1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Was haben die Öffnungen für einen Sinn?

Was haben die Öffnungen für einen Sinn?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,
Bin gerade am Unterboden streichen (nach Aussbesserung) von meinem Escort Turnier Bj 06/98.
Hab da schon einiges in einem anderen Posting geschrieben.
Guckst du hier
So jetzt meine Frage: Das Blechteil hinten, wo die Stossstange drankommt war vergammelt bis zum geht nicht mehr.
Ich verstehe den Sinn von den Löchern auf den folgenden Bildern nicht:
http://www.apropos-internet.de/Bilder/lochlinks.jpg
http://www.apropos-internet.de/Bilder/lochrechts.jpg
Beide Öffnungen sind rechts und links im Spritzbereich der Hinterräder.
Warum sind die da? Ich bin geneigt die zuzuschmieren, weil ich dort die Hauptschuld für den Gammel vermute.
Kann das sein, dass da normal ne Abdichtung hingehört?
Wenn ich schon am Fragen bin:
http://www.apropos-internet.de/Bilder/Traeger.jpg
Viele Verbindungen sehen so aus. Bewegen sich die Träger hin und her? Oder warum ist das so?
Es wäre schön, wenn ich schnell eine Antwort bekommen könnte, weil ich der Sache morgen am Dienstag mit Dichtmittel zu Leibe rücken werde.
Danke
Viele Grüsse
Gerhard

Ähnliche Themen
17 Antworten

Korrosion

Bitte die Moderation mal drum, den Thread ins Escort-Forum zu verschieben, hier bekommst Du wohl kaum Antworten.
Und zum letzten Punkt: da bewegt sich nichts, das ist einfach Korrosion innerhalb der Überlappungen der miteinander verschweißten Bleche. Und das ist alles kein Drama, denk daran, dass das Auto kein Neuwagen mehr ist. Nach sieben Jahren könnte das schlimmer aussehen.
Außerdem muss ja irgendwann etwas durchrosten, sonst würde der Neuwagenverkauf stocken...

Re: Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von uwevdlieck


Außerdem muss ja irgendwann etwas durchrosten, sonst würde der Neuwagenverkauf stocken...

Und damit hast Du wohl genau die Strategie von Ford beschrieben. Autos mit Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Scheiße darf beim Erstkunden (3-4 Jahre) noch nicht stinken...

Zitat:

Und damit hast Du wohl genau die Strategie von Ford beschrieben. Autos mit Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Scheiße darf beim Erstkunden (3-4 Jahre) noch nicht stinken...

Prima Antworten.

Also habt ihr so wie ich auch keine Ahnung.

Nur ich bin nicht bereit 40 oder 50.000 DM in ein Produkt zu stecken, was ne Nutzungsdauer von 7 oder 8 Jahren hat.

Wir fahren jetzt ca 40000 km im Jahr. Aber das werden wir in den nächsten 4-6 Jahren mit dem vorhandenen Fuhrpark erledigen. Falls die Herrschaften meinen, dass ich dort noch mal ein Vermögen ausgebe, weil die Karre durchgerostet ist, haben die sich geschnitten.

Im übrigen habt ihr euch schon mal wirklich mit dem Wertverlust auseinandergesetzt?

Wenn mein 22 Jahre altes Motorrad noch 1,5-4x soviel Wert ist (je nach Händler), wie mein 7 Jahre alter Escort Turnier TD dann ist die Welt für mich nicht mehr in Ordnung.

So dass zum Thema eingeplanter Rost etc.

Ich gehe jetzt in die Garage und schmier die Löcher zu.

Viele Grüsse

Gerhard

Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von GerhardZ


Also habt ihr so wie ich auch keine Ahnung.

Klar hab ich Ahnung, nur seh ich die ganze Diskussion als irrelevant an. Ist halt so, auch ein Bentley rostet früher oder später. Fords immerhin noch weniger als Opel aus der selben Generation.

Zitat:

Original geschrieben von GerhardZ


mein 22 Jahre altes Motorrad

Ist je nach Typ eine Liebhabersache mit entsprechender Wertschätzung.

Zitat:

Original geschrieben von GerhardZ


mein 7 Jahre alter Escort

Ist ein massenhaft hergestellter Ge- und Verbrauchsgegenstand ohne besonders begehrenswerte Eigenschaften.

Zitat:

Original geschrieben von GerhardZ


eingeplanter Rost

Existiert so nicht, nur die Korrosionsschutzmaßnahmen orientieren sich halt immer an der Wirtschaftlichkeit bzw. der prognostizierten Lebensdauer. Wären die Autos besser rostgeschützt, wären sie in der Anschaffung teurer und schlechter verkäuflich. Außerdem kalkuliert man die Haltbarkeit der mechanischen Aggregate über die statistisch durchschnittliche Jahresfahrleistung.
Sprich: der Motor oder das Getriebe sollen meinetwegen 250.000 km halten. Bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 20.000 km entspricht das grob 12 Jahren Nutzungsdauer. So lange sollen massive Durchrostungen halt unterbleiben, nicht mehr und nicht weniger. Und vergiss nicht, dass das alles auch stark nutzungs- und pflegeabhängig ist, also lassen wir mal die Kirche im Dorf...

Re: Re: Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von juergen_stgt


die Strategie von Ford

Nicht nur die, sondern realistisch gesehen die fast aller Fahrzeughersteller. Siehe oben, "Premium-Produkte" sind ggfs. besser rostgeschützt, aber auch entsprechend teurer...

Zitat:

Klar hab ich Ahnung, nur seh ich die ganze Diskussion als irrelevant an


Warum antwortest du dann nicht auf die von mir gestellte Frage?

Zitat:

Ist je nach Typ eine Liebhabersache mit entsprechender Wertschätzung


Auch, aber nach Wertgutachten schwarz auf weiß ist der Preis ermittelt.

Zitat:

Ist ein massenhaft hergestellter Ge- und Verbrauchsgegenstand ohne besonders begehrenswerte Eigenschaften.


Prima, da haben wir wohl vor 7 Jahren einen Fehler gemacht,
weil wir 30000 DM für ein Auto ausgegeben haben um zuverlässig von A nach B zu kommen. Wir schätzen diese Eigenschaften auch heute noch. Mir ist es egal was das für ein Hersteller ist. Wenn ich jetzt höre, dass die damalige Astra-Generation noch anfälliger gewesen ist, dann fühle ich mich als Einäugiger unter den Blinden. Mit diesem Zustand bin ich nicht zufrieden.

Zitat:

Existiert so nicht, nur die Korrosionsschutzmaßnahmen orientieren sich halt immer an der Wirtschaftlichkeit bzw. der prognostizierten Lebensdauer. Wären die Autos besser rostgeschützt, wären sie in der Anschaffung teurer und schlechter verkäuflich. Außerdem kalkuliert man die Haltbarkeit der mechanischen Aggregate über die statistisch durchschnittliche Jahresfahrleistung.
Sprich: der Motor oder das Getriebe sollen meinetwegen 250.000 km halten. Bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 20.000 km entspricht das grob 12 Jahren Nutzungsdauer. So lange sollen massive Durchrostungen halt unterbleiben, nicht mehr und nicht weniger. Und vergiss nicht, dass das alles auch stark nutzungs- und pflegeabhängig ist, also lassen wir mal die Kirche im Dorf...


Danke, denn genau das will ich: 11, 12 Jahre oder 250000 km fahren ohne größere Probleme, dann hätte ich auch keine Grund zu meckern. Wie du vielleicht in dem anderen Thread gelesen hast, hatte ich 12 Jahre einen 86er Escort.
Der hatte am Ende 215000 km. Der hat keinen Schweissapparat gesehen und war auch nirgends durchgerostet und hat die selben Bedingungen gehabt, wie der aktuelle mit erst 165000 km.
Das sind Tatsachen über die ich mich aufrege.

Zitat:

"Premium-Produkte" sind ggfs. besser rostgeschützt, aber auch entsprechend teurer...


Da stimme ich dir zu. Habe noch einen 190er von 92 und da mache ich mir überhaupt keine Gedanken über Rost.
Wie ich schon geschrieben habe, werden wir die nächsten Jahre mit den 2 Escort und dem Benz fahren. Und zum Spass gibts ja noch das Zweirad ;-))

Viele Grüsse
Gerhard

Karosserieöffnungen

Welche Frage ist denn noch offen? Die nach den Öffnungen?
Die sind halt da, zur Belüftung sonst geschlossener Hohlräume und zum (Kondens-) Wasserablauf gegen eben noch mehr Korrosion. Mach sie zu und Dein Escort-Schmuckstück rostet noch schneller von innen nach außen durch...

Zitat:

Die sind halt da, zur Belüftung sonst geschlossener Hohlräume und zum (Kondens-) Wasserablauf gegen eben noch mehr Korrosion. Mach sie zu und Dein Escort-Schmuckstück rostet noch schneller von innen nach außen durch...

Hallo Uwe,

Danke für deine Antwort. Die sind jetzt zu und bleiben zu.

Dass für Kondenswasser irgendwo Öffnungen da sein müssen, weiß ich. Die gibts auch zu Hauf. Hinten und unten.

Aber Öffnungen für Spritwasser sind jetzt zu und nach ner Dose Hohlraumversiegelung wird da nix mehr von Innen nach aussen rosten.

Ich behaupte mal, dass alle Beteiligten da geschlampt haben.

Monteure und Werkstätten!

Allen Turnierbesitzern würde ich an dieser Stelle raten, guckt euch die Stelle links und rechts genau an. Wenn da auch nix ist, würde ich da schleunigst was dagegen unternehmen, sonst steht nämlich eine saftige Reparatur ins Haus.

Vielleicht berichtet mal der ein oder andere wie es bei ihm aussieht.

Viele Grüsse

Gerhard, der heute abend den vorderen Teil inspizieren wird.

ups..
Da weiß ich ja wasich heut Abend machen werde..
Löcher suchen!!!
Ich sehe richtig, dap das ein Escort Turnier ist mit den ( ex )Löchern?
Gut.. dann hol ich schonmal die Auffahrrampen raus.
Gruß
Die Königs

Zitat:

Ich sehe richtig, dap das ein Escort Turnier ist mit den ( ex )Löchern?

Ja, EZ 06/98 und BJ 98.

Schreib doch mal bitte, wie bei dir die Hinterseite aussieht.

Viele Grüsse

Gerhard

Hi,
ich kann mich noch an meinen escort Kombi von 96 erinnern, der Rostschutz ging unten genau bis zu der stelle wo die escort limousine aufhört (der kombi ist ja länger) und das auto hat auch ziemlich dämlich gerostet für sein alter wenn ich da an meinen 81er essi denke, den ich noch 95 gefahren hab .... :D. Sowas kann man schon als geplanten verschleiss bezeichnen. Ich würde mich nich taufregen, wenn ein Auto nach sagen wir 10-12 Jahen mal rost ansetzt, aber nicht früher. Mir kommts so vor, als hätten die Hersteller ne Zeit lang Probleme mit den Lacken auf Wasserbasis gehabt und die letzten essis haben schon ziemliche Rostprobleme soweit ich das bisher gesehen hab. Eins muss man sagen, Autos ohne Verfallsdatum machen den Herstellern Probleme (z.B. Volvo940 :D) Autos mit machen uns halt Ärger.
Hoffentlich rostfreie Grüsse!

Zitat:

Ich gehe jetzt in die Garage und schmier die Löcher zu.

Besser nicht zuschmieren, sondern Hohlraumfett rein !

Mein Ford sieht unten übrigens auch so aus. Einerseits scheint der Unterbodenschutz ausgegangen zu sein, andererseits hat man beim Schweißen wohl mit zu viel Sauerstoff gearbeitet . Pfusch.

Habe meine Bilder übrigens an Ford geschickt, zusammen mit denen von den Radläufen mit Rostbeulen nach Außen.

Antwort: mangelnde Pflege... Ja klar !

Gruß,

Jürgen

Hallo Jürgen,
Danke für die Info. Löcher sind schon zu (die seitlichen) alle anderen sind natürlich noch offen.
In den Radläufen habe ich zum Glück nichts.
Aber hinten ist das wirklich komisch. Am Unterboden zwischen den beiden Holmen war so eine schwarze Farbe drauf. Sah aus wie Unterbodenschutz ganz dünn.
Ist mit ein bisschen Druckluft davongeflogen.
Ich mach mal hier weiter: Vorne kommen an die Innenseiten der Kanten, wo die Markierung für den Wagenheber ist einmal 9cm und einmal 12 cm Blech rein.
Ansonsten habe ich einige Stellen unter dem wirklich zähen und guthaftenden Ford Unterbodenschutz gefunden, wo es auch munter gerostet ist. Da mußte ich dann erstmal die Farbe mühselig abkratzen.
Bis dann viele Grüsse

Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen