- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Was ist besser beim Reifenluftdruck?
Was ist besser beim Reifenluftdruck?
Hi Leute.
Hab da mal ne Frage?
Was ist besser beim Reifenluftdruck... oder besser wie verhält sich das Auto bei Überdruck?
Wenn ich z.b. 0,2bar mehr Druck auf meine Räder gebe verlier ich dann in der Kurve stabilität? Eigentlich doch schon... oder? Hab ja weniger Auflage. Im regen und Schnee müßte es allerdings besser sein?
Ich frag weil man ja weniger verbraucht wenn man ein bißchen mehr Druck auf die Räder macht.
Gruß Easy
Ähnliche Themen
20 Antworten
Überdruck
Hi co-easy
o,2 mehr Druck in den Reifen ist kein Überdruck....bedenke, dass die angegebenen Reifendrücke Empfehlungswerte sind und sich nach Sicherheit und Kompfort orientieren. Desweiteren bläht sich der Reifen auch nicht dermassen auf,dass er weniger auf der Fahrbahn aufliegt.
Ausserdem soll mann sogar die Winterreifen o,2 bar weiter aufpusten...
Du büsst etwas Komfort ein, doch wird die Kurvenstabilität erheblich erhöht.
So long....
Hi,
ausserdem sinkt der Verbrauch leicht, wenn du mit etwas mehr Druck fährst. Ich fahr statt mit den empfohlenen 2,8bar immer mit 3,0bar Druck....
Grüße
belowzero
Früher gaben die Hersteller aus "Komfortgründen" oft einen recht niedrigen Druck an, den man problemlos erhöhen konnte oder sogar sollte.
Das ist heute aber nicht mehr so, und deswegen sollte man sich schon an die empfohlenen Drücke halten.
Hei Ihr,
nur soviel zum Thema Reifendruck:
Fahre nen Vectra B-Caravan Sport mit serienmäßigen 17".
Nach ca. 15.000 km sind die immer hin wegen Sägezähnen.
Mein FOH hat immer wieder Reifen erneuern müssen. Nach diversen Versuchen mit anderen Achseinstellungen kam die offizielle Anweisung Reifendruckangabe + 0,4 Bar.
Danach war das Fahrverhalten auch bei Nässe erheblich besser, nur etwas härter.
Also Die Angaben sind doch wohl nur Komfort-Empfehlungen ab Werk (Meine Meinung)
Gruß und viel Spass beim Testen
Zitat:
Original geschrieben von Noch-B-Vectra
Mein FOH hat immer wieder Reifen erneuern müssen. Nach diversen Versuchen mit anderen Achseinstellungen kam die offizielle Anweisung Reifendruckangabe + 0,4 Bar.
Und der Sägezahn war weg bzw kam nicht wieder?
Gruß Wolfgang
Hallo
Es handelt sich doch eher um Empfehlungen.
Man beachte dass Opel für alle Reifen-Dimensionen den selben Druck empfiehlt.
z.B. ich habe im Sommer 225/45-17ZR Pirelli, diese Reifen sind bis zu 300km/h zugelassen. Der Abrollkomfort ist auch deshalb eher schlecht.
Also habe ich versucht mit weniger Luftdruck dies auszugleichen.
Opel gibt 2,4 Bar vorne und hinten an.
Ich habe 1,9 Bar probiert, die Reifen sind wesentlich laufruhiger und der Federungskomfort ist sogar viel besser.
Der Verschleiss nach 19000km ist normal und sehr gleichmässig.
Nach längeren Vollgas-Etappen auf deutschen Autobahnen mit Anzeige um die 220km/h erwärmen sich die Reifen nicht merkbar mehr als sonst.
Die Stabilität in Kurven und beim Bremsen ist nach wie vor sehr gut.
Der Verbrauch hat sich nicht merkbar geändert.
Übrigens geben andere Hersteller mit vergleichbaren Gewichten oft wesentlich niedrigere Druckwerte an.
mfg
"Und der Sägezahn war weg bzw kam nicht wieder?"
Hallo Wolfgang,
nein der Sägezahn ist bei mir ein sehr anhänglicher Bewohner.
Aber eine Kombination aus neuer Achseinstellung und den schon erwähnen +0,4 bar sorgt zumindest dafür, dass die Vorderachse jetzt OK ist und die Reifen Hinten jetzt ca. 20.000 km hielten. Leider ist die neue Achseinstellung dafür verantwortlich, dass die 205er Winterreifen jetzt die Sägezähne bekommen welche sie in den 35.000 km vorher nicht hatten.
Also nichts für Ungut
Gruß Carsten
Hallo Carsten,
danke für die Antwort. Bei mir gefällt es dem SZ auch sehr gut. Scheint wohl kein Patentrezept zu geben.
Gruß Wolfgang
ma ne doofe frage ... was ist ein Sägezahn ???
Sorry ... :-(
Sägezahn wirst du noch kennen lernen Er äussert sich durch sehr laute Abrollgeräusche der Reifen, manchmal richtiges Wummern. Wenn man dann mit der Hand an der Lauffläche des Reifens gegen die Laufrichtung fährt spürt man wie sich der Reifen regelrecht "auflöst" also fasrig anfühlt. In diesem Fall würde ich die Reifen bei geringer Laufleistung (bis zu 10.000Km) beim FOH reklamieren. Natürlich nur wenn es sich um die reifen handelt mit denen der Wagen ausgeliefert wurde.
hmm, ok danke ...
die reifen höre ich schon, aber ich wummern tun sie nicht ... (habe ca. 8700 km drauf) und sind Pirelli P7. Muss dann morgen direkt mal mit der Hand drüber fahren ...
nochmal danke für die kleine Hilfe ;-)
Sägezahn
Noch etwas dazu,
laut "interner" Info beim FOH kommt der "Sägezahn" gerne zu Opels mit "Sport" Fahrwerk ab Werk
(modifiziere Feder-Dämfer-Kombination)
und Reifen 17" >205er.
Standart-Fahrwerke mit 16" sollen weniger betroffen sein.
Gilt für B- und C-Vectra.
Besondere Vorliebe des "Sägezahn" ist auch der Caravan
;-(
Naja, mal sehen.
Mein neuer soll auch wieder ein Caravan-Sport werden.
Werde berichten wie es wird.
Gruß, ....
hallo,
man liest in den ganzen foren, das es beim vectra c laufend zu sägezahneffekten bei den reifen kommt. liegt das denn jetzt nur an bestimmten reifentypen, reifengrößen und herstellern, oder hat opel ne "falsche" achsgeometrie beim vectra c gewählt, die allgemein eher reifenverschleisender ist? mich würde das echt mal interessieren. ich habe auf meinem die bridgestone drauf (müßten touranza sein) und die sollen ja besonders anfällig sein. jetzt als winterreifen fahre ich 195er dunlops.
Hallo,
ich kann nur für den B-Vectra sprechen.
Da wurden vom FOH diverse Achseinstellungen und Reifenmarken probiert. Alles nur mit mäßigem Erfolg
Erst die Reifendruckerhöhung +0,4 (auf Leergewicht) haben zumindest merkliche Besserung gebracht.
(womit wir wieder beim Thema wären ;-) )
MfG.
Carsten