1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Was habt ihr für Erfahrungen mit eurem VW ?

Was habt ihr für Erfahrungen mit eurem VW ?

VW

Ich hab schon viel Gelesen von Problemen und von Dingen die einigen nicht gefallen an ihren VW's. Ich finde es ist mal an der Zeit auch mal positive Dinge hier im Forum zu lesen.
Natürlich ist eins der Größten Themen auch hier der VW Skandal. Aber es gibt nicht nur negative Seiten.
Lasst andere an euren erfahrenungen mit euren VW's Teil haben.

Da einer bekanntlich den Anfang macht...
Ich hab ein Polo 9N3 GTI aus Ende 2006 mit 90.000km gelaufen. Ich hab ihn vor 2 Jahren mit einem Unfallschaden gekauft und ihn wieder schick gemacht. Es ist der Normale GTI also kein Cup. Er hat Serie 150PS die schon für den kleinen beachtlich sind! Ich wollte schon immer ein Auto zum Spielen haben und hab ihn jetzt auf 235PS getunt.
Ich hab keinerlei negative Erfahrungen mit ihm. Er macht keine Probleme und hat auch kein Rost und kein nix. Der Motor ist perfekt für ihn. Würde mir so einen immer wieder kaufen. Vor Kurzen hat der kleine ein Gewindefahrwerk von KW bekommen und ist einfach perfekt.
Was habt ihr so erlebt mit euren Autos?

Beste Antwort im Thema

Meine persönlichen Erfahrungen mit VW-Produkten waren eigentlich ganz normal, also weder besonders schlecht noch besonders gut, der Käfer war ne lahme Spritschleuder mit allerdings sehr gutem Fahrwerk (1302), blieb einmal liegen mit Rauch aus dem Armaturenbrett (Kurzschluss in der Verkabelung, neuer Kabelbaum rein, fertig, keine Kulanz, Kosten mit 100 Mark damals eher niedrig), war sonst zuverlässig.
Der Golf I war damals ein klasse Auto, Außen kompakt, Innen geräumig, wendig, flott, verbrauchte wenig, war zuverlässig, rostete aber wie verrückt.
Der Golf GTI (Ur-GTI) war ein für damalige Umstände DAS AUTO, kompakt aber rannte 180! Ohne Tuning! Und als Kompaktauto, machte aber viel mehr Spass im täglichen Verkehr, war sportlich ohne viel Getue, war fahrsicher, hatte sehr gute Sportsitze, war damals DAS Traumauto aller Führerscheinneulinge schlechthin. Den fuhren sogar die Promis als Alltagsauto. Und ........ für das Gebotene war der spottbillig. War auch sehr zuverlässig.
Der Golf I Diesel war damals dann auch wieder ein Markstein der Autogeschichte: der erste Kompaktdiesel, mit dem man was anfangen konnte, der ebenso flott unterwegs war wie ein Golf-Benziner, und das zum absoluten Hammer-Sparpreis bei den Kosten. War auch sehr zuverlässig, die Motoren hielten jedoch nur ca. 150.000 Kilometer, dann waren die verschlissen. Der Rost war ab dem GTI schon beim Golf I kein Thema mehr, damals war VW noch lernbereit.
Der Passat mit dem Benzinmotor allerdings war eine Katastrophe, lahm, die Schaltung war ein Rührwerk (da war ja schon der Käfer besser!) und teuer das Teil, damals fing das an mit den Aufpreisen für jeden Schiss. War zwar auch zuverlässig, aber insgesamt enttäuschend, die Verarbeitungsqualität war klar schlechter als z. B. beim viel älteren Golf GTI.
Mit diesem Auto entfernte sich VW vom normalen Käufer, wie ich meine, die wurden immer abgehobener, die Preise immer höher, der Gegenwert sank gleichzeitig.
In den Werkstätten wurde man teilweise regelrecht verarscht und abgezockt, einmal bekam ich eine Rechnung, auf der einmal ein Liter Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage für 11,50 DM berechnet wurde, weiter unten war eine Position: "Einfüllen von Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage" für 10,00 DM ......... das war wohl ein Sonderpreis? Natürlich sah mich dieses Autohaus nie wieder, später verschwand dieses auch in der Versenkung.
Seit der Zeit war ein VW für mich nie wieder interessant und preiswert genug, als dass ich mich dafür erwärmen könnte.
Es gibt allerdings auch Erfahrungen mit VW-Produkten als Dienstwagen und aus dem näheren Bekanntenkreis, so fährt der Dauerfeund meiner Tochter einen neueren Scirocco mit dem 1,4 Liter TFSI Motor mit 160 PS, der sowohl Kompressor als auch Turbolader hat, ein schickes Auto, das sich auch gut fahren lässt, sehr leise und dabei nach Bedarf kraftvoll, leider eben nicht sehr zuverlässig zu Beginn, der Motor verabschiedete sich bei ca. 30.000 Kilometer und musste ersetzt werden, der Ersatzmotor hielt nicht mal die Werkstattprobefahrt nach dem Einbau aus, erst der nunmehr dritte Motor scheint zu halten. Das ist alles andere als vertrauenerweckend.
Der will sich nun auch von der Marke trennen.
Ach ja, da gabs ja noch den SEAT mit dem 170 PS Diesel in meinem Besitz, der war auch Spitze, zwar kein VW, aber aus dem Konzern, sehr gut verarbeitet, sehr gute Fahreigenschaften, sehr kraftvoll und leise und dabei sparsam.

Grüße
Udo

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Fahre seit 1976 Fahrzeuge aus dem VW Konzern und wie auch das Leben ist, es gibt Höhen und auch Tiefen. Der erste Wagen ein AUDI 100 war nach 3 Jahren und 100 000 km so verrostet, im unteren Karosseriebereich, daß er, aus heutiger Sicht, in den Schrott käme. Der AUDI 80 dannach lief ohne Probleme seine 100 000 km und wurde gewechselt weil er bei und auf dem Parkplatz gerammt wurde. Braucht dann sofort einen Neuen und der Händler hatte einen Santana 1,9 L 115 Ps den ich gekauft habe. Auch mit dem Wagen gab es absolut keine Probleme. Nach 3 Jahren hatte auch er seine 100 000 km runter und da bei uns nur noch 1 Kind mitfuhr, reichte dann ein AUDI 80 mit 85 PS. Mein erster Diesel und ich war mehr als zufrieden. Der hatte dann nach 2 Jahren schon seine 100 000 km erreicht. Da auch damals schon über Umweltschutz geredet wurde, wurde es ein Golf mit 90 PS Benziner und ich erlebte den Reinfall des Jahrhunderts. Der Wagen war mit 175 km/ Std angegeben, aber er erreichte nur 152 km/ Std nach Tacho. Ein Jahr wurde immer wieder an dem Wagen rumgedoktert aber er lief nicht schnell. Habe den Wagen dann bei 38 000 km Wandeln lassen und bin wieder auf Diesel umgestiegen. Der Wagen machte keine Probleme und da ich nicht mehr soviele Km im Jahr fuhr, erreichte er erst nach 4 Jahren seine 100 000 km.

Die Geschichte ist noch nicht zuende. 1994 kaufte ich dann meinen ersten TDI Golf. Auch dieser macht keine Probleme Als er in die Nähe der 100 000 km kam, bestellte ich mir einen Audi A 3 mit 4 Türen und Sonderlackierung im September 1992. Liefertermin sollte März 1993 sein. Leider kam und kam der Wagen nicht, im Januar 1994 bekam ich dann die Mitteilung, daß der Audi so nicht Lieferbar ist. Ich hatte mit dem Golf inzwischen 148 000 km runter und da ich meine Kosten immer genau erfasse, hätte mich der Wagen bei 100 000 km 0,25 DM pro Km gekostet, bei 148 000km waren es dann 0,28 DM. Ich mußte Bremsen, Reifen, Stoßdämpfer und noch so einige Sachen machen lassen. Der Händler hatte so einen grünen Beetle da stehn und hat mir ein ganz tolles Angebot gemacht und ich habe zugegriffen. Im Preis war auch das Chippen von ABT dabei. Der Wagen war der Hammer und er läuft immer noch bei einem Bekannten und hat fast 500 000 km runter ohne Probleme am Motor. 2003 wurde dann ein Polo gekauft und auch Der bekam ein Tuning auf 136 PS. Damit lief er laut Tacho 225 km/ Std. Auch diesen Wagen gibt es noch immer noch und er hat inzwischen weit über 300 000 km runter, auch er ohne Probleme am Motor. 2006 kam dann der nächste Polo und der hatte eine lange Latte von Problemen. Zum Ibiza kam ich dann, als ich einen neuen Polo bestellen wollt und mein Freundlicher mir sagte, nehme lieber den Ibita, der ist schon auf der neuen Plattform des Polos, der erst in einem halben Jahr neu kommt. Habe ich dann gemacht und war sehr zufrieden, bis auf ein Problem, da sich mein Fahr- und Reiseprofil völlig geändert hatte, es waren auch mehr Kurzstrecken, startete der Wagen nicht, wenn er mehrere Tage nicht bewegt wurde. Nach 2 Jahren wurde die Batterie gewechselt, aber auch dannach änderte sich nicht. Den Wagen habe ich nach sechseinhalb Jahren und 115 000 k verkauft und einen Ibiza 1,2 TSI genommen. Mit dem Wagen schaffe ich nichtmal mehr 15 000 km im Jahr, bin aber bisher sehr zufrieden.
Lange Geschicht kurzer Sinn, viele Auto aber relativ wenig Probleme und wenn, dann immer GUT vom Freundlichen gemanagt worden.
MfG aus Bremen
Hier noch ein paar Bilder der Autos.

User14773-pic2135-1222375728
User14773-pic2133-1222375647
User14773-pic2126-1222374922
+2

Meine persönlichen Erfahrungen mit VW-Produkten waren eigentlich ganz normal, also weder besonders schlecht noch besonders gut, der Käfer war ne lahme Spritschleuder mit allerdings sehr gutem Fahrwerk (1302), blieb einmal liegen mit Rauch aus dem Armaturenbrett (Kurzschluss in der Verkabelung, neuer Kabelbaum rein, fertig, keine Kulanz, Kosten mit 100 Mark damals eher niedrig), war sonst zuverlässig.
Der Golf I war damals ein klasse Auto, Außen kompakt, Innen geräumig, wendig, flott, verbrauchte wenig, war zuverlässig, rostete aber wie verrückt.
Der Golf GTI (Ur-GTI) war ein für damalige Umstände DAS AUTO, kompakt aber rannte 180! Ohne Tuning! Und als Kompaktauto, machte aber viel mehr Spass im täglichen Verkehr, war sportlich ohne viel Getue, war fahrsicher, hatte sehr gute Sportsitze, war damals DAS Traumauto aller Führerscheinneulinge schlechthin. Den fuhren sogar die Promis als Alltagsauto. Und ........ für das Gebotene war der spottbillig. War auch sehr zuverlässig.
Der Golf I Diesel war damals dann auch wieder ein Markstein der Autogeschichte: der erste Kompaktdiesel, mit dem man was anfangen konnte, der ebenso flott unterwegs war wie ein Golf-Benziner, und das zum absoluten Hammer-Sparpreis bei den Kosten. War auch sehr zuverlässig, die Motoren hielten jedoch nur ca. 150.000 Kilometer, dann waren die verschlissen. Der Rost war ab dem GTI schon beim Golf I kein Thema mehr, damals war VW noch lernbereit.
Der Passat mit dem Benzinmotor allerdings war eine Katastrophe, lahm, die Schaltung war ein Rührwerk (da war ja schon der Käfer besser!) und teuer das Teil, damals fing das an mit den Aufpreisen für jeden Schiss. War zwar auch zuverlässig, aber insgesamt enttäuschend, die Verarbeitungsqualität war klar schlechter als z. B. beim viel älteren Golf GTI.
Mit diesem Auto entfernte sich VW vom normalen Käufer, wie ich meine, die wurden immer abgehobener, die Preise immer höher, der Gegenwert sank gleichzeitig.
In den Werkstätten wurde man teilweise regelrecht verarscht und abgezockt, einmal bekam ich eine Rechnung, auf der einmal ein Liter Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage für 11,50 DM berechnet wurde, weiter unten war eine Position: "Einfüllen von Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage" für 10,00 DM ......... das war wohl ein Sonderpreis? Natürlich sah mich dieses Autohaus nie wieder, später verschwand dieses auch in der Versenkung.
Seit der Zeit war ein VW für mich nie wieder interessant und preiswert genug, als dass ich mich dafür erwärmen könnte.
Es gibt allerdings auch Erfahrungen mit VW-Produkten als Dienstwagen und aus dem näheren Bekanntenkreis, so fährt der Dauerfeund meiner Tochter einen neueren Scirocco mit dem 1,4 Liter TFSI Motor mit 160 PS, der sowohl Kompressor als auch Turbolader hat, ein schickes Auto, das sich auch gut fahren lässt, sehr leise und dabei nach Bedarf kraftvoll, leider eben nicht sehr zuverlässig zu Beginn, der Motor verabschiedete sich bei ca. 30.000 Kilometer und musste ersetzt werden, der Ersatzmotor hielt nicht mal die Werkstattprobefahrt nach dem Einbau aus, erst der nunmehr dritte Motor scheint zu halten. Das ist alles andere als vertrauenerweckend.
Der will sich nun auch von der Marke trennen.
Ach ja, da gabs ja noch den SEAT mit dem 170 PS Diesel in meinem Besitz, der war auch Spitze, zwar kein VW, aber aus dem Konzern, sehr gut verarbeitet, sehr gute Fahreigenschaften, sehr kraftvoll und leise und dabei sparsam.

Grüße
Udo

Zitat:

@Spatenpauli schrieb am 12. Januar 2016 um 12:59:07 Uhr:


Die Geschichte ist noch nicht zuende. 1994 kaufte ich dann meinen ersten TDI Golf. Auch dieser macht keine Probleme Als er in die Nähe der 100 000 km kam, bestellte ich mir einen Audi A 3 mit 4 Türen und Sonderlackierung im September 1992. Liefertermin sollte März 1993 sein. Leider kam und kam der Wagen nicht, im Januar 1994 bekam ich dann die Mitteilung, daß der Audi so nicht Lieferbar ist. Ich hatte mit dem Golf inzwischen 148 000 km runter und da ich meine Kosten immer genau erfasse, hätte mich der Wagen bei 100 000 km 0,25 DM pro Km gekostet, bei 148 000km waren es dann 0,28 DM. Ich mußte Bremsen,

Du hast die meisten dieser Wagen neu und nur bis 100000 km gefahren. Ich würde bechaupten auch ein Lada schafft die ersten 60-70 Tkm ohne größere Probleme. Dein Bericht lässt nichts über die Qualität dieser Marke schließen ...

Zitat:

@viktorhh schrieb am 11. Februar 2016 um 21:40:59 Uhr:



Zitat:

@Spatenpauli schrieb am 12. Januar 2016 um 12:59:07 Uhr:


Die Geschichte ist noch nicht zuende. 1994 kaufte ich dann meinen ersten TDI Golf. Auch dieser macht keine Probleme Als er in die Nähe der 100 000 km kam, bestellte ich mir einen Audi A 3 mit 4 Türen und Sonderlackierung im September 1992. Liefertermin sollte März 1993 sein. Leider kam und kam der Wagen nicht, im Januar 1994 bekam ich dann die Mitteilung, daß der Audi so nicht Lieferbar ist. Ich hatte mit dem Golf inzwischen 148 000 km runter und da ich meine Kosten immer genau erfasse, hätte mich der Wagen bei 100 000 km 0,25 DM pro Km gekostet, bei 148 000km waren es dann 0,28 DM. Ich mußte Bremsen,

Du hast die meisten dieser Wagen neu und nur bis 100000 km gefahren. Ich würde bechaupten auch ein Lada schafft die ersten 60-70 Tkm ohne größere Probleme. Dein Bericht lässt nichts über die Qualität dieser Marke schließen ...

Das mag durchaus gehen, aber da fehlt mir einiges an Zubehör und Comfort.

MfG aus Bremen

VW war zu geizig, eine Uhr im Polo zu verbauen. Das sagt doch alles aus. Auf der anderen Seite bauten (bauen?) sie exzellente Otto-Motoren. Ich wundere mich, warum Leute VW-Diesel kaufen und sich dann beklagen. Ich würde diesbezüglich eher zu zu Mercedes oder BMW greifen.

Keine Uhr im Polo??? Das kann ich nicht bestätigen. Von welchem Modell redest du?

Ich habe ein VW und ein Mercedes-dennoch macht mir mein GTI mehr Spaß als der Mercedes...

Ach komm. 1994. ich rede von einem Polo 4 aus Ende 06

Was hat das mit dem BJ zu tun ? Gab es diesen technologischen Fortschritt erst so spät ? :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen