- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Was sagt die Bordspannung über den Baterieladezustand?
Was sagt die Bordspannung über den Baterieladezustand?
Hallo! Ich habe heute ein OBD2 Wifi adapter bekommen. Mit seiner Hilfe und dem Iphone app "REV" kann ich verschiedene Informationen so zu sagen Live ablesen. Wie z. B. echte Kühlwassertemperatur, der Ladedruck, Motorbelastung usw.
Eine Interessante Info ist auch die Bordspannung. Dadurch hoffte ich einige Informationen über meine Batterie zu bekommen. Ich habe sie im Leerlauf gemessen. Climatronic war an, Licht war an und das Radio war auch an. Die Bordspannung anzeige 13,5V. Ca. 2 Stunden später, nach dem ich den Motor ausgeschaltet habe, habe ich noch eine Messung gemacht. Die Bordspannung war nur noch bei 12V, alle Verbraucher waren aus. Was sagen mir diese Werte über den Ladezustand meiner Batterie?
Ich habe schon viele Beiträge über die Batteriespannung gefunden aber keine über Bordspannung. Ist die Bordspannung gleich die Batteriespannung? Sind 12V im Ruhezustand zu wenig? Ich hoffe jemand kann mir erklären welche Bordspannung gut ist und welche schlecht, sowohl beim Fahren als auch im Ruhezustand und beim Leerlauf des Motors. Danke.
Beste Antwort im Thema
Die Spannung eines Akkus sagt erstmal gar nichts über dessen Zustand aus!
Um da überhaupt eine einigemaßen vernünftige Aussage machen zu können, muß der Akku im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit belastet werden. In der Form: Wie weit bricht die Spannung eine, wenn ich x Ampere Strom ziehe?...
Insofern nutzen diese "billigen" Voltmeter aus dem Zubehör-Angebot nur sehr erfahrenen Elektronikern, und natürlich denjenigen die diese Dinger verkaufen, was!
Ein erfahrener Autofahrer braucht diese Dinger auch nicht, denn eines der besten Mittel ist da das Gehör!
Das Geräusch, das der Starter fabriziert, wenn die Batterie durch diesen im hohen zweistelligen Ampere-Bereich belastet wird, sagt sehr viel über den Zustand der Batterie aus...
Macht der eher "Brrrrt", ist die Batterie fit.
Macht er jedoch eher sowas, wie Oioioioi, dann hat in den meisten Fällen die Batterie ein Problem! (oder irgendwas kann sich nur ganz schwer bewegen...)
Hört sich vielleicht etwas lächerlich an, aber es ist so...
so long...
19 Antworten
Also bei Zündung aus sollte die Spannung zwischen 12,2V und 12,7V liegen... 12,0V sind aber auch noch nicht kritisch. Läuft der Motor im Leerlauf sollten es um die 13,5V sein, beim erhöhen der Leerlaufdrehzahl sollte die Spannung bis auf 14,2V steigen. Viel höher als 14,2 V sollte Sie aber nicht steigen.
Über den Zustand der Batterie sagt das allerdings nicht wirklich viel aus. Da müsste man die Batterien unter Last prüfen!
Hallo! Danke für deine Antwort. Du hast recht die Bordspannung sagt über den batterieladezustand wenig.ich habe mir inzwische ein Prüfgerät bei Conrad gekauft, um die Spannung an der Batterie zu messen, es ist immer anders als die Bordspannung. Ich habe jetz aber nocht eine Frage. Ich habe die Batteriespannung 3 mal gemessen, immer im Ruhezustand ca. 9 Stunden, nach dem ich den Motor ausgeschaltet habe. Alle drei Tage hatte ich für ca. 10 min. standheizung laufen, dann Motor an, die Standheizung lief noch ca. 7 min, dann habe ich sie abgestellt, und danach fuhr ich noch ca. 12min. Am Montag war die Spannung 12.53V, am Dienstag 12.65V und heute am Mittwoch 12.51V. Die rückfahrstrecke war immer gleich und ich hatte immer nur das Radio an, keine Standheizung. Ist es möglich das die Batterie erst wieder geladen wird, wenn der Ladezustand z. B. Unter 75% fällt? Sonst kann ich mir nicht erklären, Warum jeden Tag die Spannung anders ist? Vielleicht hat jemand erklärung.
Richtige Ruhespannung haben Blei-Batterien erst nach deutlich mehr als 9h, und selbst dann ist sie auch von der Historie abhängig. Das ganze Bordnetz ist ein hochdynamisches System mit der Batterie als einziges Ausgleichselement, dementsprechend sind wirklich reproduzierbare Messungen nur schwer und auf der Rolle möglich.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Richtige Ruhespannung haben Blei-Batterien erst nach deutlich mehr als 9h, und selbst dann ist sie auch von der Historie abhängig. Das ganze Bordnetz ist ein hochdynamisches System mit der Batterie als einziges Ausgleichselement, dementsprechend sind wirklich reproduzierbare Messungen nur schwer und auf der Rolle möglich.
Dass beantwortet aber trozdem nicht so richtig die Frage Warum an drei Tagen immer eine andere Batteriespannung war?
Das liegt sicherlich daran, dass die Bedingungen nicht jeden Tag identisch sind. Zum Beispiel spielt die Temperatur eine sehr entscheidende Rolle. Zum Beispiel benötigt der Anlasser bei -10 Grad mehr Strom um den Motor in Bewegung zu versetzen als bei +10 Grad. das sind alles solche Feinheiten die da reinspielen. Solche Messungen unter exakt identischen Bedingungen mehrmal zu machen ist sicherlich nur auf Prüfständen möglich. Ausserdem haben ja auch die Prüfgeräte Messabweichungen.
Die Batterie wird ständig geladen... nur nicht immer gleich stark.
Zitat:
Original geschrieben von Blackadd
Dass beantwortet aber trozdem nicht so richtig die Frage Warum an drei Tagen immer eine andere Batteriespannung war?
Die Antwort hast du dir eigentlich selbst schon gegeben: weil die Batteriespannung, so wie du sie gemessen hast, nun mal nichts bedeutet. Wenn du nicht jede Menge Bedingungen allesamt exakt wiederholst (was dir praktisch nicht gelingen kann), sind Abweichungen in dem Rahmen, den du beobachtest, völlig normal.
Den Ladezustand eines Blei-Akkus, der sich ansonsten in gutem Zustand befindet, kann man an der unbelasteten Klemmenspannung praktisch nicht ablesen. Die ändert sich erst dann nennenswert, wenn der Akku schon so weit entladen ist, dass der Auto sowieso nicht mehr starten würde. Um festzustellen, dass der Hobel nicht mehr anspringst, brauchst du aber kein Messgerät.
Am Ende gibt es nur eine Methode, die Ladung eines Akkus wirklich per Messung festzustellen: man muss messen, wie lange es dauert, ihn mit Nennstrom zu
entladen. Da das aber dem eigentlichen Ziel der Übung widerspren würde, nutzt auch das nichts.
@TE
Schau mal da, das wird dir weiterhelfen.
[url=http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html]
Einfach in dieser Richtung weiter googeln.
Die Spannung eines Akkus sagt erstmal gar nichts über dessen Zustand aus!
Um da überhaupt eine einigemaßen vernünftige Aussage machen zu können, muß der Akku im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit belastet werden. In der Form: Wie weit bricht die Spannung eine, wenn ich x Ampere Strom ziehe?...
Insofern nutzen diese "billigen" Voltmeter aus dem Zubehör-Angebot nur sehr erfahrenen Elektronikern, und natürlich denjenigen die diese Dinger verkaufen, was!
Ein erfahrener Autofahrer braucht diese Dinger auch nicht, denn eines der besten Mittel ist da das Gehör!
Das Geräusch, das der Starter fabriziert, wenn die Batterie durch diesen im hohen zweistelligen Ampere-Bereich belastet wird, sagt sehr viel über den Zustand der Batterie aus...
Macht der eher "Brrrrt", ist die Batterie fit.
Macht er jedoch eher sowas, wie Oioioioi, dann hat in den meisten Fällen die Batterie ein Problem! (oder irgendwas kann sich nur ganz schwer bewegen...)
Hört sich vielleicht etwas lächerlich an, aber es ist so...
so long...
Zitat:
Macht der eher "Brrrrt", ist die Batterie fit.
Macht er jedoch eher sowas, wie Oioioioi, dann hat in den meisten Fällen die Batterie ein Problem!(oder irgendwas kann sich nur ganz schwer bewegen...)
Hört sich vielleicht etwas lächerlich an, aber es ist so...
so long...
Das nenn Ich mal eine anschauliche Erklärung. Das gibt einen Daumen

Heute Abend war die Spannung nur 12,48. ich mach mir langsam sorgen, das die Standheizung, mir die Batterie leerzieht. Ich fahre immer paar Minuten länger als die Standheizung läuft.
Zitat:
Macht der eher "Brrrrt", ist die Batterie fit.
Macht er jedoch eher sowas, wie Oioioioi, dann hat in den meisten Fällen die Batterie ein Problem!
Danke fürs Lachen

Zitat:
Original geschrieben von Blackadd
Heute Abend war die Spannung nur 12,48. ich mach mir langsam sorgen, das die Standheizung, mir die Batterie leerzieht. Ich fahre immer paar Minuten länger als die Standheizung läuft.
nur 12,48V?!? Wo ist Dein Problem? Das ist ein völlig normaler Spannungswert nach der Fahrt...wenn er dauerhauft nach der Fahrt unter 11,5V würde ich mir langsam mal Sorgen machen, mal abgesehen davon dass die zweite Nachkommestelle bei vielen einfachen Multimetern eh schon eine Schätzung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Blackadd
Heute Abend war die Spannung nur 12,48. ich mach mir langsam sorgen, das die Standheizung, mir die Batterie leerzieht. Ich fahre immer paar Minuten länger als die Standheizung läuft.
Also 12,48 V sind wirklich kein Grund zur Sorge. Falls es eine originale Standheizung ist schaltet das Lastmanagement eh ab bevors kritisch wird. Merke: Anspringen geht vor Kratzen sparen

Wie bei den Nachrüst-Geräten ist weiss Ich nicht. Ich geh aber mal davon aus, dass Die auch abschalten wenn der Saft zur Neige geht.
Zitat:
Original geschrieben von planitzer 84
Zitat:
Original geschrieben von Blackadd
Heute Abend war die Spannung nur 12,48. ich mach mir langsam sorgen, das die Standheizung, mir die Batterie leerzieht. Ich fahre immer paar Minuten länger als die Standheizung läuft.
Also 12,48 V sind wirklich kein Grund zur Sorge. Falls es eine originale Standheizung ist schaltet das Lastmanagement eh ab bevors kritisch wird. Merke: Anspringen geht vor Kratzen sparen![]()
Wie bei den Nachrüst-Geräten ist weiss Ich nicht. Ich geh aber mal davon aus, dass Die auch abschalten wenn der Saft zur Neige geht.
Die Standheizung ist von Werk verbaut. Bis jetzt hat sie immer funktioniert.ich benutze die Standheizung in der erste Linie um den Motor möglichst schnell auf die Betriebstemperatur zu bringen. Mein 1.6 TDI braucht ohne Standheizung ca. 8 km, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht, mit der Standheizung braucht der Motor ca. 4 km. Ich hatte davor 1.6 Benziner mit dem Saugermotor. Ohne Standheizung hatte er nach ca. 3 bis 4 km die Betriebstemperatur erreicht. Das war natürlich klasse.