1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Was wird alles für die Kipphydraulik benötigt?

Was wird alles für die Kipphydraulik benötigt?

Hallo,
bin neu hier am Platze und benötige von euch ein paar Informationen.
Zuerst mal zu mir: bin 24 Jahre alt heiße Michael und fahre ab und zu einen Actros Gliederzug.
Herkunft: Niederbayern.Das sollte erstmal reichen.
Nun zu meinem Projekt:
Ich muss auf ein Fahrgestell eine Kipphydraulik aufbauen, damit ich Sattelkipper kippen kann. Angetrieben wird das ganze von einer Zapfwelle bzw. Zapfwellenpumpe.
Hier nun meine Fragen:
1.Was benötige ich alles um einen herkömmlichen Sattelkipper zu kippen.
Klar ist:
Zapfwellenpumpe
Ölfilter
Tank
Rücklauf
Diverse Schläuche
2.Wie groß muss der Tank sein, wieviel Liter Öl benötigen 2-Achs bzw 3-Achs Kipper?
3.Wie funktioniert das mit dem Kippen bei euren LKWs?Irgendwo muss ja ein Ventil sein, wo Ich das Aufheben und das Ablassen steuern kann.
4.Welchen Durchfluß sollte man wählen
5.Wieviel Liter sollte die Ölpumpe bringen und bei welchem Druck?

Vorerst sollte es das mal gewesen sein.
'Es kommt bestimmt noch mehr.
Danke für eure Antworten.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Michael,
das muss mit dem Aufbauer abgeklart werden.
Du solltest aber auch in die Entscheidung einen constant Oil flow fur Belt Trailer und Walking Floor Trailer Berucksichtigen. Das ist nur ein Schlauch mehr.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Actros-Driver


Hallo,
bin neu hier am Platze und benötige von euch ein paar Informationen.
Zuerst mal zu mir: bin 24 Jahre alt heiße Michael und fahre ab und zu einen Actros Gliederzug.
Herkunft: Niederbayern.Das sollte erstmal reichen.
Nun zu meinem Projekt:
Ich muss auf ein Fahrgestell eine Kipphydraulik aufbauen, damit ich Sattelkipper kippen kann. Angetrieben wird das ganze von einer Zapfwelle bzw. Zapfwellenpumpe.
Hier nun meine Fragen:
1.Was benötige ich alles um einen herkömmlichen Sattelkipper zu kippen.
Klar ist:
Zapfwellenpumpe
Ölfilter
Tank
Rücklauf
Diverse Schläuche
2.Wie groß muss der Tank sein, wieviel Liter Öl benötigen 2-Achs bzw 3-Achs Kipper?
3.Wie funktioniert das mit dem Kippen bei euren LKWs?Irgendwo muss ja ein Ventil sein, wo Ich das Aufheben und das Ablassen steuern kann.
4.Welchen Durchfluß sollte man wählen
5.Wieviel Liter sollte die Ölpumpe bringen und bei welchem Druck?

Vorerst sollte es das mal gewesen sein.
'Es kommt bestimmt noch mehr.
Danke für eure Antworten.

Kipphydraulik-Anlagen gibt es sehr viele. Und alle sind unterschiedlich. Da kommt es auf mehrere Punkte an. Was willst du fahren/kippen, wie groß der Tank usw.
Eine Auswahl an Komplettanlagen findest du aus Autoteileplus.de

Hallo Leute,
erstmal danke.
Aber ich dachte man kann mit jeder Sattelzugmaschine jeden "normalen" 'Kippauflieger fahren?
Wo sind da die Unterschiede. Jeder hat einen Kippstempel vorne und braucht mehr oder weniger Öl.
Extras wie hydraulische Heckklappe oder sowas brauch ich nicht. Ich will nur heben und senken.
Also?
Erklärts mir doch mal genauer.
Btw: Kann das mit dem Constant Öil auch noch mal jemand erklären, wo muss dieser extra Schlauch hin/angeschlossen werden?Sind dafür andere Bauteile noch nötig?Kann man trotzdem auch normale Auflieger nutzen? Soll das das gleiche sein wie ein Druckumlaufsystem?
Sorry für meine blöden Fragen, ich bin neu im LKW Business.

Du hast bei constant flow nicht nur die Druckleitung -kipper- sondern auch eine Return Line -Ruckflussleitung- in den Tank.

Wir haben fur unser Kipper, Belt-trailer und Walking-floor Trailer 50 Gal. -190 liter- Oil. Je nach Kipper kann das knapp werden.

Du mochtest High flow high pressure pumpen haben.

:D

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Actros-Driver


Hallo Leute,
erstmal danke.
Aber ich dachte man kann mit jeder Sattelzugmaschine jeden "normalen" 'Kippauflieger fahren?
Wo sind da die Unterschiede. Jeder hat einen Kippstempel vorne und braucht mehr oder weniger Öl.
Extras wie hydraulische Heckklappe oder sowas brauch ich nicht. Ich will nur heben und senken.
Also?
Erklärts mir doch mal genauer.
Btw: Kann das mit dem Constant Öil auch noch mal jemand erklären, wo muss dieser extra Schlauch hin/angeschlossen werden?Sind dafür andere Bauteile noch nötig?Kann man trotzdem auch normale Auflieger nutzen? Soll das das gleiche sein wie ein Druckumlaufsystem?
Sorry für meine blöden Fragen, ich bin neu im LKW Business.

Du wist eine Hydraulikpumpe im Bereich von 60-90litr. benötigen. Ein normaler Kipper hat eine 60-80 Liter Pumpe drin. Aber ob das mit einer Zapfwelle geht weiss ich nicht. Eine Zapfwelle hat ja 540 o. 1300/min..
Wenn Du die Zapfwelle auf der schnelleren Stufe drehen lässt könnte es vielleicht sein das der Kraftlieferant nicht genügend stark ist. Wenn Du die Pumpe mit 540/min. betreibst kann der Kraftlieferant theor. schwächer sein, weil Du das ganze über die Übersetzung regulieren kannst (zumindest ein schönes Stück weit).
Was Du an Drehzahl verlierst gewinnst Du an Drehmoment (auf Übersetzungsverhältnisse angewendet) u. umgekehrt.

Du musst prüfen ob der Kraftlieferant genügend Kraft IM GEWÜNSCHTEN DREZAHLBERICH liefert.
Im Zweifelsfalle nimmst Du eine 80ltr. Hydraulikpumpe die geht für nahezu alles.

Du brauchst eine Pumpe ein Ventil das Du mech. oder elektr. steuert für Oel durchlassen oder stoppen, ggf. würde ich noch eine Überdrucksicherung einbauen falls es zu Druckspitzen kommen sollte kann das Oel entweichen. Gerade wenn die Kippersäule in den Endbereich kommt können Druckspitzen entstehen.
Bezüglich der Oelmenge wird Dir niemand konkret etwas sagen können. Die Kühlung sollte auch noch ein wenig berücksichtigt werden. Der Oeltank sollte nicht zu knapp sein. Du könntest das Fassungsvermögen der Kippersäule der Schläuche und der Pumpe ausrechnen und noch ein paar Liter obendrauf tun. Aber das ist halt sehr theoretisch.

Hydraulikpumpe am Getriebe, dazu sollte das Getriebe den ensprechenden Flansch haben. (was meinst du mit Zapfwelle?)
Schalter im Amaturenbrett zum einschalten des Nebenantriebs, und je nach Fahrzeug jemand der dir die Steuerung Programiert, solle ja auch richtig funktionieren.
Du brauchst dann noch einen Hydrauliktank, einen Filter und ein paar Leitungen. Und eine Aufnahme vor der Sattelplatte
Ventile heben/senken/umlauf sind Pneumatisch. Dazu kommt dann an den Sitz ein entsprechendes Ventil mit dem man das ganze Steuern kann.
Am besten ist es du lässt dir ein Angebot machen mit allem was du brauchst und lässt es einbauen.

Hydraulikpumpe am Getriebe, dazu sollte das Getriebe den ensprechenden Flansch haben. (was meinst du mit Zapfwelle?)
Schalter im Amaturenbrett zum einschalten des Nebenantriebs, und je nach Fahrzeug jemand der dir die Steuerung Programiert, solle ja auch richtig funktionieren.
Du brauchst dann noch einen Hydrauliktank, einen Filter und ein paar Leitungen. Und eine Aufnahme vor der Sattelplatte
Ventile heben/senken/umlauf sind Pneumatisch. Dazu kommt dann an den Sitz ein entsprechendes Ventil mit dem man das ganze Steuern kann.
Am besten ist es du lässt dir ein Angebot machen mit allem was du brauchst und lässt es einbauen oder machst es dann selber.

Zum Thema Zapfwelle würde ich mal auf einen Traktor tippen.

Fahrgestell ist bei mir aber ein LKW, oder meint er eine Schleppachse um einen Kippauflieger mit dem Traktor zu ziehen ?

Hallo,
die Pumpe wird von einem Traktor angetrieben.
Steuerung brauch ich nicht.
Ventil soll elektrisch betätigt werden,das ist nicht das Problem.
Welchen Durchfluß sollte das Ventil haben?
Welche Anschlüße sind normalerweise an einem Auflieger verbaut?
Meistens sind das doch Schraubanschlüße?
Welche Maße haben die?(Adapter kann man sich immer noch zulegen)
Reicht eine 80L pumpe wirklich aus?Ich bin eigentlich von 120L ausgegangen.
Überdrucksicherung ist gut, werde ich einplanen.

Kannst du den Auflieger nicht direkt vom Trecker mit Öl versorgen? Vom Druck her sollte das doch passen, ich weiß aber nicht ob die Ölmenge reicht.

http://www.hoppe-hydraulik.de/
Versuch es einmal hier, da bekommst du alles aus einer Hand was du brauchst,bei nachfrage auch mit Bauanleitung und bebilderung.
Einmal Hydr.Katalog anfordern mit Kompletten Anlagen und allen Grössen von Pumpen.

Zitat:

Original geschrieben von Actros-Driver


Hallo,
die Pumpe wird von einem Traktor angetrieben.
Steuerung brauch ich nicht.
Ventil soll elektrisch betätigt werden,das ist nicht das Problem.
Welchen Durchfluß sollte das Ventil haben?
Welche Anschlüße sind normalerweise an einem Auflieger verbaut?
Meistens sind das doch Schraubanschlüße?
Welche Maße haben die?(Adapter kann man sich immer noch zulegen)
Reicht eine 80L pumpe wirklich aus?Ich bin eigentlich von 120L ausgegangen.
Überdrucksicherung ist gut, werde ich einplanen.

Überdrucksicherung auf jeden Fall (mechanisch wenn möglich)! Das ist eh kein Problem und kann mit anderen Ventilen in einen Block integriert werden.

Zitat:

Original geschrieben von opa111


http://www.hoppe-hydraulik.de/
Versuch es einmal hier, da bekommst du alles aus einer Hand was du brauchst,bei nachfrage auch mit Bauanleitung und bebilderung.
Einmal Hydr.Katalog anfordern mit Kompletten Anlagen und allen Grössen von Pumpen.

Hallo Opa EinsElf

:D

Absolute Zustimmung meinerseits

:)

Gruss, Pete

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger