1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Wärmetauscher kaputt! Einfach abklemmen?

Wärmetauscher kaputt! Einfach abklemmen?

VW Golf

Servus Leute,
bei meinem Golf 2 Bj 1990 ist der Wärmetauscher undicht, und nun habe ich Külwasserverlust und Nebelparty im Innenraum.
Jetzt nur eine kurze Frage,
kann ich den Wärmetauscher einfach abklemmen?Jetzt kommt ja sowieso langsam der Sommer, da bracuhe ich keine Heizung!
Oder ist davon generell abzuraten?
Falls das Abklemmen nicht zu schwer ist, würde ich das sofort machen!
Liebe Grüße
Saturion

Beste Antwort im Thema

bei aller liebe zu VW
aber 150€ für nen lumpigen WT ist einfach zu fett, wenn ich den von Hella für 85% weniger bekomme...

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo Saturion, abklemmen würde ich ihn nicht, aber einfach ein paar Rohre einbauen.

Zu diesem Thema wurde schon auch alles ausführlich geschrieben, daher verweise ich jetzt mal ganz frech auf die Suche (google), auch wenn es unbeliebt ist sich selbst zu mühen ;)

Ich würde lieber gleich austauschen denn der nächste Winter kommt und das abklemmen ist zwar einfach aber genau so sinnlos denn um den Austausch kommst nicht drum herum.

Austauschen!
beim abklemmen entsteht foldendes problem:
der Wärmetauscher funngiert auch als Kühler! klemmt dein thermostat einmal und es geht nicht mehr auf, dann hat dein motor gar keine Kühlung mehr! das ist zwar eher selten der fall aber gerade im sommer wäre es mir schon lieb und teuer wenn ich zwei kühlkreisläufe habe!
dann muss man zwar mit heizung volle pulle nach haus fahren, aber immerhin hat man noch etwas das den motor kühlen kann...
und die 10€ für nen heizungs WT wirste ja wohl noch haben, auch wenn der arbeitsaufwand nicht unerheblich ist....

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


und die 10€ für nen heizungs WT wirste ja wohl noch haben, auch wenn der arbeitsaufwand nicht unerheblich ist....

kann ich nicht empfehlen. die billig-heizungskühler halten nicht lang (werden undicht, vorlauf- oder rücklauf-anschluß brechen einfach, etc.) und dafür wär mir der arbeitsaufwand zu groß. originaler von hella kostet 40€ und hält ewig.

mit dem rest geb ich dir aber vollkommen recht!

Ich habe die Erfahrung gemacht das der Wärmetauscher an sich nicht allzu viel an Wärmeenergie ableitet. Eigentlich ist es problemlos machbar, U-Stück dazwischen und weiter gehts. Ist natürlich kein Dauerzustand und die Kühlmittelanzeige sollte man im Auge behalten. Ich persönlich mache das sowieso immer, auch mit angeschlossenem Wärmetauscher.

Moin,
ich habe seinerzeit auch mal gebrückt, weil ich keine Zeit hatte den Wärmetauscher zu wechseln. Ich habe die beiden Schläuche die zum Wärmetauscher führen mit einem U-Stück von einer Waschmaschine verbunden. Das hat einwandfrei gefunzt. Ich hatte zwar keine Heizung mehr aber die Nebelparty war beendet. Dann wo ich Zeit hatte, habe ich den Lüftungskasten ausgebaut u. den Tauscher ersetzt. Es war einer von der Billigsorte ich glaube der hat 15.-€ gekostet u. ist bis heute dicht. Der Wechsel war ich glaube 2007. Soviel zum Billigprodukt. Das schlimste ist der aus u. einbau des Tauschers aber das wurde hier ja auch ausgiebig beschrieben.
Mfg LLk

Ich hatte meinen auch komplett rausgeworfen und das Wasserrohr umgeschweißt. Ob das im Straßenbetrieb ratsam ist, lassen wir mal dahingegestellt. Ein Platzregen im Sommer und ruckzuck sind die Scheiben beschlagen. Darüber hinaus fehlt die Möglichkeit zusätzlich Wärme nach scharfer Fahrt abzuführen. Wenn es kein Rennauto ist, wovon ich bei einem Cab ausgehe, würde ich einen neuen einbauen. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Ladeluftkühler


Es war einer von der Billigsorte ich glaube der hat 15.-€ gekostet u. ist bis heute dicht. Der Wechsel war ich glaube 2007. Soviel zum Billigprodukt.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

;)

Wie gesagt:

Mir

wär der potentielle Mehraufwand durch einen erneuten Wechsel ein/zwei Jahre später zu groß, um 25€ zu sparen...

