Was hat es mit dem 206+ auf sich?
hi leute,
meine schwiegereltern haben ihren alten fiesta abgewrackt und sich einen peugeot geordert. ich dachte erst, dass sie was falsch verstanden hat, als sie mir erzählte einen neuen 206er bestellt zu haben. aber die karre ist jetzt da und es ist wirklich ein 206er mit der front eines 207er. was hat es damit auf sich? wieso baut peugeot noch den 206er? früher war der ja ein schönes auto aber mit der front? ich weiß net. naja für mich wär er nix aber für die schwiegermutter ideal.
gruß
rd
Beste Antwort im Thema
Also wir waren auf der Suche nach einen kleinen günstigen Auto als Zweitwagen, meist für Stadt- und Überlandfahrten, da kam ein Diesel bei der Laufleistung nicht in Frage.
Wir haben dann wirklich lang verglichen, sind von Opel Corsa über Ford Ka(neu) und Fiesta auf den Peugeot gekommen, da die das beste Angebotspaket hatten. Der Fiesta war zwar etwas größer, aber ausstattungsbereinigt ein gutes Stück teuerer. Der neue Ka war für mich eine Enttäuschung, innen hatte man keinen Platz und der Fußraum war nur für Schuhgröße 36 geeignet, soweit stehen die Pedale zusammen, auch den Preis fand ich mit 11000@ recht mutig. Suzuki Alto hat uns nicht wirklich gefallen und der Swift hat nicht in's Preislimit gepaßt! Der Corsa war preislich auch ein recht gutes Angebot, zumal Opel den Verkauf noch mal gesponsort hat, aber die Basismotorisierung mit dem 60PS-3-Zylinder war mit dem Auto einfach überfordert, der 75PS-Motor war für das Gewicht des Autos eine gute Wahl, hätte aber dann auch gleich wieder fast 1300€ mehr gekostet.
Irgendwann sind wir wieder bei Peugeot gelandet.Vor einiger Zeit hatten wir einen 306 mit 75PS und meine Frau war selig mit ihren Auto, da war die Entscheidung recht einfach( jaa, nicht immer kauft man Autos nach den Leistungsdaten )
Stand nur noch die Entscheidung zwischen 206+ und 207 an. Bei gleicher Motorisierung (75/72PS) ist der 206+ einiges leichter, dadurch sparsamer und ich finde, durch das kurz übersetzte Getriebe recht spritzig und flott. Klar macht der 207 den gediegeneren Eindruck, hat im Innenraum hier und da ein paar Zentimeter mehr Platz, das eine oder andere Extra mehr, aber sonst sind sich beide ziemlich ähnlich.
Wenn dann der Preis noch als Argument dazukam, war für uns die Entscheidung zugunsten des 206+ gefallen.
Mit Extras wie Klima, metall., CD-Radio, BC, usw. hätte er laut Liste knapp 14000€ gekostet, der gleich ausgestattete 207 1500€ mehr.
Da wir das Auto als Zweitwagen nutzen, war für uns der 206+ das beste Angebot.
Sicherlich wird der Eine oder Andere mit dem Diesel besser fahren, viele finden auch das Design des 207 schöner, aber wenn man dann noch ein paar Euro sparen kann, bin ich immer noch der Meinung, das man mit dem 206+ nicht viel verkehrt machen kann.
MfG. SD
Ähnliche Themen
39 Antworten
Wieso? Hmm... ruf mal bei Peugeot an und frag.
Versteh grad nicht so wirklich, worauf du hinaus willst.
Klar, über Geschmack lässt sich streiten, find ihn optisch auch misslungen, aber wird schon seine Gründe haben.
Der ist günstiger als der 207 und baut auf einer bewähren Plattform auf... mehr Gründe braucht es für den 206+ nicht
Skoda baut ja auch noch den alten Octavia und verkauft ihn mit reißenden Absatz! Warum sollte Peugeot das mit dem 206 nicht auch machen?
ja so lange die verkaufszahlen stimmen. da habt ihr recht. so hab ich das noch gar nicht betrachtet.
gruß
rd
Den Renault Clio gab es mit dem Zusatz "Campus" auch noch etwas länger, soweit ich weiss.
Und gerade heutzutage ist es für die Hersteller entscheidend, auch Fahrzeuge in den niedrigsten Preisregionen im Angebot zu haben, das macht Peugeot schon ganz gut so
Zitat:
Original geschrieben von Gentsai
Den Renault Clio gab es mit dem Zusatz "Campus" auch noch etwas länger, soweit ich weiss.
Es gibt ihn sogar immer noch.
http://renault.de/renault-modellpalette/renault-pkw/clio-campus/Hallo,
Wir haben uns dank Sponsoring von Vater Staat im Juni einen 206+ gekauft und ich gebe zu, wir sind echt begeistert.
In der Auto-Bild las ich letztens, das der 206 das wohl einzige Auto ist, das du heut nach 11 Jahren verschrotten kannst und dir den selben Typ wieder als Neuwagen holen kannst( ja ich weiß, auch den 911 gibt es noch nach 30Jahren, aber wer verschrottet schon einen 911er !!!)
Ich muß sagen, das Auto ist ausgereift, gut verarbeitet und wie schon geschrieben, günstiger als der 207.
Das Design ist Geschmacksache, im direkten Vergleich zum 206 sieht der 206+ wie nach einer Frischzellenkur aus.
Ausserdem hat der206+ 75PS, gegenüber den72PS im 207 und dem höheren Gewicht fährt sich der 206+ spritziger.
Die Front sieht bei beiden ziemlich ähnlich, bis auf die Nebelscheinwerfer erkennt man auf den ersten Blick kaum einen Unterschied zum großen Bruder.
Wenn man dann noch Preis und Ausstattung vergleicht, ist der 206+ der bessere Kauf.
Ausserdem kann ich mich daran erinnern, das der 106, nachdem der107 herauskam, als 106Filou weitergebaut wurde und sich dann Dank des günstigen Preises richtig gut verkauft hat!
MfG. SD
Zitat:
Original geschrieben von sd318i
Wenn man dann noch Preis und Ausstattung vergleicht, ist der 206+ der bessere Kauf.
Aber nur ohne extras, hebt man ihn auf aktuellen Sicherheitsstand (ESP etc.) und will noch Radio und Klima wird der Preisunterschied zum 207 imho zu klein, dafür daß der 207 größer ist, hochwertigere Armaturen und das modernere Fahrwerk hat. Nimmt man z.B. den Diesel den ich noch am interessantesten von den Motoren finde, bekommt man fürs etwa gleiche Geld auch einen Twingo mit gleich starkem Diesel als Impression, ein Fiesta Ambiente mit 75 PS Diesel und deutliche besserer Sicherheit, Fahrwerk und mit Partikelfilter ist auch nicht so viel teurer. Da muß man schon überlegen ob der 206+ wirklich ein so guter Kauf ist, gibt z.B. für den gleichen Preis wie den 75 PS Benziner auch schon sowas wie den Suzuki Alto incl. Klima und ESP, damit wäre der sogar günstiger und hat ähnliche Abmessungen und ist sparsamer und günstiger in der Steuer. Das sind so meine Überlegungen für einen Neukauf der in nächster Zeit mal ansteht.
Fahre einen 206 75PS

seit 10 Jahren (den alten 75 PS der schon ab 2600 Touren seine 75 PS erreicht und damit wirklich spritzig ist) im großen und Ganzen ganz zufrieden.
Also wir waren auf der Suche nach einen kleinen günstigen Auto als Zweitwagen, meist für Stadt- und Überlandfahrten, da kam ein Diesel bei der Laufleistung nicht in Frage.
Wir haben dann wirklich lang verglichen, sind von Opel Corsa über Ford Ka(neu) und Fiesta auf den Peugeot gekommen, da die das beste Angebotspaket hatten. Der Fiesta war zwar etwas größer, aber ausstattungsbereinigt ein gutes Stück teuerer. Der neue Ka war für mich eine Enttäuschung, innen hatte man keinen Platz und der Fußraum war nur für Schuhgröße 36 geeignet, soweit stehen die Pedale zusammen, auch den Preis fand ich mit 11000@ recht mutig. Suzuki Alto hat uns nicht wirklich gefallen und der Swift hat nicht in's Preislimit gepaßt! Der Corsa war preislich auch ein recht gutes Angebot, zumal Opel den Verkauf noch mal gesponsort hat, aber die Basismotorisierung mit dem 60PS-3-Zylinder war mit dem Auto einfach überfordert, der 75PS-Motor war für das Gewicht des Autos eine gute Wahl, hätte aber dann auch gleich wieder fast 1300€ mehr gekostet.
Irgendwann sind wir wieder bei Peugeot gelandet.Vor einiger Zeit hatten wir einen 306 mit 75PS und meine Frau war selig mit ihren Auto, da war die Entscheidung recht einfach( jaa, nicht immer kauft man Autos nach den Leistungsdaten )
Stand nur noch die Entscheidung zwischen 206+ und 207 an. Bei gleicher Motorisierung (75/72PS) ist der 206+ einiges leichter, dadurch sparsamer und ich finde, durch das kurz übersetzte Getriebe recht spritzig und flott. Klar macht der 207 den gediegeneren Eindruck, hat im Innenraum hier und da ein paar Zentimeter mehr Platz, das eine oder andere Extra mehr, aber sonst sind sich beide ziemlich ähnlich.
Wenn dann der Preis noch als Argument dazukam, war für uns die Entscheidung zugunsten des 206+ gefallen.
Mit Extras wie Klima, metall., CD-Radio, BC, usw. hätte er laut Liste knapp 14000€ gekostet, der gleich ausgestattete 207 1500€ mehr.
Da wir das Auto als Zweitwagen nutzen, war für uns der 206+ das beste Angebot.
Sicherlich wird der Eine oder Andere mit dem Diesel besser fahren, viele finden auch das Design des 207 schöner, aber wenn man dann noch ein paar Euro sparen kann, bin ich immer noch der Meinung, das man mit dem 206+ nicht viel verkehrt machen kann.
MfG. SD
Naja der geringe Preis ändert nichts daran, das die Motoren total veraltet sind. Euer damaliger 75PS 306 hatte im übrigen den gleichen Motor (im Grundaufbau). Gerade im Alto oder Ka wären die Motoren wesentlich sparsamer gewesen - weil zeitgemäß. Die Benziner aus dem 206+ stammen in der Entwicklung aus Ende der 80er Jahre. Da braucht man sich dann auch nicht mehr zu fragen warum das Teil bei gerade mal 75PS 9l in der Stadt säuft. Versteh mich bitte nicht falsch, der 206+ ist sicher kein schlechtes Auto, bei den angebotenen Motoren würde mir im Traum nicht mehr einfallen in diese Steinzeittechnik zu investieren.
Ich weiß ja nicht , wie du auf 9Liter kommst.
Der Beitrag bezog sich doch auf Automatik und Klima im Dauerbetrieb.
Wir verbrauchen lt. Bordcomputer zwischen 5,9 und 6,1 Liter, oft in der Stadt und Überland, fast keine AB. Das halte ich für angemessen.
Übrigens sind die Dura-Tec Motoren von Ford auch nicht mehr ganz taufrisch, die neuen Motoren für Fiesta und Co. kommen erst im neuen Jahr.
MfG. SD
Ich halte mich an das einzige was ich nachprüfen kann, nämlich die Herstellerangaben nach Euronorm. Da kannst du mir erzählen was du willst, der einzige objektive Vergleich sind diese Daten. Und danach verbraucht der uralt 1.4 8V im 206+ 9,1l auf 100km innerstädtisch (selbst der 1.1er säuft bei gerade mal 60PS 8l in der Sadt). Der 68PS 1.0 12V im Alto 5,5l und der 69PS 1.2 Duratec 6,3l (der wie du schon sagst auch nicht mehr taufrisch ist - aber gegen Ende der 80er ist jeder heute verkaufte Motor hochmodern).
Also ich komm mit meinem 10 Jahre alten 75 PS 206 selten auf mehr als 7l/100km bei gemischtem Profil, also saufen tut der nicht auch wenn der Alto sicher noch sparsamer ist. So manch moderner Motor ist sicher auch softwaremäßig auf das EU Profil optimiert um möglichst gute Steuereinstufungen zu bekommen, was das in der Praxis wert ist weiß man ja, nicht viel.
Sicher wird dir 9l in der Praxis quasi niemand erreichen, da wohl keiner nur Stadt mit Stop und Go fährt. Kombiniert ist er ja auch wieder mit relativ humanen 6,3l angegeben. Das ändert aber nichts daran, das das immer noch viel zu viel im Vergleich zur Konkurrenz ist. Für dich mögen deine maximal 7l Verbrauch in Ordnung gehen, sicher waren sie das vor 10 Jahren auch noch. Heute leben wir aber im Jahr 2009, in dem solche Verbräuche für einen Stadtkleinwagen meiner Meinung nach einfach zu viel sind. Das es anders geht zeigen andere Hersteller ja. Fakt ist der 1.4 und 1.1 8V ist einfach nicht mehr zeitgemäß, von daher käme der Wagen auch in dieser Preisklasse für mich nicht mehr in Frage - und das sage ich obwohl ich selbst einen 206 fahre. Am blamabelsten finde ich das PSA die Motoren selbst im jetzt vorgestellten Citroen C3 noch anbietet. Von der PS Zahl her entsprechen die Motoren ja den Volumenmodellen, und auch wenn der C3 ansonsten sicher ein toller Wagen ist, wird er an dieser Stelle einen schweren Stand gegen die Konkurrenz haben. Denn sind wir mal ehrlich, die wenigsten kaufen sich einen Kleinwagen mit um oder über 100PS, wo PSA ja mit den VTi und THP Motoren wieder ganz gut aufgestellt ist.