- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Wagenheberaufnahme Schweißen
Wagenheberaufnahme Schweißen
Hallo!
Nachdem nun die "Radkastenanschlußecke" geschweißt wurde, frag ich mich nun, wie ich am besten die Wagenheberaufnahme repariere.
Gefragt ist dabei keine "Wie neu - Lösung" sondern lediglich eine vernünftige Lösung, die für die nächsten jahre ausreicht.
Wie auf den Bildern zu sehen ist die Wagenheberaufnahme etwas "nach oben gedrückt" , hebt man den Käfer hier jetzt noch an, so passiert jedoch nix weiter ... also völlig zerfressen ists nicht.
Ich habe hier schon ein Reparaturblech : "Wagenheberaufnahme mit Verstärkungsplatte" liegen, jedoch waren sich 3 Kfz`ler einig, das die Wagenheberaufnahme noch "gut" sei, das da ein kleiner reparaturstreifen-so nenn ich es mal- ausreichen würde.
Ich habe auch nicht vor den Käfer an dieser Stelle in Zukunft anzuheben, der Tüv soll halt glücklich sein, und eine einfache jedoch saubere Lösung soll her
Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
Bild 1
Bild 2
Das rostige Blech, was auf den bildern zu sehen ist ist noch relativ fest, alles was "lose" ist, ist vorher schon entfernt.
Wäre prima wenn Ihr Ideen hättet.
Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hmmmm, das sieht garnicht gut aus...
Bei der "Radkastenanschlußecke" hast du einen gravierenden Fehler gemacht: Du hast Bodengruppe und Karosserie miteinander verschweißt. Das ist ein schwerer Fehler beim Käfer... Man kann ihn nie mehr trennen und er wird auch nie mehr dicht, egal wieviel man da drüberkleistert, sorry... die Fuge zwischen Bodengruppe und Karosserie arbeitet permanent auf Verwindung, deswegen muß sie etwas elastisch sein. Verschweißt man sie, gibt es hohe Spannungsspitzen... es reißt/knickt oder was auch immer, die Folge ist Rost.
Bei diesem fortgeschrittenem Verfall sollte man eigentlich die Karosserie abheben, nur so kann man das nochmal richtig beheben, montiert nur mit ganz erheblichem Aufwand.
So wie es aussieht, ist die Anschraubkante der Bodengruppe auf gut 30cm Länge ziemlich kaputt, es klafft eh eine Lücke unten. Schneide also das U-Profil der Anschraubkante mitsamt der Wagenheberaufnahme großzügig raus und hebe es als Muster auf. Dieses Teil mußt du entweder als Ersatzblech bekommen oder auf der Abkantbank nachbauen... eher letzteres...
Dann kannst du den defekten Heizkanalboden raustrennen. Dann die seitlichen senkresten Reste des inneren Seitenrahmens raustrennen und ersetzen.
Also erst alle Teile der Karosserie reparieren und dann das Bodenstück wieder einsetzen. Wie schon gesagt, die Karosserie nicht mit dem Boden verschweissen, das muß geschraubt bleiben. Die Fuge dazwischen kannst du nach dem grundieren mit einer elastischen Fugenmasse ausspritzen.
Ich habe deine Bilder etwas angezeichnet.
Schneide also aus der Seitenwand die oberste Linie aus. Das Teil ist in der Doppelung eh hinüber, innen sieht's wahrscheinlich noch viel schlimmer aus. Du kannst den Schnitt auch bis zur Türfuge machen, das Blech gibt es als Reparaturblech. Mache aber genaue gerade Schnitte, messe und protokolliere es ganz genau und hebe die Abfallstücke auf, sonst weißt du später die genaue Position nicht mehr...
Dann siehst du eh das Grauen am Seitenrahmen innen.. Das schneidest du entsprechend der zweiten Linie aus. Dieses Blech gibt's normal nicht, ist aber kein Problem, das ist nur ein einfaches Winkelchen auf der Abkantbank.
Die unterste Linie ist der Schnitt in der Bodengruppe, der Ausschnitt muß größer sein als das Reparaturstück im Heizkanalboden, sonst kannst du es nicht verschweissen.
Daß das eine gemeine Überkopfarbeit ist, brauch ich wohl nicht sagen...
Viel Glück!
Uiiii.....das hört sich ja überhaupt nicht gut an
Was das verschweißen Häuschen/Bodengruppe angeht...klar, dass hätte ich selbst wissen müssen, hatte das zuvor selbst einmal gelesen, bin nur leider kein Kfz`ler noch Käfer Spezialist und als ich dann mit 2 Leuten vom Fach dabei war haben wir das wohl glatt nicht durchdacht.
Aber das ist gut zu wissen, das wird dann aufgetrennt und gut ist.
Ich hatte selbst darüber nachgedacht das Häuschen des Käfers abzunehmen, den Platz hätte ich dazu zumindest, Zeit auch etwas, jedoch hab ich gehört das es wohl nicht so ohne sei, da sich etwas verziehen könnte!?
Also wäre es nun sinnvoller / einfacher das Häuschen abzunehmen?
Ich werde mich nun einmal nach Reparaturblechen umschauen, zu Not muß halt wirklich die Abkantbank meines Schwagers - Dachdecker *G* - hinhalten...
Hat jemand evtl noch weitere Erfahrungen mit der Reparatur einer solchen ecke? ...Sollte doch ein gängiges Problem sein denke ich.
Ist übrigens, finde ich, sehr komisch das die andere Wagenheberaufnahme / Radkastenanschlußecke zumindest optisch - Top ist...!?
Danke schonmal!
Also wenn du die Möglichkeit hast, das Häuschen runterzunehmen... TU ES!
Es vereinfacht die ganze Sache ungemein. Eine einzelne Bodengruppe wieder herzurichten ist dann wirklich ein Vergnügen... und das ist nicht ironisch gemeint!
Sowas geht problemlos in 2-4 Wochen wieder auf Neuzustand herzurichten... die Bodengruppe natürlich.
Das Häuschen geht auch nicht wesentlich schwieriger, wenn man es auf Böcke stellen kann oder noch besser: auf zwei rinförmig gebogene Schienen, hab das glaube ich beim TopChop Käfer gesehen. Wenn man das Häuschen in Seitenlage bringen kann, ist's sehr einfach zu arbeiten.
Warum eine Seite soviel schlechter ist: da ist eine Nenge Wasser über längere Zeit eingeleitet worden, über die U-Rinne hinter dem reparierten Bereich. Das sickert dann immer weiter nach vorn und kann dort wunderbar arbeiten.
Das war auch bei meinem 1600i undicht. Ich habe zwar nicht schweissen müssen, soweit war's nicht kaputt, aber ein paar Jahre später hät's auch so ausgesehen. Jetzt ist er dort richtig gut dicht, die Rinne ist dort auch unterbrochen und kann kein Wasser mehr einleiten
Also nimm das Häuschen runter, das ist zu dritt eine Sache von einer Stunde. Das wirst du nicht bereuen, ich hab's bei meinem 1600i auch gemacht. Jetzt ist er einer der ganz wenigen rostfreien Mexis
Okay...und was ist mit dem Risiko das sich etwas verzieht?
Was kann sich denn verziehen, Häuschen und/oder Bodengruppe?
Kann man das Häuschen und/oder die Bodengruppe einzeln Problemlos ohne das sich etwas verzieht transportieren, zB auf nen Trailer ab in eine Werkstatt ? Hätte hier vor ort zumindest keine Vernüntige schweiß-Ausrüstung - daher evtl. Mietwerkstatt.
Evtl. ja wichtig im Bezug auf die Bodengruppe : Der Motor ist bereits ausgebaut ...
Die Bodengruppe verzieht sich nicht, da kannst du anstellen was du willst... Der Zentralrohrrahmen ist da unverwüstlich.
Bei den Bodenhälften mußt du nur wenig aufpassen, solange der vordere und hintere Querträger intakt sind, kann man da auch nur wenig falsch machen... ausser falsche Hälften einzuschweissen
Das Häuschen ist kein Problem zu transportieren, das hält das aus. Aber nicht so einfach den Türschweller rausschneiden, das muß vorher ausgesteift werden, sonst verzieht es sich.
Viel Glück!
die wagenheberaufnahme is ne verdanmmte siffecke. deshalb schneiden wir die auch, wenn wir nen käfer machen immer ab bzw, bohren die punkte auf, weil du kannst einfach nich verhindern, dass es dort gammelt
Ja, das stimmt leider... das Teil liegt derart im Steinschlagbereich, daß es dort eigentlich immer rosten muß.
Auch eine perfekte Lackierung, Steinschlagschutz und Wachs reichen da nicht, ich darf alle zwei Jahre das Teil abschleifen und wieder neu lackieren, dabei nehme ich's nichtmal her und immer nur Sommerbetrieb... grrr.
Über wegmachen hab' ich auch schon nachgedacht, nur was macht man dann im Fall der Fälle? Ich war schon am überlegen, sowas aus Edelstahl nachzubauen und am Achsrohr selbst zu befestigen. So daß der Edelstahl das Rohr dann vor Steinschlag schützt... aber so ganz ausgegoren ist das noch nicht, weil der Wagenheber dann nicht hinkommt, wegen dem Kotflügel...
Hat da schonmal jemand was Nettes gebaut?
das is das einzige problem, weil wir immer mit rangierwagenheber oder hebebühne unter den deckel vom drehstab gehn, mit orginalem wagenheber is da nix mehr. aber mit nem kleinen hydraulik gehts noch, den kann man auch im auto selbst verstaun
So'n Mini 2to Hydraulikheber wäre ja recht klein. Und eine passende Ausnahme am Rohr auch nicht (so als gedrehter Topf ausgebildet...), aber hast du mal ausprobiert, wo diese Aufnahme wäre, wenn er mit 'nem Platten dasteht?
Da braucht's dann schon wieder einen Wagenheber, um ihn auf die Hydraulik raufzukriegen... gnnn.
Der Serienheber kriegt ihn ja nahezu von Bodenniveau auf Normallage wieder hoch. Das kann der Hydraulikheber nicht. An so'n Teil habe ich auch schon gedacht, nur ist das auch nicht ganz ohne
Wie sieht das eigentlich beim TÜV aus wenn die wagenheberaufnahme fehlt? Habe meine auch entfernt. Beim letzten Tüv hat zwar keiner was gesagt, weiß aber nicht ob es bloß nicht aufgefallen ist.
Normalerweise interessiert das niemanden, auch in der Stzvo. steht nichts über die Aufnahme drinne.
Kein Mensch der Welt würde da was sagen, zumal du immer noch behaupten könntest, einen Hydraulikwagenheber mitzuführen. Den kannst du eh nicht an der org. Aufnahme drunterbringen.
Über die Reparatur ist schon alles gesagt,nur nicht über die gammeligsten Seiten,denn die sind fast ausschliesslich immer an der Fahrerseite zu finden.
Grund????
Meine Vermutung - nach 5 Restaurationen -immer das gleiche:entweder auf der Fahrerseite hat immer der gleiche Monteur bei VW geschlampt,oder naheliegender,die Fahrzeuge bekamen im Winter ,ob sie nun an der Strasse standen oder fuhren, auf der Fahrerseite zwangsläufig mehr Salz ab.Von vorbeifahrenden,entgegenkommenden Fahrzeugen oder gar Streuwagen.
Wagenheber? Aufnahme ist bei mit schon über 20 Jahre weg(-geflext) und nur mit einem Scherenwagenheber geht's.Auch bei moderaten Tieferlegungen.Hydraulik - wie REd schon sagte - iss nich.
Ein Kumpel hat seinen 1200er sooo tief liegen,dass nur noch der ADAC kommen kann,wenn mal 'nen Platten anliegt.Ich sag nur:Luftkissen!!
Zu DIRK : tja,ich bin zwar deiner Meinung,aber rein rechtlich taucht die Wagenheberaufnahme in der ABE des Fahrzeuges(in Flensburg) auf.Rein rechtlich ist also damit die ABE meines Fahrzeuges seit 20 Jahren erloschen.
Scheiss drauf.
Naja, mit der ABE ist´s immer so ne Sache. Wo kein Kläger , da kein.....
Man kann mitlerweile auch Stoßstangen austragen lassen die die Fahrzeuglänge beeinträchtigen etc.
Ich habe auch seit ewigst Zeiten keine Wagenheberaufnahmen mehr, keiner der Tüv Meister hat was dazu gesagt .
Zur Seitenwand. Man könnte ein paar € mehr bei einer restauration investieren und das Blech danach noch verzinnen, dann dürfte das Problem einigermaßen wesch sein.