Was man auch nicht vergessen darf (Ich spreche hier NUR von eigenen Erfahrungen und solchen im Bekanntenkreis):

- Billige Wärmetauscher neigen dazu sehr lange zu "stinken"

- Billige Wärmetauscher bringen meist nicht die Heizleistung eines guten originalen

Für welchen Motor? (Sind die nicht alle gleich?) Hätte da einen neuen von BEHR für roundabout 30€ abzugeben :)
Zum Thema Billigmarke:
Auch nahmhafte Hersteller lassen teils billig produzieren. Erkennt man aber am Preis.
Ein WT fürn 10er kann einfach nur in Fernost aufm Steinboden zusammengeklebt worden sein ;)
Und kostet auch nur 10€, weil die Frachtkosten nach Europa so hoch sind :D
Und ich spreche aus meiner Erfahrung in der Teilebranche

Zitat:

Original geschrieben von wellental



Zitat:

Original geschrieben von Ladeluftkühler


Es war einer von der Billigsorte ich glaube der hat 15.-€ gekostet u. ist bis heute dicht. Der Wechsel war ich glaube 2007. Soviel zum Billigprodukt.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer ;) Wie gesagt: Mir wär der potentielle Mehraufwand durch einen erneuten Wechsel ein/zwei Jahre später zu groß, um 25€ zu sparen...
Was man auch nicht vergessen darf (Ich spreche hier NUR von eigenen Erfahrungen und solchen im Bekanntenkreis):
- Billige Wärmetauscher neigen dazu sehr lange zu "stinken"
- Billige Wärmetauscher bringen meist nicht die Heizleistung eines guten originalen

also wenn man bedenkt das man den Hella WT schon ab 16,22€ bekommt, dann erübriegt sich für mich auch die frage welchen ich nehmen würde...

und ich gebe dir recht die heizleistung des Hella WT ist besser, er hat einfach mehr kühlrippen... aber wenn du mal mit nem komplett dichten WT unterwegs warst im winter, dann ist der billig WT aus dem zubehör auch schon ein träumchen

:D

das der billig WT stinkt kann ich aber nicht bestätigen...

Mein Wärmetauscher stinkt immer noch, besonders dann, wenn man im SOmmer die Heizung lange nicht gebraucht hat und dann während der Fahrt heizen muss. Keine Ahnung was ich eingebaut habe, aber die Heizleistung läßt auch zu wünschen über:-( Ich werde diesen Sommer nen neuen von VW verbauen, ich bin es leid dauernd wieder an die selben Sachen zu müssen.

MFG Sebastian

bei aller liebe zu VW
aber 150€ für nen lumpigen WT ist einfach zu fett, wenn ich den von Hella für 85% weniger bekomme...

Um den Austausch wird einfach immer viel zu viel Bohei gemacht. Wenn man es richtig und fachgerecht angeht, ist das mit Kaffeepause und kurzer Probefahrt in 2 Stunden gegessen. Das hab ich früher morgens um 10 angefangen, wenn ich um 14:00Uhr auf der Spätschicht sein musste.
Das Problem ist eigentlich meistens, dass die Leute viel zu viel unnötiges Zeug ausbauen um an den Lüftungskasten ranzukommen...

Zitat:

Original geschrieben von GLI



Das Problem ist eigentlich meistens, dass die Leute viel zu viel unnötiges Zeug ausbauen um an den Lüftungskasten ranzukommen...

Um es mal abzukürzen:

Was muss denn dafür alles demontiert werden?

In anderen Threads findet man vielmals die Vorgehensweise, dass das Armaturenbrett raus muss.

Wenn das in weniger als 2 Stunden gelingen soll gehe ich davon aus, das es drin bleiben kann.

Ne kleine Auflistung was raus muss, oder eine Schilderung der richtigen Vorgehensweise wär nicht schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen