1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Was quietscht beim Anlassen?

Was quietscht beim Anlassen?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
ich finde nicht heraus, was bei meinem E200 aus 10/1996 mit M111 (mit Klima) beim Anlassen quietscht.
Es quietscht nur kurz, mal laut, mal leise, und ist nach wenigen Sekunden weg.
Und kommt erst nach Stunden Abkühlen wieder. Vorher ist Ruhe.
Man denkt sofort an Keilriemen... doch der ist es nicht.
Habe Riemen, Spannrolle und Spanner neu, quietscht immernoch.
Welche Quellen können Ursache sein?
Vielen Dank
Gruß
k-hm

Beste Antwort im Thema

wie oben schon mal geschrieben wurde, den Keilriemen abmachen, und an jeder Rolle mal drehen, dauert keine 10 min.
Wir können hier noch so viel Theorie hin und herschieben ( seit 5 Tagen ) , praktisch bist Du nach 10 min schlauer.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo, mach doch mal den Riemen ab. Kurz starten. Die wapu Klimakompressor und lima haben Lager.
hatte aber auch schon einen Anlasser, der ohne Schmierung krach gemacht hat.
Gruß Stefan

Lima ist auch verdächtig. Wie schon geschrieben wurde, Riemen runter, und dann erstmal alle drehbaren Baugruppen von Hand drehen und befunden. Wenn irgendwas rumpelig läuft kannst du den Verursacher schon etwas einkreisen.

Ok, dann nehme ich mal den Riemen runter und "fühle" mal die Lager durch.
Ich melde mich, wenn ich die Zeit gefunden habe.
Danke bis dahin für die Tips :D
Gruß
k-hm

vielleicht der Dämpfer vom Riemenspanner?

Zitat:

@p2m schrieb am 11. Juli 2020 um 14:48:36 Uhr:


vielleicht der Dämpfer vom Riemenspanner?

Hi,

der Dämpfer ist auch neu. Hat vorher und hinterher gequietscht.

Gruß

k-hm

Neuigkeiten:
Das Quietschen wird schlimmer.
Mir ist das aufgefallen, als ich direkt nach dem Anlassen des Motors das Cabrio-Verdeck öffnete. Da quietschte es rythmisch weiter (:D)... man hörte deutlich, dass es mit der Hydraulik-Pumpe zusammenhing.
Da musste die LiMa den Strom liefern, weil die Batterie nicht mehr die neueste ist.
Quietsch... quietsch... quietsch... und als das Verdeck zurückgefahren war, war Ruhe. Zweiter Versuch und es quietschte wieder schwach, hörte dann aber auf.
Also:
Vielleicht quietscht das (vordere) Lichtmaschinen-Lager?
Könnte das sein?
Falls ja... kann man das ersetzen?
Man kommt an die LiMa beim kleinen M111 ja ganz gut ran, Rausnehmen kein Problem.
Gruß
k-hm

kannst du ersetzen, kein problem.
du brauchst einen ab kleinen abzieher und das richtige lager. am besten 2, du musst den rotor rausnehmen, der ist vorne und hinten gelagert
das vernünftige wäre aber, den riemen abzunehmen und zu gucken ob es dann immer noch queitscht
bei mir queitschte es mal, weil es der verkehrte keilriemen war, der war 2 cm zu lang.

Kurzer Versuch:

Halte bei laufendem Motor mal etwas Kerzenwachs (alte Kerze) an die Laufseite des Riemens. Das hat die gleiche Wirkung wie Riemen-Spray.
Sollte es dann weg sein könnte es doch Riemenzwitschern sein.

Sollte es dann weg sein tippe ich auch auf den Riemen. Verschlissen, zu lang oder der Spanner funktioniert nicht korrekt.

wie oben schon mal geschrieben wurde, den Keilriemen abmachen, und an jeder Rolle mal drehen, dauert keine 10 min.
Wir können hier noch so viel Theorie hin und herschieben ( seit 5 Tagen ) , praktisch bist Du nach 10 min schlauer.

Hi,
Beobachtung heute:
Das Quietschen ist mit neuem Riemen und Spanner (ein paar Tage alt) deutlich häufiger und lauter.
Vielleicht doch ein rutschender Riemen?
Spanner ist ein Zubehör-Teil... vielleicht hat der weniger Power als ein originaler? - Dann rutscht es natürlich stärker...
Aber weiter im Lied:
Wie angeraten ist der Keilrippenriemen runter. Alle Riemenscheiben bzw. Lager genau untersucht.
Zuerst Motor laufen lassen ohne Riemen.
Ergebnis: Ruhe. Kein Quietschen. Das beruhigt :D
Generator:
Dreht wunderbar leicht und sauber, läuft sekundenlang nach. Null Lager-Ungenauigkeit oder Spiel zu spüren. Auch nicht beim dran Zerren in beliebiger Richtung.
Servo-Pumpe:
Dreht super sauber, läuft auch nach. Genau so gut wie der Generator, nur minimal mehr Widerstand, aber absolut gleichmäßig. Logisch, ist ja eine Pumpe :D
Klima-Kompressor:
Magnet nicht angezogen (logisch, Motor ist aus). Lauf genau so gut wie Generator, läuft noch länger nach. Lager perfekt in Schuss.
Wasserpumpe:
Läuft mit deutlich spürbarem Widerstand, aber absolut gleichmäßig. Keinerlei Lagerspiel oder Lager-Ungenauigkeit. Fühlt sich typisch an wie ein Lager mit aufwändiger Dichtung.
Soll das so sein?
Ergebnis: keins.
Wasserpumpe wirds vermutlich nicht sein.
Also etwas anderes... hm, ich habe da so einen Verdacht... dazu morgen mehr.
Gruß und danke schon mal für die Tips
k-hm

@k-hm
Moin, Moin
Was für einen Keilriemen hast Du den verbaut?
Vielleicht liegt es daran.
Gruß Steffek.

Zitat:

@steffek11 schrieb am 14. Juli 2020 um 05:02:36 Uhr:


@k-hm
Moin, Moin
Was für einen Keilriemen hast Du den verbaut?
Vielleicht liegt es daran.
Gruß Steffek.

Hi,

denke nicht, dass es daran liegt.

Der ist nagelneu, ein Conti 2140er 6 Rippen. Stimmt nach allen Zeichnungen und passt genau.

Ich sage es nicht gerne, aber ich habe den Verdacht, dass der Riemen die ganze Zeit falsch montiert war.

Ich habe ihn einfach so draufgebaut, wie er vorher war, ohne nachzudenken.

Und er saß wohl falsch.

Beim kleinen 111er Motor gibts zwei Möglichkeiten. Nur eine ist korrekt.

Mir ist das nur zufällig aufgefallen, als ich in den Etzold (So wird's gemacht) guckte... und dachte "verdammt, sollte da...."

Aber sicher bin ich noch nicht, komme erst heute gegen Abend dazu, das zu überprüfen.

Falls sich das als richtig herausstellt, dürft Ihr alle mich mal kräftig auslachen.

Ich berichte nachher

:D

Gruß

k-hm

Niemand wird dich dafür auslachen. Ich denke es gibt keinen hier dem nicht schon mal solch kleine Schusselei passiert ist. Alles gut, das kommt vor im Gedränge. ????????? Durch deine Schusselei ist ja nix kaputt gegangen, das sieht bei manchem denk ich schon anders aus. Schön ist doch wenn der Fehler so einfach zu beheben ist. ????

Ich musste ja selber lachen :D
Des Rätselts Lösung wie schon vermutet:
Falsch montierter Keilriemen.
LOL
Peinlich peinlich :D
Bevor ich irgendwas in Zukunft montiere, gucke ich erst, obs auch richtig so ist :D
Habe mich zwar mal gewundert, dass der Riemen so wenig Kontakt zur Kurbelwellenscheibe hat.
Aber lief ja jahrelang so... habe mir nichts dabei gedacht.
Habe Lehrgeld bezahlt. Hätte weder einen neuen Spannner noch Riemen noch Spannrolle gebraucht. Also aus purer Ignoranz nen Hunni weg... Strafe muss sein :D
Jetzt sitzt der neue Riemen perfekt und alles läuft wunderbar rund ohne Quietschen.
Danke Euch für die Anteilnahme
Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen