wann ist ein Auto "Nicht Fahrbereit"
Hallo liebe Community, was bedeutet "Nicht Fahrbereit" bei einem PKW das Neue HU/AU ohne Mängel erhalten hat und auch selber fährt?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das würde bedeuten, ein Auto mit kaputter Nebelschlussleuchte wäre nicht fahrbereit. Würde ich anders sehen. Die Frage kann so nur der beantworten, der das Auto als nicht fahrbereit bezeichnet.
Ich hatte mal einen alten Benz mit kaputtem Anlasser, der war für mich durchaus fahrbereit. Man musste nur dran denken, ihn möglichst bergab abzustellen.
Nicht fahrbereit ... ist ein Auto ggf. nach dem Unfall der nach der bestandenen HU stattgefunden hat. Die Angaben im Eingangstext sind leider wenig aussagekräftig.
Zitat:
@avdfdd schrieb am 1. April 2022 um 21:45:47 Uhr:
Hallo liebe Community, was bedeutet "Nicht Fahrbereit" bei einem PKW das Neue HU/AU ohne Mängel erhalten hat und auch selber fährt?
Tank leer.
Mängel, der TÜV kontrolliert ja nicht alles
Statt hier zu fragen und alle rätseln zu lassen könnte man den Anbieter fragen.....
Es gibt ja auch ein Leben nach dem TÜV. Auch da kann was passieren
Zitat:
@avdfdd schrieb am 1. April 2022 um 21:45:47 Uhr:
Hallo liebe Community, was bedeutet "Nicht Fahrbereit" bei einem PKW das Neue HU/AU ohne Mängel erhalten hat und auch selber fährt?
Reifen geklaut!
Katalysator weg. MKL gerade angegangen, Airbagleuchte usw. ..
Auto rollt noch, hat aber einen technischen Mangel der zwar nicht sicherheitsrelevant ist, aber dringend behoben werden muss.
Z.B.: Klappernde Steuerkette kurz vorm Überspringen, ZKD durch, . . . .
Für alles andere den Verkäufer fragen.
Ggf. Fahrzeug verlinken.
Ist etwas nebulös formuliert.
Theoretisch kann das nahezu alles, vom platten Reifen über einen leeren Tank bis hin zum kapitalen Motorschaden bedeuten.
Wenn aber z.B. ein Verkäufer dieses "nicht fahrbereit" in seiner Annonce nicht weiter erläutert, würde ich schon etwas mehr hineininterpretieren als nur einen platte Reifen.
Zitat:
@karl_heinz_63 schrieb am 1. April 2022 um 22:17:19 Uhr:
https://kanzlei-franz.com/ratgeber-kaufrecht/bezeichnung-fahrbereit/
Ich erinnere mich dumpf, dass es auch schon vor den im Artikel verlinkten Urteilen andere höchstrichterliche Urteile gabe, die in dieselbe Richtung gingen. Fahrbereitschaft und Mängel in der Sicherheit schließen sich gegenseitig aus. Ein Begriff, den man als Verkäufer also sparsam verwenden sollte.
Fahrbereit“ ist ein Auto auch dann, wenn der TÜV ihm „erhebliche Mängel“ attestiert. Erst die schlechteste TÜV-Bewertung als „verkehrsunsicher“ kennzeichnen ein Auto nach Ansicht des OLG Düsseldorf als faktisch nicht fahrbereit.
Ich habe mal solche Prozesse führen müssen, die Anforderungen an 'fahrbereit' bewegen sich auf sehr dünnem Eis.
Ich würde sagen : Fahrbereit ist,wenn sich der Motor starten lässt und man vor und zurück fahren kann.
Ob das jetzt im öffentlichen Verkehrsbereich stattfindet steht auf einem anderen Blatt...