Was mach ich mit meinem '00 E220CDI Tee...
Hi Liebe Gemeinde,
ich muss meinen Dicken zum Jahreswchsel beim TÜV vor fahren.
Und darin liegt auch schon eines meiner Probleme, nämlich der 722.6xx Automat.....
Eine kurze Übersicht der aktuellen Mängel:
0. Bremsschläuche VA, da widerspreche ich dem Prüfer nicht (sorry für die 0, ist mir am Schluss eingefallen)
1. Riss in der Frontscheibe, naja, würde über Kasko laufen, aber.... lohnt es sich noch ?
2. Scheinwerfer blind, laut TÜV aufpolieren und gut ist. Wäre ein nettes Objekt um sich daran mal zu probieren...
3. Die kleinen Tonnenlager der HA lässt der Prüfer nicht mehr durch, da gebe ich ihm auch Recht :-(
4. Auspuffschelle und Gummis, auch hier gebe ich ihm Recht
5. Das Automatikgetriebe, wäre dem Prüfer "egal", wenn er es nicht weiß...
6. angelbich beide Niveauzylinder "undicht". Habe aber seit über 10tkm den gleichen ÖL-Stand im vorratsbehälter, wenn Fahrzeugtank Voll und sonst leer. (Hatte ich mal Markiert, siehe unten)
7. Abgerissene Glühkerze im 4. Zylinder :-/
Dazu ein kleiner Wartungstau:
8. der Dieselfilter, ich traue mich fast gar nicht ihn zu wechseln wegen dem "Orgeln" danach, oder ich mache es einfach Falsch und es gibt eine Hochdruckpumpen freundlichere Methode ?
und noch ein paar unschönheiten:
9. "Auffahrunfall" HR, damals war die Ecke ca. 14cm eingedrückt. Habe ich damals "einfach" wieder heraus gedrückt, Heckklappe wieder gerade gebogen, etwas Lack drauf und die Leuchten ersetzt. Sieht kacke aus, ist mir aber egal, sieh unten.
10. Da der Auffahrunfall zwei wochen nachdem ich VA und Getriebe überarbeitet hatte war, war meine Lust mich um anfangenden sichtbaren Rost zu kümmern so gering, das ich es einfach Rosten lies. Sieht noch nicht soo wild aus. Aber in zwei Jahren würde ich mit ihm nicht mehr zum TÜV trauen. LEider ist auch der "Motorträger" davon betroeffen. Der Rest von wichtigen/tragenden Teilen sieht gut aus, wenn auch nicht schön.
11. Frontschürze nicht mehr ganz "frisch". Halterung für Kühler (Wasser, Klima und Ladeluft) zweimal Kaltverformt. Ja Steinigt mich, aber es wurde nicht bemängelt. Die ursahe war Papa-Fuchs der mir in die Quere kam :-/
Bereits gemacht:
Untere Querlenker vorne
linke Federaufnahme vorne
alle Spurstangen/Köpfe Vorne
Thermostat
Service Automatikgetriebe (Öl-Wechsel komplett, Filter, Dichtungen (Stecker und Wanne), Magnet)
DPF eingebaut und eingtragen
Bulleneier beide
SRS-Steuergerät getauscht -> SG-Defekt (was für ein Sche** mit der Kodierung....)
Niveauleitung teilw. erneuert. Rest sieht erstaunlich gut aus, weshalb auch immer
Niveau-Zylinder HL getauscht, da Verschraubung oben Undicht
Ladeluft- und Wasserkühler
KW-Sensor (da plötzlich aus und ende... bis er wieder kalt war, dann sprang er wieder an)
Injektoren neu abgedichtet, einer getauscht
Auspuff erneuert (Rohr und ESD)
Fahrersitz gegen einen mit 200tkm weniger gtauscht
HA Bremse Scheibe/Trommeln inkl. Beläge
Zu Punkt 0: Bremsschläuche: Hier wird es sich wohl rechen, dies Jahr keine Bremsflüssigkeit gewechselt zu haben. Wäre eigentlich fällig gewesen, so nach bissle über drei Jahren *duck*
Die Punkte 1-4 sehe ich als nicht kritisch an, auch wenn ich mich auf das rauspopeln der Lager jetzt schon rießig freue. Die Auspuffschelle und die Gummis habe ich vor einem Jahr auch nur weiter verwendet, da ich damals vergessen hatte, neue zu Bestellen. Neue bestellt und seitdem liegen diese im Regal :-(.
zu Punkt 5: Das Auto habe ich mit 270tkm gekauft und kurz darauf den Service gemacht. Mit einem Bekannten, der seine 722.6er immer über 500tkm hatte (neid). Jetzt hat der Wagen 380tkm auf der Uhr. Das Getriebe schlägt zwischen dem 1. und 2. Gang. Auf Stellung "W" schaltet es nur sehr selten sehr ruppig vom 3. in den 2. Gang. Beim zügigen Anfahren auf "W" ist es auch eher ruppig.
Das Getriebe hatte schon, seit ich den Wagen gekauft habe, immer mal wieder ruppiges Schalten in den ersten beiden Gängen. aber so selten, das ich es immer wieder vergessen hatte und ich von meinem Fahrstiel als Ursache ausgegangen bin. Tja, bis es zum ersten mal gar keinen Gang mehr einlegen wollte und ich zwei Monate später im 1. oder 2. Gang im Notlauf mit 3000u/min in einer Stadt einem Roller "hinter her bin" bis ich endlich eine Parkmöglichkeit gefunden hatte.... :-)
Jetzt habe ich schon viel darüber gelesen, leider auch, das auch ein Wechsel des Getriebe wohl nicht immer zum Erfolg führte ? Der Ansaugtrakt von meinem ist, soweit ich es Beurteilen kann, dicht.
Hat hier jemand Tipps/Erfahrung ? Ich könnte aus einem W203 200CDI ein Getriebe haben, dessen Karrosse verottet ist. Bj. weiß ich leider noch nicht... Macht das Sinn ?
zu Punkt 6: Undichte Niveauzylinder ? Echt jetzt ? Ich weiß, das ich damals beim Wechsel der Bulleneier eines erst Flammbieren musste bevor es sich wechseln lassen wollte. Natürlich ist dabei, leider, auch Öl etwas unkontrolliert ausgetreten. Auf der Anderen Seite war der andere Zylinder oben Undicht, so das ich Pfützen hinterließ. Kann das noch davon kommen, das die unteren Gummitüllen "ölig" sind ? Hat hier jemand Erfahrung ? Denn das glaube ich nocht nicht, bin aber seither auch noch nciht dazu gekommen, selbst nochmal drunter zu schauen.
zu Punkt 7: Abgerissene Glühkerze: Hier könnte ich einen guten Motoreninstandsetzter belästigen. Dies würde ich aber als erstes machen, da davon der "Restwert" des Wagens abhänig ist. Zumindest aus meiner Sicht.
zu Punkt 8: Wie wechselt man den Dieselfilter HDP freundlich ?
zu Punkt 9 und 10: Heckschaden und Rost: Er stört mich kein bissle. Es ist ein Baustellenmuli und es ist schön, das Baumaterial einfach einladen und losfahren zu können ohne sich Gednaken um evtl. Kratzer in irgendeiner Verkleidung machen zu müssen. Er ist auch ein wunderbarer, angenehm zu fahrender Lastesel was Anhänger-Betrieb angeht. Denn er sollte noch ein paar Tonnen Bauschut weg bringen.... Von daher juckt mich Optik in keinster weiße !
Allgemein: Ich fahre dieses Fahrzeug nun schon über drei Jahre und 100tkm. Irgendwie mag ich ihn einfach, evtl. weil ich mittlerweile auch schon viel mit ihm Mitgemacht habe, positiv wie negativ.
Aber lohnt es sich, jetzt 500€ in ihn zu investieren ? (Scheibe, Bremsschläuche, Tonnenlager, Getriebe inkl. neuem Öl, Filter und Dichtung habe ich noch) Die Arbeit darf ich nicht rechnen, das weiß ich. Hinzu würde noch der Ausbau der Glühkerze und die TÜV-Gebühr kommen... Aber eine sinnvolle Alternaitve wüsste ich jetzt auch nicht, die in mein Budget passt.....
Viele Fragen, ich weiß, daher möchte ich mich auch schon im Vorraus für Eure Antworten bedanken !
Ähnliche Themen
38 Antworten
Das kann Dir keiner sagen ob es sich lohnt.
In wie weit Du es selbst reparieren kannst und die Kosten im Rahmen bleiben.
Ist immer eine Überlegung.
MfG
Gerd
Hi, es sind ja mehrere Fragen im Thread. Alles was an dem Fahrzeug seither gemacht wurde, habe ich selbst gemacht. Auser wie erwähnt, das Getriebe, da hatte ich Hilfe.....
Grüßle, Stern
Ja ok .
Ich kenne das auch mit meinem
Ich habe ihn mittlerweile 3 1/2 Jahren.
Und rund 60 tkm mit Ihm erlebt.
Und viele sehr viele Reparaturen gehabt.
Vorderachse alles erneuert inklusive Federteller.
Schweller ( Wagenheberaufnahmen erneuert)
Getriebe gespült diverse Filter erneuert
Klima reanimiert usw.
Die Braune Pest naja geht so.
Untenrum sehr wenig.
Aber nun muss ich demnächst die Kotflügel beide erneuern.
Fahrerseite beide Türen sind durch und nicht mehr zu retten.
Man sagte mir auch schon ich solle mir einen anderen suchen.
Aber ich bin so mit Ihm zufrieden und es macht immer noch sehr viel Spaß.
Ab un zu die Verdutzten Gesichter zu sehen!
Wenn er richtig abzieht auf der Bahn wenn die jenigen meinen zu Drängeln und ich mal ( etwas Durchtrete) sie im Spiegel immer kleiner werden.
Es ist auch ein kleiner Motor
( 197 PS 320CDI)
Zu deinem Getriebe
Wann wurde das letzte mal es gespült und Öl gewechselt?
Und der Füllstand gemessen?
Aber wenn du sagst du bekommst es für 500 wieder hin? Bekommst du für 500 einen Neuen, Besseren?
Zitat:
@Bastelkuh schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:41:54 Uhr:
Zu deinem Getriebe
Wann wurde das letzte mal es gespült und Öl gewechselt?
Und der Füllstand gemessen?
Hi, ich meine es geschrieben zu haben. Ölwechsel vor 100tkm, noch mal Gemessen, als das erste mal kein Gang eingelegt werden wollte, bzw. eine Stunde Später weil ich erst zu einem Bekannten fahren musste (Wegen Öl-Temperatur und Peilstab). Hat aber gepasst.
Und ich glaube nicht, das hier ein anderes ÖL abhilfe schaffen wird ! Von daher möchte ich die Diskussion in richtung Spülung, Ölwechsel etc. vermeiden. Lieber in Richtung Schieberkasten, Ventile oder ob jemand sich schon mal getraut hat, so ein Getriebe zu zerlegen und die einzelnen Teile (ich vermute Freilauf 1 ist defekt) gewechselt hat, diskutieren.
Zitat:
@Anderas schrieb am 24. Oktober 2019 um 20:24:38 Uhr:
Aber wenn du sagst du bekommst es für 500 wieder hin? Bekommst du für 500 einen Neuen, Besseren?
Ich bin der Meinung, das ich momentan selbst für 7500€ nichts besseres bekomme.....
Nur wenn die Niveazylinder doch undicht sein sollte, also der noch Originale und der bereits getauschte (hatte wesentlich weniger km), dann könnte dies auch kurz mal teuer werden. Mal abgesehen von dem Risiko, evtl. Leitungen ab zu reißen und somit das Faß endlos zu vergrößern.
In zwei Jahren hätte er dann über 450tkm drauf, wird ausen optisch einen natürlichen Rat-Look haben und ohne zuwendung keinen TÜV mehr erhalten.... Stichwort: Motorträger *pfeif*
Daher ja auch die Fragen nach Erfahrungen zu diversen punkten. Oder hat jemand gerade einen Diesel-Kombi zum veräußern *hüstel*.....
Hi,
okay, ich sehe schon, zu viele Fragen in einem Thread führen zu null Antworten....
Werde ich die Woche wohl mal das Forum mit einzelfragen zu "müllen"....
Deine, im Grunde, allgemeine Frage kann dir wohl auch keiner beantworten. Ich bin eigentlich immer für's Reparieren, man weiß was man hat. Außer man kann sich deutlich verbessern, weil man einen findet mit z.B. wenig km und perfektem Zustand, auch wenn dafür einige Tausend hingelegt werden müssen.
Ich würde meinen 4matik auch immer noch fahren, wäre mir mein jetziger 270cdi nicht "vor die Füße gefallen". Ich sah es als Chance ein altes Auto praktisch im 2jahreswagenzustand zu bekommen.
Es geht ja eher um Punkt 5, 6 und 8.....
Da habe ich keine Erfahrung, oder keine gute, oder kann bestimmt von einem anderen noch sehr viel lernen......
Zumal ich Beruflich und Ausbildungstechnisch nichts mit Autos am Hut habe, dürfte mein Lernpotiential noch sehr groß sein.....
Hast die Nummern von den Getrieben (deins/203) verglichen? Sollten dieselben sein, sonst passt es eher nicht. Mein erster Weg wäre der zu einem Getriebeinstandsetzer.
Im Zubehör sind die H-zylinder erschwinglich, und reißt eine Leitung ab, so what.
Dieselfilter tauschen habe ich noch nicht gemacht, ist doch aber wohl eher ne Wartungsgeschichte und sollte problemlos machbar sein. Vielleicht vorher einen ordentlichen Schuss Zweitaktöl zugeben.
Hi,
Getriebenummer kann ich noch nicht vergleichen, da ich zwar meine Baumusternummer habe (722.699) aber nicht die vom Ersatzgetriebe :-/ Da werde ich wohl nochmal nach forschen müssen.
Zum Thema Nievauzylinder: Werden die denn wirklich undicht ? der eine mit 380tkm und der andere mit irgendetwas um die 250tkm ? Dafür aber Zeitgleich ? Irgendwie glaube ich das noch nicht....
Den letzten Dieselfilter den ich gewechselt hatte, hatte eine lange "Orgelorgie" zur folge :-( Mir hat da die HDP leid getan... war aber ein anderes Fahrzeug, welches ich 30tkm später wegen einer abgerissenen Injektorschraube ab gegeben habe (ja, hier wurde gepfuscht, aber es entsprach dem Zeitwert). Nur wenn jetzt die HPD anfängt zu spanen, dann kann ich mir den rest auch sparen....
Bei Punkt 6 musst Du dir selbst anschauen. Wir können es ja nicht begutachten.
Punkt 5. Kann ich Dir leider nicht helfen.
Punkt 8. Da ist es immer ein wenig knifflig.
Ich habe bei meinem den Deckel geöffnet und die Dichtung und Filter erneuert.
Und georelt bis er wieder startet.
Manche machen dann wenn der neue Filter drin ist.
Von Hand mit Diesel auffüllen.
Es ist dann nur noch die Frage ob es dicht ist oder nicht.
Ich musste 2 mal ran. Da die Dichtung nicht richtig abgedichtet hatte.
Aber sonst ist es nicht SO schwer
Hi Bastelkuh,
Punkt 8 - Dieselfilter: ...und das Orgeln möchte ich eigentlich vermeiden :-/ Das hat mir beim letzten richtig weh getan....
Mit Diesel befüllen halte ich auch für eher Sinnfrei, damit umgehe ich doch für diese Menge Diesel die Filterfunktion ?
Ich werde die Woche mal bei MB nachfragen wie die das so handhaben...
Punkt 6 - Niveadämpfer: Hat den irgendwer schonmal etwas von undichten Dämpfern mitbekommen ? Dagegen spricht auch, das der ÖL-Stand immer noch auf Markeirung ist, von vor über 10tkm und das ich bis jetzt noch nie undichte Zylinder hatte... Leitungen, Verschraubungen etc. ja, aber die Zylinder unten undicht ?!? Beide, zeitgleich, trotz unterschiedlicher Laufleistung ???