1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. was haltet ihr von diesem querlenker-set?

was haltet ihr von diesem querlenker-set?

BMW 3er E46

hey leute...
habe vor mir dieses set zu kaufen, weil ich gleich alle buchsen auf einmal fertig verpresst haben will und so nur einmal an der radführung rumschrauben muss: LINK
soweit ich es erkennen kann ist alles mit sechskantschrauben befestigt.
benötige ich irgendein spezialwerkzeug?
noch eine frage: entsprechen die dämpfer "sachs advantage" den orig. m-fahrwerk dämpfern?
LG

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von playboypunk



Zitat:

Original geschrieben von purzelmitfliege


Hey,
du brauchst mindestens einen Gelenkausdrücker und ein paar Verlängerungen für die Knarre.
Gruß
P.
weshalb einen gelenkausdrücker?! is doch alles vorverpresst?!
muss doch lediglich alle schrauben lösen (wenn sie auf anhieb aufgehen sollten), um das jeweilige teil zu tauschen...

Hi,

ich lese hier schon eine ganze Weile mit und Du scheinst mir keinen blassen Dunst von Mechanik zu haben:

Die Gelenke haben sowohl am Achsschenkel (aeusseres Lager am QL), als auch am Fahrschemel/VA-Traeger (inneres Lager), einen Kegelsitz!

Wenn Du dann meinst, die "fallen", nach dem Loesen der selbstsichernden bzw. microverkapselten Muttern, da "einfach so" raus", dann hast Du garantiert "die Rechnung ohne den Wirt gemacht!" - schreib:

geirrt!

Ich habe "die Dinger", zwar nur bei meinem ollen E36, auch schon mal mit "Minimal-Ausstattung" selbst gewechselt! - Und das war absolut kein "Zuckerschlecken",

das ich mir kein zweites Mal antun werde!

Eben, weil die

konischen

Lagerbolzen schon mal

uebelst

festsitzen koennen und dann schon einigen Aufwand fuer den Ausbau erforden, wenn

das richtige Werkzeug

dafuer

nicht zur Hand

ist!

"Reingeschraubt" sind die

neuen

Teile dann natuerlich leicht, aber

dazu

muss man erst mal die

alten

Teile auch wirklich

draussen

haben!

LG, wbf325i

Kannste kaufen.
Die hydrolager von meyle sind aber gummilager,da gehen die meinungen auseinander,ansonsten ist meyle gut.
Sachs advantage = sportliche fahrwerksabstimmung/ M- technik fahrwerk

super, danke :)

Hab diese Meyle-Kombi auch seit ca. 30 (oder 35) tkm verbaut. Bisher nix auszusetzen gehabt ;)
Gruß

Hallo!
Viele berichten allerdings, dass MEYLE Schrott ist. Habe noch nie gesehen, dass jemand was schlechtes über LEMFÖRDER schrieb - ist auch OEM und von BMW verbaut. Sind Hydrolager und keine Vollgummilager.
Es kann sein, dass nach dem Einbau der MEYLE-Teile (variiert anscheinend und ist wie beim russischen Roulette - ob man erwischt wird oder nicht :D) Vibrationen auftreten und auch Knackgeräusche etc. - allgemein das Fahrwerk darunter leidet.
Daher würde ich PERSÖNLICH es meiden, Meyle zu kaufen - wenn Lemförder auch angeboten wird - zu einem kaum relevant höheren Preis.
Grüße,
BMW_Verrückter

Ich muss raten ...
... kanppe 150 tkm lang waren die Original-Hydrolager bei mir drin, die waren dann hinüber.
Habe daraufhin nur die Hydrolager gegen Meylelager getauscht gehabt.
Nach 333 tkm wurden die äußeren Traggelenke mit minimalem Spiel vom Tüv bemängelt, die Plakette wurde verweigert. Eigentlich wäre ich gern zu einem anderen Tüv gefahren, wäre bestimmt durchgekommen. Aber egal.
Hab dann auch die Meylequerlenker mit den vormontierten hinteren Lagern eingebaut.
Beim Ausbau konnte ich an den ersten Meylelagern absolut Null Verschleiß feststellen, die Originallager wären wohl schon wieder hinüber gewesen.
Diese Vibrationen hatte ich auch - mit beiden Radsätzen (Sommer/Winter), nach dem Neuwuchten der Räder waren die Vibrationen weg.
... absolut logisch, dass ein kofortableres Hydrolager Radunwuchten besser kompensiert als ein Vollgummilager. Das hat meiner Meinung nach nix mit der Meylequalität zu tun, sondern mit der Arbeitsqualität des Reifenmonteurs.
Gruß, Frank

finde ich immer wieder amüsant wenn Forumsmitglieder
über die MEyle HD Querlenker herziehen und sie selbst
noch nicht gefahren sind.
Alles Hören und Sagen.
Nichts für ungut.
Gruss

Windsorblau:
Jeder darf doch seine Meinung schreiben :)
Ich wollte nur nicht, dass jemand Geld ausgibt und dann hier schreibt, dass er doch die Lemförder nehmen sollte, da es vibriert oder die Lagerung nach xx.xxx KM bereits verschlissen ist.
Grüße,
BMW_Verrückter

Kann die Meyle Querlenker und Hydrolager (Vollgummilager) bedenkenlos empfehlen. Sind bei mir seid ca 40tkm verbaut. Fährt sich super und vibrieren tut nichts :) Richtig ausgewuchtete Räder sind natürlich Grundvorrausetzung damit das auch so ist bzw bleibt ;)
Mfg

jetzt bin ich unschlüssig^^
ne, werd bei meyle bleiben..
so ein 2.2ltr. motörchen werden die lager scho aushalten :-D

Hey,
du brauchst mindestens einen Gelenkausdrücker und ein paar Verlängerungen für die Knarre.
Gruß
P.

Mit dem Motor hat sowas weniger zu tun :)
Auch ein 316i kann Vibrationen wegen defekten Fahrwerksteilen haben, wie auch der M3.
Grüße,
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Mit dem Motor hat sowas weniger zu tun :)
Auch ein 316i kann Vibrationen wegen defekten Fahrwerksteilen haben, wie auch der M3.
Grüße,
BMW_Verrückter

so meinte ich das nicht.

ging mir nur ums gewicht der front, die auf den ganzen achsteilen lastet ^^

Zitat:

Original geschrieben von purzelmitfliege


Hey,
du brauchst mindestens einen Gelenkausdrücker und ein paar Verlängerungen für die Knarre.
Gruß
P.

weshalb einen gelenkausdrücker?! is doch alles vorverpresst?!

muss doch lediglich alle schrauben lösen (wenn sie auf anhieb aufgehen sollten), um das jeweilige teil zu tauschen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen