M 273) bzw. der Ausgleichswelle. Dies führt bis heute dazu, dass bei betroffenen Fahrzeugen dieses Rad sowie oftmals Teile des weiteren Kettentriebs getauscht werden müssen. Die Kosten hierfür sind zumeist deutlich (!) vierstellig.
Laut Mercedes wurde das Stirnrad ab Motornummer 088611 (M 273) bzw. 468993 (M 272) in einer geänderten Version verbaut (siehe auch Bericht in der WAZ vom 03.07.2011). Um also auszuschließen, dass der eigene Motor betroffen ist, bleibt nur der Vergleich der Motornummern. Die Erstzulassung des Fahrzeugs hingegen gibt keinen Aufschluss, da es auf den Baumonat des Motors ankommt!
Welche Anzeichen bei Schadenseintritt gibt es? In der Regel leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Im Speicher sind dann die Fehlercodes 1200 oder 1208 hinterlegt.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
@Beyz schrieb am 24. Juni 2020 um 01:08:23 Uhr:
Da ich bereits weiß, dass die Modelle bis 2010 Probleme mit der steuerkette haben
Wer sagt den sowas?
bitte lese richtig, sonst glaubt das noch einer.
ein Gebrauchtwagen kann immer defekt gehen, aber auch Neuwagen passiert das.
Bis Ende Bj. 2006 gab es wohl die Probleme mit der Steuerkette.
Eigentlich sollten diese mittlerweile durch repariert sein. Ansonsten direkt mal Googlen bis welche Motornummer genau das Problem Bestand. Bspw. Bei Autobild gab es einen ausführlichen Artikel zu.
Ich persönlich würde das Mopf Modell nehmen, da es für die Heutige Zeit fast noch up to Date ist. Nur halt nicht die ersten M278 Motoren. Die sind leider erst ab ca. 2015 die Motoren zu empfehlen, was dann schon das Nachfolgemodell bedeutet w222. Bei diesen Motoren gab es viele Interne Änderungen.
Mir fällt da noch ein, dass Du evtl. gleich bei der Gasumrüstung sofern der M273 Motor noch kein neues Saugrohrmodul Bspw. PIERBURG 7.00246.33.0 verbauen solltest. Kostet ca. um die 425€.
Da leider ab einer gewissen Laufleistung die
Plastikumschaltklappen im Saugrohr brechen können oder die Unterdruckdosen kaputt gehen. Diese wären dann gleich neu mit dabei.
Ich meine hier gelesen zu haben das das Problem bis Ende 2009 bestand mit den steuerkette.
Ist natürlich die Frage, ob nach der Instandsetzung trotzdem vorkommen kann dass die Kette wieder Probleme macht ? Wenn die nach der Reparatur die Probleme nicht machen spricht doch eigentlich nichts gegen ein Kauf ? Natürlich würde ich das Facelift Modell vorziehen dann hätte man direkt Ruhe aber die sind sehr rar auf dem Markt
Oder du nimmst halt den bi Turbo 500er und planst in Falle des Falles 4000 Euro für die Rep. kosten ein.
So habe ich es auch gemacht und bin absolut zu Frieden mit dem Motor!
Musst halt pfleglich mit umgehen, frisches Öl alle 10k km ist bei mir must have und für den Motor das A u. O
Gruß
Der neue mit bi turbo kommt nicht in frage, zu anfällig und nicht umrüstbar!
Ich meine hier gelesen zu haben das das Problem bis Ende 2009 bestand mit den steuerkette.
Ist natürlich die Frage, ob nach der Instandsetzung trotzdem vorkommen kann dass die Kette wieder Probleme macht ? Wenn die nach der Reparatur die Probleme nicht machen spricht doch eigentlich nichts gegen ein Kauf ? Natürlich würde ich das Facelift Modell vorziehen dann hätte man direkt Ruhe aber die sind sehr rar auf dem Markt
Guckst du:
https://www.motor-talk.de/.../...ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html
Umlenkrad (Steuerkette)
Frühe Modelle (bis September 2006) Probleme mit einem Umlenk-Zahnrad im Kettentrieb der Steuerkette (siehe auch Bericht in der Autobild vom 4. August 2011).
Hintergrund: Über die Steuerkette werden die Nockenwellen von der Kurbelwelle angetrieben. Längt sich die Kette oder springt sie über, so sind Kurbelwelle und Nockenwelle nicht mehr synchronisiert - die Steuerzeiten stimmen nicht. Im Besten Fall hat man dann Leistungsverlust, im schlechtesten Fall schlagen die Ventile auf den Kolben - Motorschaden.
Mercedes verwendete bis zum genannten Zeitpunkt ungeeignet gehärtetes Material bei dem Stirnrad der Umlenkroll (M 273) bzw. der Ausgleichswelle. Dies führt bis heute dazu, dass bei betroffenen Fahrzeugen dieses Rad sowie oftmals Teile des weiteren Kettentriebs getauscht werden müssen. Die Kosten hierfür sind zumeist deutlich (!) vierstellig.
Laut Mercedes wurde das Stirnrad ab Motornummer 088611 (M 273) bzw. 468993 (M 272) in einer geänderten Version verbaut (siehe auch Bericht in der WAZ vom 03.07.2011). Um also auszuschließen, dass der eigene Motor betroffen ist, bleibt nur der Vergleich der Motornummern. Die Erstzulassung des Fahrzeugs hingegen gibt keinen Aufschluss, da es auf den Baumonat des Motors ankommt!
Welche Anzeichen bei Schadenseintritt gibt es? In der Regel leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Im Speicher sind dann die Fehlercodes 1200 oder 1208 hinterlegt.
Ja stimmt, der 278er hat so seine Macken, aber kannst auch Pech mit dem 273er haben.
Und btw, der 278er ist umrüstbar!
Gm Nagel Service hat sogar den s65 amg auf Gas umgerüstet und es läuft.
Gerade mal bei mobile geschaut, die sind wirklich rare als Mopf Sauger.
Da sind manche noch drinne, die noch drinne waren vor 2-3 Jahren :O
Da ich da mal nach welche schon geschaut hatte und die wiedererkenne.
Aktuell ist da nur der weisse mit amg Paket drinne, der für mich z.B nur in Frage kommen würde aus Aschaffenburg für 34k, der bestimmt auch schon n Jährchen drinne ist.
De kann man sicher auf 30 handeln, den Spoiler würde ich aber wieder ab machen am Heck
Die langlebigste Kombination ist tatsächlich ein Mopf als M273 - was aber wohl sehr schwierig werden wir. Die Mopf-Modelle mit dem alten Motor haben nur eine geringe Schnittmenge, also EZ zwischen Ende 2009 bis Mitte 2010. Andernfalls bin ich persönlich Fan vom 350D, da der Motor sehr langlebig ist. Ich habe einen Vormopf und Mopf W221 als Diesel und würde den Mopf eindeutig bevorzugen
LG
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Zwischen 15.000 - 36.000 Euro ist alles machbar
Allerdings gerade mal 19 Autos. Und einige davon würden bei mir direkt ausscheiden.
Aber der Motor ist top!
Den für 36 k finde ich etwas viel, nicht mal amg Paket, aber ne recht gute Ausstattung
Soweit ich es verstanden habe, könnte trotz Reparatur die umlenkrolle wieder verschleißen? Somit kann man nur die Modelle 2009-2010 Mitte empfehlen ist das richtig ? Dann wird die Suche sehr schwer sein ...
Nein, das stimmt so nicht. Das Problem war nicht konstruktionsbedingt, sondern nur im Material begründet. Wenn die Rolle erneuert wurde, ist das Problem beseitigt. Ein sehr, sehr zuverlässiger und stabiler Motor ansonsten.