1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Warum waren Ölwechsel Intervalle damals so kurz?

Warum waren Ölwechsel Intervalle damals so kurz?

Themenstarteram 26. März 2025 um 12:05

Ein Thema, das mich schon lange beschäftigt und man viele gespaltene Meinungen hört, ob sie jetzt doch besser oder schlechter sind.
Wie gut sind Fahrzeuge aus 80er und 90er im vergleich zu modernen?
Ich besitze einen X5 M50d aus 2019 der jetzt seine 225000Km diesen Monat geknackt hat (größtenteils Langstrecke)
Immer alle 30000 km den Service machen lassen, bis auf das Vorderachsdifferential hatte das Fahrzeug noch keine Reparaturen.
Also was ist der Grund wieso die alten Fahrzeuge ein so kurzes Ölwechsel Intervall haben im Vergleich zu modernen Fahrzeugen?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Weil die Öle früher noch nicht so gut waren wie heute und viele Motoren auch weniger Ölinhalt hatten.

Noch früher gab es Motoren ohne Ölfilter, wo 2x jährlich mit kurzem km-Intervall (üblich waren 5000km) Einbereichs-Ölen (Sommer/Winter) gewechselt wurden...dann setzten sich Mehrbereichsöle durch...üblich waren Mineralöle...übliche Viskosität war 20W-50...gab es in der 5 ltr. Kanne auch beim Aldi.

Und die Technik war schlechter. Ventilschaftdichtungen waren nicht verbaut, Oelverbrauch aufgrund schlecht dichtender Kolbenringe ebenso.

Zylindertoleranz 3/100mm so um 1970. Heute 3/1000mm. Kraftstoffzufuhr mittels Vergaser mit entsprechenden Kraftstoffeintrag ins Motoroel.

Schlechteres Oel, schlechtere Technik führen zu geringen Wechselintervallen.

Da musste man auch jedes Wochenende den Schmiermaxe machen.

Zitat:@85mz85 schrieb am 26. März 2025 um 20:10:18 Uhr:

Zitat:

[...] ebenso.Zylindertoleranz 3/100mm so um 1970. Heute 3/1000mm [...]

Auf die Gefahr hin, mit meiner Frage off-topic zu werden: wie groß war die Fertigungstoleranz Kolben/Zylinderwand denn Mitte/Ende der 1990er Jahre?

Rein aus Interesse, da ich einen kleinen Kompakten, Mj. '98, fahre.

Zitat:@85mz85 schrieb am 26. März 2025 um 20:10:18 Uhr

:

Und die Technik war schlechter. Ventilschaftdichtungen waren nicht verbaut, Oelverbrauch aufgrund schlecht dichtender Kolbenringe ebenso.Zylindertoleranz 3/100mm so um 1970. Heute 3/1000mm.

Das stimmt nicht ganz. Schaftdichtungen gibt es schon ewig.

Und wenn zwischen Kolben und Zylinder wirklich nur 0,003mm Toleranz wären, wär das gleich ein Kolbenfresser.

am 27. März 2025 um 8:16

Das Ganze hat hauptsächlich ökonomische Gründe: Mit den langen Intervallen hat man deutlich niedrigere Flottenkosten für Firmen. Wenn der Wagen dann bei 180 tkm auseinander fällt, ist das zweitrangig.
Generell gilt als Privatperson: Finger weg von Longlife Intervallen.

Thema verfehlt! Nach Longlife war hier gar nicht gefragt.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 26. März 2025 um 21:55:47 Uhr:


Zitat:@85mz85 schrieb am 26. März 2025 um 20:10:18 Uhr:
Und die Technik war schlechter. Ventilschaftdichtungen waren nicht verbaut, Oelverbrauch aufgrund schlecht dichtender Kolbenringe ebenso.Zylindertoleranz 3/100mm so um 1970. Heute 3/1000mm.

Das stimmt nicht ganz. Schaftdichtungen gibt es schon ewig.
Und wenn zwischen Kolben und Zylinder wirklich nur 0,003mm Toleranz wären, wär das gleich ein Kolbenfresser.

Ich denke, es war die Fertigungstoleranz gemeint und nicht das Kolbenspiel

am 27. März 2025 um 8:27

Zitat:

@Marcos55 schrieb am 26. März 2025 um 13:05:06 Uhr:


Immer alle 30000 km den Service machen lassen, bis auf das Vorderachsdifferential hatte das Fahrzeug noch keine Reparaturen.
Also was ist der Grund wieso die alten Fahrzeuge ein so kurzes Ölwechsel Intervall haben im Vergleich zu modernen Fahrzeugen?

30 tkm Intervall sind Longlife

;)

@TE Um deine Frage vielleicht besser klären zu können: Was verstehst du unter älteren Fahrzeugen? Noch mit Vergaser? Falls ja würde dort der Kraftstoffeintrag ins Öl auch eine Rolle spielen. Bzw. beim Diesel selbiges durch weiniger Einspritzdruck und schlechtere Zerstäubung.

356 A 1Bis 1960 Ventilschaftdichtung Fehlanzeige

356 B bis 1963 Ventilschaftdichtung nur auf den Einlaßventilen.

Da wurde nach alle 6 Monate oder 5000km gewechselt.

Gemeint war mit 3/100mm und 3/1000mm die Fertigungstoleranz der Zylinder. Und 3/1000 Toleranz gab es ab den 90zigern.

Fertigungstoleranz ist erst mal Wurscht.
Entscheidend ist das Kolbenspiel und da erscheinen mir drei Tausendstel Millimeter etwas wenig.

Wurscht ist, das ausser dir niemand vom Kolbenspiel geschrieben hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen