- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Was macht die Standheizung genau ?
Was macht die Standheizung genau ?
Hallo !
Wir haben die Warmwasserstandheizung ab Werk mit Extrabatterie.
Eigentlich sollte die doch den Wasserkreislauf erwärmen, oder ?
Wenn ich sie aber eine halbe Stunde laufen lasse und dann losfahren, zeigt die Kühlwasseranzeige noch keine Erwärmung an und auch die Öltemperatur liegt noch unter 50° und wird daher nicht angezeigt.
Die Luft zum Auto ist aber warm.
Ist das bei Euch auch so ?
Beim Golf mit quasi gleicher Konfiguration ist das anders. Da wird das Wasser als warm angezeigt und ei Öltemperatur mit ca. 60-70 Grad angegeben.
Grüße
Ähnliche Themen
20 Antworten
Kommt auch auf die Menge des Kühlwassers an und wie hoch das Gebläse im Innenraum dreht. Wenn der Innenraum aber warm wird is doch alles gut.
Lass sie doch mal länger laufen - 1 Stunde und guck dann mal ob sich was ändert.
Wäre ja aber auch blöd, wenn der Motor knackig warm is, die Scheiben aber immernoch zugefroren.
PS: meine hab ich auf 50 Minuten eingestellt.
Abend,
sicher dass es Wasserheizung ist? Und nicht Luftheizung? In meinem Trapo habe ich auch eine Standheizung mit Fernbedienung und mit Display im Himmel. An der Fahrertür sind bei mir zwei Aufkleber von Webasto - 1.Thermo Top C und 2. Air Top. Es ist bei mir nur Luftheizung und ein Zuheizer. Lufheizung kann ich im Display auf 120 min., glaube ich, einstellen, zum schlaffen z.B. Der Zuheizer geht bei laufendem Motor an und hilft das Kühlwasser schneller auf Temperatur zu bringen. Dauert bei mir bei 0 Grad ca 2-3 KM Fahrt, dann kommt schon warme Luft aus den Düsen. Den Zuheizer kann man auf Wasserstandheizung umbauen.
MfG Serj
P.S. Bei meinen Fahrzeugen mit nachgerüsteten Webasto Wasserheizungen dauert es selbst bei -10 Grad ca. 20-30 min. da ist das Wasser schon auf 40-50 Grad
Wobei beim Multivan is die Heizung glaub auch in den Wasserkreislauf für den hinteren Fahrgastraum mit eingebunden, somit ja noch eine Stelle mehr die Wärme entzieht.
Man korrigiere mich wenn ich falsch liege!
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 21. November 2016 um 19:20:07 Uhr:
Wobei beim Multivan is die Heizung glaub auch in den Wasserkreislauf für den hinteren Fahrgastraum mit eingebunden, somit ja noch eine Stelle mehr die Wärme entzieht.
Man korrigiere mich wenn ich falsch liege!
Abend,
ich habe bei meinem auch Fondheizung. Und ich meine gelesen zu haben, dass die meisten eine Luftheizung hatten, vor allem Multivan und Camper ( zum schlafen ). Und irgendwo stand auch dass beides ( Luft- und Wasserheizung ) ab Werk nicht freigegeben waren



ob es stimmt? Wer weiss

MfG Serj
In deinem Trapo gehen unterm Fahrzeug auch Kühlmittel- und Klimaleitungen nach hinten zum rechten hinteren Radkasten?
Hallo an alle , hab da mal eine Frage:
Kann man die Vorwahluhr bei der Standheizung weglassen und nur mit der FFB die Standheizung betreiben (Starten und Ausschalten)???
Ich will meinen Zuheizer aufrüsten.
Vielen, vielen Dank schon im Vorraus!
Zitat:
@Serj schrieb am 21. November 2016 um 20:18:46 Uhr:
Abend,
ich habe bei meinem auch Fondheizung. Und ich meine gelesen zu haben, dass die meisten eine Luftheizung hatten, vor allem Multivan und Camper ( zum schlafen ). Und irgendwo stand auch dass beides ( Luft- und Wasserheizung ) ab Werk nicht freigegeben warenob es stimmt? Wer weiss
![]()
MfG Serj
Mein T5.1 Multivan hat die Luftheizung und Wasserheizung ab Werk. Die Wasserheizung kann man aber so ohne Weiteres nicht aktivieren, die läuft nur als Zuheizer.
Wenn man wollte, könnte man die Wasserheizung aufrüsten um dann den Motor vorzuwärmen.
Zitat:
@Animateur schrieb am 21. November 2016 um 20:55:54 Uhr:
Hallo an alle , hab da mal eine Frage:
Kann man die Vorwahluhr bei der Standheizung weglassen und nur mit der FFB die Standheizung betreiben (Starten und Ausschalten)???
Ich will meinen Zuheizer aufrüsten.
Vielen, vielen Dank schon im Vorraus!
Ja, kann man machen, gibt es schon fertige Sets, z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/221363311607Hallo Schmiesel,
bei der originalen WWZH ist ein Absperrventil (N279) verbaut, es trennt die Motorkühlwasserkreisläufe vom Heizungskühlwasserkreislauf während die WWZH in Betrieb ist. Der Motor wird also nicht mit erwärmt.
http://www.t5-wiki.de/wiki/Ventil_N279_(Absperrventil_f%C3%BCr_K%C3%BChlmittel)
Viele Grüße
René
Oh, interessant, wußte ich nicht.
Aber bei laufendem Motor und wenn die Standheizung im Zuheizerbetrieb is, is das Ventil offen?!
Wo das Ding sitzt weißt du nich noch zufällig?!
Ach und noch´ne Frage, weil wir schonmal dabei sind und die Editierfunktion abgelaufen ist... - über VCDS kann man da in keinem Steuergerät was codieren, sodass das Ventil auch im Standheizungsbetrieb aktiv wird und der Motor vorgewärmt wird?!
Hallo,
der Zuheizer (= WWZH) befindet sich am Unterboden unter dem Beifahrersitz.
Das Absperrventil N279 kann man nicht um- bzw. rauscodieren. Im WWW findet man aber mehrere Möglichkeiten dieses außer Betrieb zu setzen o.ä.
Wir haben unseren Bus ohne werkseitiger WWZH aus folgenden Gründen bestellt:
- Kosten (ca. 1500 EUR), die Aufrüstung des Zuheizers zur WWZH durch eine Webasto-Werkstatt hat 700 EUR gekostet (Webasto ThermoCall TC4)
- original nur mit Timer und FFB mit geringer Reichweite; wir haben ein GSM-Modul, Reichweite weltweit
- kein Absperrventil N279; Motor und Innenraum wird erwärmt
Viele Grüße
René