1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Warum hat BMW keine V6 Motoren ?

Warum hat BMW keine V6 Motoren ?

BMW 3er E90

Tach Leute,
kann mir jemand sagen warum BMW so sehr an den R6 Motoren hängt und diese nicht durch V6 ablöst. Soviel ich weiß spart man bei den V6 viel Platz und Gewicht.
Was ist den der Vorteil vom R6 Zylinder Motoren ?
Gruß

Ähnliche Themen
68 Antworten

Laufruhe, Tradition, Image...

Und ich frage mich die ganze Zeit, warum die anderen nicht R6-Motoren bauen?

Zitat:

Original geschrieben von Artchi


Und ich frage mich die ganze Zeit, warum die anderen nicht R6-Motoren bauen?

Mega-LOL

:D:D:D

übrigens Mashva - Dir wollt ich noch mal sagen, dass ich Dir das Auto voll gönne, egal ob Du 18, 23 oder 34 bist.
Entscheidend ist nur was Du leistest - und so wie Du leistest, muss Dein AG wohl gedacht haben, dass es Sinn macht, Dir so ein Auto hinzustellen.
Jeder der das im Ansatz kritisiert, ist neidisch. Das wissen wir doch ;-)
Viele Grüße
Jonny

Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis


übrigens Mashva - Dir wollt ich noch mal sagen, dass ich Dir das Auto voll gönne, egal ob Du 18, 23 oder 34 bist.
Entscheidend ist nur was Du leistest - und so wie Du leistest, muss Dein AG wohl gedacht haben, dass es Sinn macht, Dir so ein Auto hinzustellen.
Jeder der das im Ansatz kritisiert, ist neidisch. Das wissen wir doch ;-)
Viele Grüße
Jonny

Danke

;)

Aber wir wollen hier mal nicht OT werden, oder? Schon gar nicht, wenn es in diesem Thread hier um so etwas schönes wie den BMW R6 geht.

Reihensechszylinder zählen wegen ihrer ausgewogenen Massekräfte zu den kultiviertesten Motoren überhaupt. Nicht einmal Achtzylinder geschweige denn V6-Motoren können sie in der Laufruhe übertreffen. :D

Zitat:

Original geschrieben von Denni944


Reihensechszylinder zählen wegen ihrer ausgewogenen Massekräfte zu den kultiviertesten Motoren überhaupt. Nicht einmal Achtzylinder geschweige denn V6-Motoren können sie in der Laufruhe übertreffen. :D

Was bedeudet -> "ausgewogene Massekräfte" ?
Bin Motortechnisch nicht so bewandert :)
Müssten beim V6 nicht auch die gleichen Massenkräfte vorhanden sein? Sind ja beides 6 Zylinder.....oder liege ich jetzt komplett falsch :confused:

Gruß

Gibt ein Gerücht, dass der V6 schon mal fertig entwickelt war... bis das Marketing kam...
Jedenfalls war das im Nachhinein gar nicht so schlecht, sonst würde es wohl keinen 535d/335d geben!!!
Aber ich denke aus Crashgründen wird es beim nächsten Mal schon ein V6....
Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Was bedeudet -> "ausgewogene Massekräfte" ?
Bin Motortechnisch nicht so bewandert :)
Müssten beim V6 nicht auch die gleichen Massenkräfte vorhanden sein? Sind ja beides 6 Zylinder.....oder liege ich jetzt komplett falsch :confused:

Gruß

Hallo,

Zum Thema Massenkräfte und Laufruhe lies Dir

diesen Artikel

durch. Danach weisst du auch bestimmt, warum BMW keine V Motoren baut

;)

Kurz: V6 Motoren baut man meistens nur, wenn man keinen Platz für einen R6 hat. Da BMW diesen Platz, dank Hinterradantrieb hat, können sie auch die Vorteile eines R6 nutzen.

Mehr im Artikel. Ist übrigens sehr interessant und verständlich beschrieben.

Gruß

Luki

Nur kurz:
V6 benötigen weniger Platz, da die Zylinder in V-Form angeordnet sind, und somit auch quer eingebaut werden können. Vielfach auch bei Frontantrieblern zu finden (Golf und so). Einfach das Getriebe dran klatschen und via "kompliziertem" Gestänge die Gänge wechseln :-)
Beim R6 wirken alle Kräfte in gleicher Richtung (vertikal in einer Reihe) auf die Kurbelwelle und daher entsteht die Laufruhe. Zum Hinterradantriebskonzept passt es auch super: Motor, Getriebe, Kardan, Hinterachse.

oh, sorry luki !
war wohl noch am schreiben, als du schon geantwortet hast...
aber doppelt genäht hält besser ;-)
greetz

leider gilt das mit der Laufruhe, Vibrationarmut und
kultivierter Klangkulisse nur für die Benziner.
Bei den Dieselmotoren konnte ich die Vorzüge die
man bei den Benzinmotoren spürt nicht feststellen.
Schade.
Leider ist der wunderbare Reihensechszylinderbenziner
wirtschaftlich für die Zukunft Schnee von gestern.
(zumindestens für Vielfahrer)
Auch Schade.

Zitat:

Original geschrieben von luki7777


Hallo,
Zum Thema Massenkräfte und Laufruhe lies Dir diesen Artikel durch. Danach weisst du auch bestimmt, warum BMW keine V Motoren baut ;) [...]

Vorsicht vor dem Link! Der ist sehr sehr einfach geschrieben, entspricht nicht der techn. Realität und ist in einigen Dingen sogar falsch!

Der Hubzapfenversatz beim V6 hat nichts mit der Laufruhe bzgl. der Massenkräfte zu tun. Ein 4-Takt-Motor muss nur alle 2 Umdrehungen (720°) 1x bzw. der Sechszylinder 6x zünden. Damit dies gleichmäßig geschiet, ergibt sich ein optimaler Bankwinkel von 120° für den V6 (720° : 6 Zündungen = 120°). Dieser Bankwinkel hat aber keinen wirklich Bauraumgewinn. Der im Link beschriebene Hubzapfenversatz von 30° bei 90° Bankwinkel und 60° bei 60° dient somit der Sicherstellung der Zündgleichförmigkeit (ergibt in Summe jeweils 120°).

===EDIT=== (Absatz gelöscht)

Jedenfalls kann man viel mit den Bankwinkel experimentieren, aus Bauraumgründen haben die Diesel-V-Motoren von MB nur 72°, obwohl das weder zu V6 noch zu V8 passt. Beim Diesel ist aber sowieso die Verbrennung zu dominant für die Laufruhe, ein Ausgleich der Massenkräfte durch den Versatz nicht wirklich nötig.

Der BMW-M-V10 hat übrigens 90° Bankwinkel, gleicht den Zündversatz (optimaler V10-Bankwinkel eigentlich 72°) aber nicht mittels versetzter Hubzapfen aus. Die Gründe liegen in der extremen Drehzahlfestigkeit des Aggregats. Die Gründe für den eigentlich falschen Bankwinkel sind produktionsseitig, so kann er mit den V8 zusammen vom Band laufen, das spart immens Geld. Insgesamt erklärt es aber die viel kritisierte Laufunruhe des V10 bei niedrigen Drehzahlen.

Der MB-Otto-V6 hat jedenfalls eine Ausgleichswelle um die Massenkräfte zu kompensieren. Das wirkt zwar nur für die niederen, aber dafür dominanten Motorordnungen und bringt den V6 quasi auf R6-Niveau. Die höheren Motorordnungen, die beim V6 dann auch mit Ausgleichswellen nicht passen, sind für den Menschen aber praktisch nicht wahrnehmbar. Angenommen die Motorlagerung des MB sei besser, dann könnte auch der V6 wirklich laufruhiger sein. Das wurde in einigen Tests sogar so von den Testern gesagt! (Bei einem etwas älteren Vergleich in der AMS mit MB C350 vs. BMW 330i wurde der MB in der Laufruhe als besser beschrieben)

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Leider ist der wunderbare Reihensechszylinderbenziner
wirtschaftlich für die Zukunft Schnee von gestern.
(zumindestens für Vielfahrer)

Da wäre ich nicht so pessimistisch. Angeblich würden sich Benziner und Diesel in punkto Wirtschaftlichkeit annähern. Der Benzinmotor sei noch nicht ausgereizt. So stand es jedenfalls in einem seriös wirkenden Artikel über Motorenentwicklung in der Süddeutschen Zeitung.

Grüße

AB

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93