- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Wann ist Zahnriemen bei nem Golf 6 1.6 TDI blue motion fällig
Wann ist Zahnriemen bei nem Golf 6 1.6 TDI blue motion fällig
Hallo, hab mal ne frage und die währe, kann das stimmen das der zahnriemen von einem golf 6 tdi blu motion bj: 11/2009 erst nach 210.000km fällig ist, hab schon 103.000km drauf und möchte sicher und nicht zu spät handeln..?
Beste Antwort im Thema
Ja, stimmt.
Ich fahre nen normalen 1.6 TDI mit 105 PS und auch dort ist der Wechsel erst nach 210.000km erforderlich.
Das nenne ich mal ein Wechselintervall!
Ähnliche Themen
25 Antworten
Ja, stimmt.
Ich fahre nen normalen 1.6 TDI mit 105 PS und auch dort ist der Wechsel erst nach 210.000km erforderlich.
Das nenne ich mal ein Wechselintervall!
Für VWler was neues, Ford hat sowas schon lange, klappt auch!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Für VWler was neues, Ford hat sowas schon lange, klappt auch!


Zitat:
Original geschrieben von U.Des
Hallo, hab mal ne frage und die währe, kann das stimmen das der zahnriemen von einem golf 6 tdi blu motion bj: 11/2009 erst nach 210.000km fällig ist, hab schon 103.000km drauf und möchte sicher und nicht zu spät handeln..?
Steht im Serviceheft genauer, als es Dir hier jemand schreiben könnte ...
(es gibt übrigens auch welche mit 300tkm-Intervall)
Hallo, na das hört sich ja gut an, fahre seit letzter woche einen golf 6 1.6 tdi variant mit ca 36 000 km. schönes auto, aber schon ein kleiner abstieg von meinem heißgeliebten golf IV 1.6 PD tdi mit 130 ps, den ich leider gecrasht habe. nur eins macht mir Sorgen: er säuft trotz relativ moderater Fahrweise ca 7 Liter auf 100 km, das übertrifft die werksangaben um fast 2,5 liter. Ist das normal?
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen ;-)
Gruß
Haagseicher
Zitat:
Original geschrieben von Haagseicher2501
er säuft trotz relativ moderater Fahrweise ca 7 Liter auf 100 km, das übertrifft die werksangaben um fast 2,5 liter. Ist das normal?
Nein, der müsste noch etwas unter Deinem PD liegen. Mein GTD liegt mit meinem alten 130er PD jedenfalls ziemlich gleichauf.
Denkt dran, dass der Riemen nach einer bestimmten Jahreszahl gewechselt werden muss. Habe es zwar nicht im Kopf, aber ich glaube es waren alle 5 Jahre (oder 7?)
Das mit den 210tkm ist schon toll, aber denkt dran, dass der Gummi auch altert.
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Denkt dran, dass der Riemen nach einer bestimmten Jahreszahl gewechselt werden muss. Habe es zwar nicht im Kopf, aber ich glaube es waren alle 5 Jahre (oder 7?)
Das mit den 210tkm ist schon toll, aber denkt dran, dass der Gummi auch altert.
Sicher nicht so kurz. Bei Ford lag das vor 15 Jahren schon bei 10 Jahren, das Gummi wird heute nicht schlechter sein.
Zitat:
er säuft trotz relativ moderater Fahrweise ca 7 Liter auf 100 km, das übertrifft die werksangaben um fast 2,5 liter. Ist das normal?
Beim 1,6er unter Umständen leider ja...
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Denkt dran, dass der Riemen nach einer bestimmten Jahreszahl gewechselt werden muss. Habe es zwar nicht im Kopf, aber ich glaube es waren alle 5 Jahre (oder 7?)
Das mit den 210tkm ist schon toll, aber denkt dran, dass der Gummi auch altert.
Eine zeitliche Komponente gibt es nicht. Siehe Serviceheft.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Haagseicher2501
Hallo, na das hört sich ja gut an, fahre seit letzter woche einen golf 6 1.6 tdi variant mit ca 36 000 km. schönes auto, aber schon ein kleiner abstieg von meinem heißgeliebten golf IV 1.6 PD tdi mit 130 ps, den ich leider gecrasht habe. nur eins macht mir Sorgen: er säuft trotz relativ moderater Fahrweise ca 7 Liter auf 100 km, das übertrifft die werksangaben um fast 2,5 liter. Ist das normal?
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen ;-)Gruß
Haagseicher
Wie soll dir jemand helfen , wenn dein Gasfuß so schwer ist ?
HIPRO
Das Gummi mag altern, ist aber letztlich nicht oder nur eingeschränkt für die eigentliche Kraftübertragung und die Reissfestigkeit verantwortlich, das sind vielmehr die im Gummi eingelagerten Aramidfasern u.a.
Leider gibt VW, nach wie vor, keine zeitbasierten ZR-Wechselintervalle vor.
Bei Benzinern und den modernen CR-TDIs ist das weniger ein Problem, denn die ZR-Belastung ist hier recht gering (eine moderne CR-Pumpe benötigt heute, glaube ich mal gelesen zu haben, unter 20Nm Drehmoment, also wirklich "peng" für den ZR).
"Schlimmer" war das Problem damals bei den PD-TDIs, denn da wurde der ZR aufgrund der PD-Elemente ungleich höher belastet.
Auch auf Nachfrage damals direkt bei VW wurde mir bestätigt, dass es keine zeitbasierten Wechselintervalle gäbe, sondern der Wechsel nach Laufleistung erfolgt > Serviceheft.
Zumindest im Falle der o.g. PD-TDIs konnte es da auch schon mal zu ZR-Rissen kommen, wenn das Auto sehr wenig gefahren wurde (Rentner-TDI etc.), aber auch bei einigen Benzinern konnte man damals davon lesen, selbst, wenn der ZR nur wenig zuvor anlässlich der Sichtkontrolle bei der Inspektion vom Schrauber noch als unkritisch beurteilt wurde.
Effektive, verlässliche und einheitliche optische Bewertungskriterien gibt es offenbar bis heute nicht, schließlich kann ja kein Schrauber in den ZR hineinsehen, siehe oben!
Wenn einen das Ding also nicht schon, vor lauter Porösität Hilfe suchend, anspringt oder z.B. so aussieht, wie unten in den Bildern (nicht von mir, sondern von Usern hier auf mt, Danke dafür!!!), dann ist das Prinzip Hoffnung durchaus Teil des Prinzips.
Zumal, gerade bei den oben erwähnten Benzinern (1.4er im Golf IV vor allem) meist gar nicht der ZR selbst versagt hat, sondern dessen Spannrolle zerbröselt ist oder blockierte und sich der ZR dann an dieser aufgerieben hat.
Gleiches gilt übrigens für WaPu-Defekte (Bruch, Blockieren) mit demselben Ergebnis.
Im TDI-PD-Bereich hat man sich dann als Besitzer (und hier und auf michaelneuhaus) immer so "beholfen", dass man von der durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15tkm in der Golf-Klasse ausgegangen ist, mit der man die Verweildauer des ZRs nach Zeit, basierend auf den km-Angaben von VW, umgerechnet hat.
Wie man das heute "macht" oder machen sollte, ob man die LL-Angabe von 30tkm in die Kalkulation einbeziehen sollte (210/30=7 Jahre), das kann leider auch ich nicht fundiert beantworten.
Bei 15tkm/Jahr, für einen Diesel sicherlich eher wenig, erscheint mir selbst ein Intervall von 210tkm aber schon sehr, sehr lang, würde ich persl. auch bei einem CR-TDI nicht riskieren, wenn ich ihn so lange fahren würde wie meinen TDI in der Sig. unten...
Zitat:
Original geschrieben von Haagseicher2501
Hallo, na das hört sich ja gut an, fahre seit letzter woche einen golf 6 1.6 tdi variant mit ca 36 000 km. schönes auto, aber schon ein kleiner abstieg von meinem heißgeliebten golf IV 1.6 PD tdi mit 130 ps, den ich leider gecrasht habe. nur eins macht mir Sorgen: er säuft trotz relativ moderater Fahrweise ca 7 Liter auf 100 km, das übertrifft die werksangaben um fast 2,5 liter. Ist das normal?
Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen ;-)Gruß
Haagseicher
ähm ich glaube du meinst 1.9 TDI. Den 1.6 gibt es doch garnicht als PD,oder?
Gruß
only Diesel
Die gleiche Frage stellte ich mir heute auch.
Im Serviceheft steht
150.000, bei 4-Zylinder TDI (Pumpe-Düse-Motoren) und
210.000 bei CR
Woran kann ich erkennen, was für mich zutrifft?
Der Golf VI hat keine PD Motoren mehr.