1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Warnleuchte für Waschwasserstand beim Polo V

Warnleuchte für Waschwasserstand beim Polo V

VW Polo 5 (6R / 6C)

Beim Thema "Waschwasserstand" kann man erkennen, dass es den Herstellern offensichtlich nicht schwer fällt, bei neuen Automodellen auch neuen "Murks" zu erfinden: Beim Polo V gab es die Warnleuchte für Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage nur bei der Highline-Ausstattung oder in Verbindung mit dem Winterpaket für einen stolzen Aufpreis. Und bei allen anderen Ausführungen hat man keine Möglichkeit, den Waschwasserstand zu prüfen, denn der Behälter ist im Motorraum so gut versteckt, dass man von ihm nur noch den Einfüllstutzen sehen kann. Hier wurde mal wieder an der falschen Stelle gespart, und der Händler weiß auch keine Lösung.

Was ist zu tun, um die Warnleuchte für Waschwasserstand nachzurüsten? Welche Teile sind im Wagen vorhanden, und was muss noch eingebaut werden? Und wie funktioniert die Aktivierung im Bordrechner?

Mein Polo V ist ein Trendline mit 60 PS.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Für mich ist das daher ein Sicherheitsfaktor der nicht einfach fehlen sollte bei heutigen Standards und Technikmöglichkeiten, sondern wenigstens human angeboten werden sollte!

Dann hättest du sicherheitsbewusst eben das Winterpaket für 275€ ordern sollen. Was nützt dir die Anzeige, wenn die Düsen vereist sind? ...

:rolleyes:
50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Das war beim Vorgängerpolo auch schon so, als nichts neues!
Im Gegenteil, beim Vorgängerpolo 9N gab es in nur i.V.m Wischwaschanlage und später ist er dann im DEUTSCHEN Polo komplett weggefallen, sowie im Facelift gar nicht mehr bestellbar gewesen.
In Österreich konnte man ihn jedoch jederzeit für 50€ Aufpreis mitbestellen ^^
Dies verstehe ich bis heute nicht!!!
Beim 9N war der Tank genauso uneinsichtig wie im 6R, deshalb hatte ich ihn mir damals nachgerüstet.
War ne "einfache" Sache (abgesehen vom Aufwand).
Den Sensor am Tank anbringen (Loch auf passender höhe boren, Sensor rein)
Masseleitung zum Sensor und vom Sensor weiter bis zum Tacho und dort dann auf den richtigen Pin klemmen. Dann noch via Tester bei VW die Wischwasserstandsanzeige freigeschalten und schon funzte es ;)
Edit:
Hab schnell mal geschaut ob der passende Stromlaufplan im "So wird's gemacht Polo V" vorhanden ist.
... Ja ist er, selbes Schema wie im 9N:
Masse von Masseverbindung (Gebermasse) 1 im Schalttafelleitungsstrang (Kabel braun/weiß 0,35mm) zum Geber G33 am Tank. Von dort dann (Kabel blau/violett 0,35mm) zum Tacho an den Stecker T32 Pin 17.
Evtl. ist bereits wie damals beim 9N Das Kabel vom Tacho bis zu den Hauptsteckverbindungen an der Spritzwand vorverlegt, dann bräuchtest das Kabel nicht bis zum Tacho verlegen, sondern nur innerhalb des Motorraumes bis an die Spritzwand zur Hauptkupplungsstation.

Hallo,
natürlich ist es blöd, wenn es nicht in allen Ausstattungsvarianten die Warnleuchte gibt.
Aber dafür gibt es folgende sehr einfache Abhilfen:
1.: Ich fülle den Tank bei jedem Tankstopp randvoll. Dann ist die Warscheinlichkeit sehr gering, dass das Wasser ausgeht. Mir ist es jedenfalls noch nie passiert, dass ich innerhalb einer (Sprit-)Tankfüllung, den Waschwassertank leer gespritzt hätte.
2.: So wie man normalerweise einen Liter Motoröl im Kofferraum mitführt, kann man ja auch einen Liter Waschwasser mitführen. Wenn dann vorne nichts mehr rauskommt mal kurz rechts ran, den Liter vom Kofferraum einfüllen. Zuhause dann den Tank randvoll machen und den Ersatzlitzer wieder auffüllen.
Wenn man jetzt daran denkt, dass die Waschanlage beim VW-Käfer mit dem Luftdruck des Ersatzrades betrieben wurde... Sprich schlechtes Wetter und eine Reifenpanne durften nicht gleichzeitig vorkommen... OK, ist jetzt weit hergeholt, aber dagegen ist so eine fehlende Kontrolllampe wirklich nicht schlimm.

Gruß,
diezge

Sehe ich ganz anders!
Ja, der tägliche Landstraßenpendler vielleicht!
Wer aber viel auf Autobahnen rumeiern muss, da gehört meiner Meinung nach sowas zur Pflichtausstattung.
Wer bei Nieselwetter mit Minusgraden, viel auf der Autobahn verbringt, wird wissen und bestätigen dass hier locker an einem, maximal zwei Tagen problemlos der Wischwassertank vor dem Benzin-/Dieseltank leer zu bekommen ist!
Und hier spritzt man i.d.R. nur wenn man fast nichts mehr sieht, nur wenn dann auf der Autobahn plötzlich nichts mehr kommt, wird's Scheiße! Nichts mit eben mal gemütlich anhalten :rolleyes:
Klar, wenn man es weiß, kann man sich richten, damit sowas nicht passiert. Aber wie man sieht passiert sowas doch öffters wenn man sich an so einem Wettertag mal an einer Autobahntankstelle aufhält und die Leute beobachtet die schon fast mit aus dem Fenster gestreckten Kopf daherkommen und nurnoch die Wassergieskanne und Antifrostschutz suchen :D
Für mich ist das daher ein Sicherheitsfaktor der nicht einfach fehlen sollte bei heutigen Standards und Technikmöglichkeiten, sondern wenigstens human angeboten werden sollte!

Zitat:

Original geschrieben von tattapapipo


Scheibenwaschanlage nur bei der Highline-Ausstattung oder in Verbindung mit dem Winterpaket für einen stolzen Aufpreis. Und bei allen anderen Ausführungen hat man keine Möglichkeit, den Waschwasserstand zu prüfen, denn der Behälter ist im Motorraum so gut versteckt, dass man von ihm nur noch den Einfüllstutzen sehen kann. Hier wurde mal wieder an der falschen Stelle gespart, und der Händler weiß auch keine Lösung
:rolleyes:

ja ja... wenns nach Euch ginge, dann hätten alle Polos

jede

Ausstattung immer gleich serienmäßig. Aber so gehts nunmal nicht

:rolleyes:

Ihr habe Euch für ein Fahrzeug entschieden, daß bei 12.275,00 € losgeht und der Hersteller optimiert seinen Gewinn, wo es ihm vertretbar erscheint. Da kommt es zu Kompromissen (bei der Ausstattung).

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Wer aber viel auf Autobahnen rumeiern muss, da gehört meiner Meinung nach sowas zur Pflichtausstattung.
Wer bei Nieselwetter mit Minusgraden, viel auf der Autobahn verbringt, wird wissen und bestätigen dass hier locker an einem, maximal zwei Tagen problemlos der Wischwassertank vor dem Benzin-/Dieseltank leer zu bekommen ist!
Und hier spritzt man i.d.R. nur wenn man fast nichts mehr sieht, nur wenn dann auf der Autobahn plötzlich nichts mehr kommt, wird's Scheiße! Nichts mit eben mal gemütlich anhalten

(wobei Du allerdings vergisst, daß die Warnleuchte nicht den Verbrauch mindert und auch nicht den mitgeführten Vorrat erhöht, sondern einen niedrigen Stand nur anzeigt)

Der Verbrauch ist bei einer Ausstattung mit Scheinwerferreinigungsanlage höher. Weshalb die Warnlampe meines Wissens "Ausstattungs-mäßig" daran gekoppelt ist.

Man "hofft" eben, daß diejenigen, die "viel auf Autobahnen rumeiern" durch irgendeine gehobenere Austattungsvariante ohnehin gewisse Extras dazu ordern, die für nen reinen Zweitwagen-/Stadtpolo nicht so wichtig sind.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Für mich ist das daher ein Sicherheitsfaktor der nicht einfach fehlen sollte bei heutigen Standards und Technikmöglichkeiten, sondern wenigstens human angeboten werden sollte!

Dann hättest du sicherheitsbewusst eben das Winterpaket für 275€ ordern sollen. Was nützt dir die Anzeige, wenn die Düsen vereist sind? ...

:rolleyes:

eben, und mit warmen Bobbes fährt es sich auch angenehmer ;)
zum Thema: beim Beetle ist der Behälter ebenfalls gut versteckt, aber ich handhabe es ähnlich wie @diezge: einfach öfter mal nachfüllen. Wenn ich im Winter merke, dass ich die Waschanlage öfter als normal betätigt habe, füll ich halt auch öfter nach.
Vielleicht finden einige unter uns auch das Fehlen dieser Leuchte nicht so dramatisch, weil sie noch in einer Zeit mit dem Autofahren begonnen haben, in der ein von innen einstellbarer Außenspiegel der einzige Luxus gewesen ist und sich die Kontrollleuchten auf Öl, Lichtmaschine, Blinker und Fernlicht beschränkten (für die Kühlwassertemperatur gab es noch eine richtige Uhr mit Zeiger, aber evtl. keine Leuchte!) :p

Ich brauche auch keine Kontrollleuchte für das Waschwasser.
Ich habe in meinem derzeitigen Auto eine und ich empfinde diese als total überflüssig.
Die Kontrolleuchte geht meist nicht kurz vor Deiner Garage an, in der du problemlos das Waschwasser auffüllen kannst, sondern mitten auf der Autobahn in der größten Salzphase. Dann stehst Du ganau so doof da, als wann Du gar keine Warnleuchte hättest.
Lösung des Problems wie hier schon angesprochen: öfter nachfüllen und wenn man viel auf der Autobahn unterwegs ist, ein 5liter Behälter, Trichter und Taschenlampe mitführen.
Viele Grüße,
Bernd

wenn ich das hier immer so lese welche RIESEn rpboeme die leute haben beim autofahren, dann stelle ich immer wieder aufs neue fest, dass ich in meiner eigenen traumwelt lebe. eine welt ohne leerer werdende behälter und ohne motortemperaturen................. :rolleyes:
verdient hier jemand damit geld auf krampf aus allem ein problem machen zu wollen? :D
ihr seid bestimmt schon reich geworden damit, denn beherrschen tut ihr es gut. :cool:

Zugegeben, habe ich das Problem auch schon öfter, bei meinen täglichen Autobahnfahrten, gehabt und mir in meinem derzeitigen Grande Punto eine Warnleuchte gewünscht. So ganz unsinnig ist sie eben nicht.

vor vielen jahren mussten wir alle damit leben.... und heute ... luxusgesellschaft :D

Zitat:

Original geschrieben von Havana.


wenn ich das hier immer so lese welche RIESEn rpboeme die leute haben beim autofahren, dann stelle ich immer wieder aufs neue fest, dass ich in meiner eigenen traumwelt lebe. eine welt ohne leerer werdende behälter und ohne motortemperaturen................. :rolleyes:
verdient hier jemand damit geld auf krampf aus allem ein problem machen zu wollen? :D
ihr seid bestimmt schon reich geworden damit, denn beherrschen tut ihr es gut. :cool:

Zeit Dir mal einen Stein in den Garten zu werfen, Havana.
Auch mir stellt sich zu den Themen Temperaturanzeige und Waschwasserstand, die Frage: auf welchem Kontinent werden diese Fahrzeuge denn bewegt?
Thermische Probleme gibt es heute bei keinem Motor mehr und auch eine Autobahnfahrt ohne Waschwasser im Vorratsbehälter ist zumutbar.

Jetzt hören wir auch auf, dumm rum zu labern und lassen die ran, die was konkretes zur Nachrüstung sagen können ... ;)
Gruß SR530

Zitat:

Original geschrieben von SR530



Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Für mich ist das daher ein Sicherheitsfaktor der nicht einfach fehlen sollte bei heutigen Standards und Technikmöglichkeiten, sondern wenigstens human angeboten werden sollte!

Dann hättest du sicherheitsbewusst eben das Winterpaket für 275€ ordern sollen. Was nützt dir die Anzeige, wenn die Düsen vereist sind? ... :rolleyes:

Hab ich doch :-P

Btw, war eben eh alles beim Highline und Leder- Alcantarasitzen dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Wer aber viel auf Autobahnen rumeiern muss, da gehört meiner Meinung nach sowas zur Pflichtausstattung.
Wer bei Nieselwetter mit Minusgraden, viel auf der Autobahn verbringt, wird wissen und bestätigen dass hier locker an einem, maximal zwei Tagen problemlos der Wischwassertank vor dem Benzin-/Dieseltank leer zu bekommen ist!
Und hier spritzt man i.d.R. nur wenn man fast nichts mehr sieht, nur wenn dann auf der Autobahn plötzlich nichts mehr kommt, wird's Scheiße! Nichts mit eben mal gemütlich anhalten

(wobei Du allerdings vergisst, daß die Warnleuchte nicht den Verbrauch mindert und auch nicht den mitgeführten Vorrat erhöht, sondern einen niedrigen Stand nur anzeigt)
Der Verbrauch ist bei einer Ausstattung mit Scheinwerferreinigungsanlage höher. Weshalb die Warnlampe meines Wissens "Ausstattungs-mäßig" daran gekoppelt ist.
Man "hofft" eben, daß diejenigen, die "viel auf Autobahnen rumeiern" durch irgendeine gehobenere Austattungsvariante ohnehin gewisse Extras dazu ordern, die für nen reinen Zweitwagen-/Stadtpolo nicht so wichtig sind.

Ja, den Verbrauch mindert sie nicht, ABER, wer diese Anzeige mitnimmt, hat aktuell Ausstattungsabhängig auch einen größeren Tank mit (5,4l gegen 3,5l)

Ebenfalls empfinde ich den Verbrauch der SRA nicht so extrem hoch wie er oftmals gesagt wird.

Zusätzlich geht die Warnleuchte nicht Zeitgleich an wenn der Tank leer ist, sondern wenn sie angeht sind locker noch geschätzte 0,75L im Tank verfügbar bis die Pumpe leer saugt. Das genügt für jede Stressfrei fahrt zum Parkplatz oder Tankstelle.

War ja nur meine Meinung dazu, finde eben sowas sollte Serie sein. Wer es anders sieht kann es doch jederzeit anders Handhaben, dazu sind ja diskussionen da!

Selbst für den Zweitwagen/Stadtpolo sehe ich es in manch Polozielgruppen sinnvoll. Es gibt immerhin Leute (u.a. eine gewisse Frau in meiner Familie) die brauchten 2 Jahre um zu merken wie die Motorhaube auf geht und welcher Behälter nun fürs Wischwasser ist. Und sind dann immer abends daher gekommen "Duuuu, kannst du mal an mein Polo schauen, ich seh schon seit heut früh nichts mehr und musste immer mal anhalten und bisschen Schnee auf der Scheibe verreiben"

(Gut, wiederum auch fraglich ob sie mit der Warnleuchte was hätte anfangen können oder einfach weiter gefahren wäre X-) )

Zitat:

Original geschrieben von SR530


Jetzt hören wir auch auf, dumm rum zu labern und lassen die ran, die was konkretes zur Nachrüstung sagen können ... ;)
Gruß SR530

Hab ja oben hoffentlich schon brauchbares geschrieben, wenn noch fragen, jederzeit

;)

Zitat:

Original geschrieben von SR530


Jetzt hören wir auch auf, dumm rum zu labern und lassen die ran, die was konkretes zur Nachrüstung sagen können ... ;)
Gruß SR530

genau, denn wo kämen wir da sonst hin, wenn hier jeder schreiben dürfte, was ihm zu dem Thema einfällt

:p

Jeder Thread wäre nach genau zwei Beiträgen (eine Frage mit anschließender korrekter und alles umfassender Antwort...) am Ende und man hätte hier eine ordentliche Wissensdatenbank und kein Diskussionsforum und es wäre..... stinklangweilig weil eben das Salz in der Suppe fehlen würde

:rolleyes:

LG, Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen