1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 S 600 Blauer Qualm aus Auspuff und Leistungsverlust

W221 S 600 Blauer Qualm aus Auspuff und Leistungsverlust

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 16. August 2013 um 21:14

Hallo,

mein Dicker hat wohl mitbekommen, dass er verkauft werden soll. Pünktlich 2 Tage vor dem Verkauf ging die Motorleuchte an und die Leistung war weg. Unrunder Leerlauf. Zündspulen wurden, bei ähnlichem Fehlerbild schon 3mal getauscht. Jetzt stellte Mercedes fest, das sich Öl im 5. Zylinder befindet und die Kerze verölt war. Angeblich diesmal nicht das Steuergerät. Man hat die Kerzen ersetzt und mir 430€ berechnet. Danach fuhr er wieder einwandfrei, qualmt aber blau wie ein Trabbi. Ölverbrauch ist auch feststellbar. Mercedes sagt jetzt, ich soll ihn wieder bringen, könnte aber bis dahin problemlos weiterfahren. Inzwischen Leistung wieder weg und Lampe an. Tippe auf Ventilschaftdichtung. Garantie gerade abgelaufen im April und erst 100.000km gelaufen. Hat jemand einen Tipp, was es sein könnte, wie hoch wohl die Kosten sind und ob ich auf Kulanz hoffen darf? Das Flagschiff von Mercedes darf doch ruhig mehr als 100.000km laufen, denke ich.

Danke im Voraus.

LG

Dirk

Beste Antwort im Thema

wenns geht.. nicht mehr fahren... da du die das öl in die kats ziehst... da brennt es fest... und setzt selbige zu.. und mit ner schaftdichtung wirst du nicht davon kommen.. dazu issa viel zu jung....also der schaden liegt mit sicherheit im motor und ist gravierender...

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten
am 17. August 2013 um 7:21

Hallo und guten Morgen Dirk

Ich möchte Dir nicht das Wochenende Vermiesen und hoffe, es geht bei Dir glimpflicher ab als bei meinem W220 320 Benziner Baujahr 2001.

Ich hatte hier im Forum im vorigen Jahr darüber berichtet.

Selbige Anzeichen, nur auf drei Zylindern. Ich folgte auch dem Rat einer MB-Werkstatt und fuhr noch einige Zeit, bzw. das Ereignis begann auf einer Urlaubsreise.

Die Folge war ein innen total verölter Motor, Ölverbrauch von 5 Litern auf 250 Km, ein verbogenes Pleul und Reparaturkosten incl. 15% Nachlass von über 6000,-€. Dazu noch ein drei wöchiger Verzicht auf den fahrbaren Untersatz, da der Motor raus musste, auseinander genommen und gereinigt wurde, neue Kolbenringe, Ventile und das Pleul eingebaut wurden.

Wie gesagt, ich hoffe für dich, dass es in deinem Fall mit einigen Motorspülungen und dem richtigen Öl abgetan sein wird, damit dein Budget nicht übergebühr belastet wird und sich der Verkauf noch lohnt.

Ich hatte meinen Wagen auch von "Privat" mit diesem Mangel gekauft und wurde auch darauf hingewiesen. Er machte sich jedoch bei der halbstündigen Probefahrt nicht bemerkbar. Ich konnte den Kaufpreis zwar um Einiges runterhandeln, welcher sich durch die spätere Reparatur fast verdoppelte.

Ich wünsche Dir trotzdem noch ein schönes Wochenende.

LG Nobbse aus Berlin

wenns geht.. nicht mehr fahren... da du die das öl in die kats ziehst... da brennt es fest... und setzt selbige zu.. und mit ner schaftdichtung wirst du nicht davon kommen.. dazu issa viel zu jung....also der schaden liegt mit sicherheit im motor und ist gravierender...

am 17. August 2013 um 14:23

Hallo ich nochmal

Es stimmt, was 3litercoupe geschrieben hat. Beimir hat es auch die Lambdasonden getötet. wurde bei der Abgasuntersuchung festgestellt. Habe deshalb neulich keinen TÜV erhalten.

Also lieber ab in die Werkstatt.

LG Nobbse aus Berlin

gibt es schon irgendwelche Neuigkeiten ?

gruß Toni

Themenstarteram 21. August 2013 um 7:06

Hallo,

Motor in zwischen von Mercedes teilzerlegt. Alle Kolben, Zylinder in Ordnung. Kompressionsprüfung auch ok. Ventilschaftdichtungen ok. Jetzt vermutet man, dass evtl. ein Ölabstreifring defekt sein könnte. Um das herauszufinden wollte man eine Freigabe von mir, dass sie für ca. 10.000€ auseinanderbauen dürfen um den Fehler zu finden. Erst dann könnten Sie einen Kulanzantrag stellen. Ich habe den :-) gefragt, ob er noch alles warm essen kann. Er solle gefälligst dem Werk den Fall schildern und Kulanz beantragen, auch wenn noch kein konkreter Schaden zu ermitteln ist. Die 10.000€ wären ja schon mal Schaden genug für mich. Habe gesagt, dass ein S 600 Kunde schon davon ausgeht, dass sein Produkt mehr als 100.000 km hält. Mann will mich wieder anrufen...

LG

Dirk

Irgendetwas stimmt an Deiner Schilderung nicht.

Ölabstreifringe sitzen an den Kolben unterhalb der Kolbenringe.

Wenn man also Zylinder und Kolben bereits geprüft hat, gehören die Ölabstreifringe auch dazu.

Um Kolben und Zylinder richtig prüfen zu können, müssen die Turbos, der Ansaugtrakt, die Ventildeckel, die Zylinderköpfe und die Zylinder abgebaut werden, daher wohl auch dieser hohe Kostenfaktor.

Ich vermute, die haben bisher nur eine Prüfung per Endoskop durch die Zündkerzenlöcher gemacht und maximal die Ventildeckel abgenommen.

 

lg Rüdiger:-)

Na und du beschwerst dich über den A8 ;)

Hoffe es geht alles gut für dich aus! 10.000 Euro ist schon der Hammer, auch wenn das Fahrzeug einen hohen Neupeis hat. Es schreckt ab.

am 22. August 2013 um 5:47

Zitat:

Original geschrieben von dr.ede.capone

Hallo,

Motor in zwischen von Mercedes teilzerlegt. Alle Kolben, Zylinder in Ordnung. Kompressionsprüfung auch ok. Ventilschaftdichtungen ok. Jetzt vermutet man, dass evtl. ein Ölabstreifring defekt sein könnte. Um das herauszufinden wollte man eine Freigabe von mir, dass sie für ca. 10.000€ auseinanderbauen dürfen um den Fehler zu finden. Erst dann könnten Sie einen Kulanzantrag stellen. Ich habe den :-) gefragt, ob er noch alles warm essen kann. Er solle gefälligst dem Werk den Fall schildern und Kulanz beantragen, auch wenn noch kein konkreter Schaden zu ermitteln ist. Die 10.000€ wären ja schon mal Schaden genug für mich. Habe gesagt, dass ein S 600 Kunde schon davon ausgeht, dass sein Produkt mehr als 100.000 km hält. Mann will mich wieder anrufen...

LG

Dirk

Ich kenne jemanden der hatte bei einem 07er S600 nach 1 1/2 Jahren bei 38tkm einen Motorschaden- Wagen wurde darauf hin von MB zurückgenommen und der Wert recht gut erstattet. Der Motorschaden war aber nicht die einzige Macke die das Fahrzeug hatte- deshalb die Rückgabe an MB.

Danach wurde ein Bentley gekauft---> bis heute kaum Probleme (und war auch nicht wirklich teurer als der S600). Wenn man den Wertverlust mit einrechnet, dürfte der Bentley unterm Strich sogar um einiges günstiger gewesen sein.

Gruß und nicht entmutigen lassen;)

Ich habe ja den selben Motor in meinem 220er , habe ca. 250.000 KM drauf , klopf auf Holz immer noch Top , sogar seit 40tKM Leistungsgesteigert . Allerdings bei 144 tKM Getriebeschaden beim Vorbesitzer .

Hoffe für dich das es nicht so schlimm wird .

gruß Toni

Na, für 10.000 € dürfen die den Fehler nicht nur finden, sondern auch gleich beheben :D

am 28. August 2013 um 16:00

Gibts schon News?

Themenstarteram 28. August 2013 um 21:25

Hallo,

ja, ungefähr so ist es. Ventildeckel runter, Schaftdichtungen und Ventile geprüft, Kompression gemessen und spezifischen Ölverlust gemessen. Alles in Ordnung. Um die Abstreifringe zu prüfen, muss der Motor raus und zerlegt werden. Dann werden alle Zylinder vermessen, geprüft... Das Öl kommt wohl von unten, obwohl der Zylinder dicht ist.

 

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Irgendetwas stimmt an Deiner Schilderung nicht.

Ölabstreifringe sitzen an den Kolben unterhalb der Kolbenringe.

Wenn man also Zylinder und Kolben bereits geprüft hat, gehören die Ölabstreifringe auch dazu.

Um Kolben und Zylinder richtig prüfen zu können, müssen die Turbos, der Ansaugtrakt, die Ventildeckel, die Zylinderköpfe und die Zylinder abgebaut werden, daher wohl auch dieser hohe Kostenfaktor.

Ich vermute, die haben bisher nur eine Prüfung per Endoskop durch die Zündkerzenlöcher gemacht und maximal die Ventildeckel abgenommen.

 

lg Rüdiger:-)

Themenstarteram 28. August 2013 um 21:32

Aktueller Stand:

Mercedes hat, so der Freundliche, jede Kulanz kategorisch abgelehnt. Habe zuvor darauf hingewiesen, dass die Karre ja bereits während der Garantiezeit 3mal blau gequalmt hat und ein gefühlt völlig identisches Fehlerbild hatte. Auch Zündkerzen waren ölig. Jedesmal wurden Zündbrücken und Kerzen getauscht, alles auf Garantie. Zuletzt im Januar 2013. Erst jetzt weiß ich, dass der blaue Qualm nicht mit den Zündbrücken zu tun hatte. Also gehe ich von einem Fehler aus, der bereits während der Garantiezeit aufgetreten und nicht behoben wurde. Nach dem Mercedes die Kulanz telefonisch abgelehnt hatte, hat Mercedes das Auto, ohne Rücksprache, wieder zusammengesetzt und ich soll ihn abholen. Er qualmt immer noch und wird in wenigen Tagen wohl wieder liegenbleiben. Ich soll aber gut 1.000€ mitbringen. Beschwerde bei Mercedes läuft.

 

Zitat:

Original geschrieben von eleonor

Gibts schon News?

am 29. August 2013 um 6:02

Eigentlich ziemlich dreist was sich Daimler leistet- ich bin ja kein Mensch der kleinlich ist und jedes Verschleißteil auf Kulanz ersetzt haben will, aber in diesem Fall sollten die das schon übernehmen.

Der Umgang mit Kunden scheint bei MB in den letzten Jahren wohl gelitten zu haben. Ich pers. kann mich nicht so sehr beklagen, aber was ich von anderen mitbekomme- da war das früher mal anders.

Wenn man ein Fahrzeug der 100k Klasse fährt (was mittlerweile schon jedes gut ausgestattete Fahrzeug der oberen Mittelklasse ist), dann kann man auch verlangen, dass entsprechender Service geleistet wird.

Mir pers. kommen immer mehr Gedanken mich aus diesem und anderen gründen anderweitig zu orientieren und beim nächsten Fahrzeug mal einen anderen Hersteller auszuprobieren. In der Kategorie S-Klasse gefällt mir da ein Engländer aus dem VW-Konzern ein. Kostet nicht wirklich mehr als eine top ausgestattete S-Klasse, hat dabei aber weniger Wertverlust und mehr Prestige. Wenns dann noch übers Geschäft läuft- so what.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen