1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Beetle
  7. Waschanlage auch für Cabrio geeignet?

Waschanlage auch für Cabrio geeignet?

VW Beetle 5C

liebe Fans,
meine Frage: hat jemand Erfahrung mit dem Säubern von Cabrio-Verdecken aus dem VW-Material, das für den Beetle (Bj 8/2014) verwendet wurde.
Verdeckfarbe ist schwarz, Karosserie Farbe dunkelgrau met.
Kann ich den Käfer bedenkenlos durch eine Waschstrasse fahren? Was ist mit dem dort versprühten Wachs, soll ich Wachs weglassen?
Würde mich über Eure bisher gemachte Erfahrung freuen,
Waschstrasse hat unser Käfer noch keine gesehen (10 000 km) ebenso kein Winterbetrieb, also bisher nur Handwäsche.

Beste Antwort im Thema

Allgemeine Pflegetipps für Cabrio Verdeckbezüge
Das Wichtigste vorweg:
Verdeckbezüge dürfen niemals und in keinem Fall mit einem
Hochdruckreiniger behandelt werden.
Wie häufig ein Verdeck gewaschen oder gereinigt werden sollte,
hängt davon ab, wie oft Ihr Cabrio unterwegs ist und wo Sie es parken,
wenn Sie es nicht nutzen. Außerdem spielt das Wetter und-natürlich-
Umwelteinflüsse eine Rolle.
Bitte beachten Sie: Je länger aggressive Ablagerungen auf dem Verdeck
haften, desto nachhaltiger setzen sie ihm zu.
Entfernen Sie deshalb Insekten, Ruß, Streusalz, Teerflecken, Vogelkot
Baumharz etc. am besten sofort.
Vergessen Sie auch nicht, dass ätzende Reaktionen durch Luftfeuchtigkeit
und hohe Temperaturen (z.B. intensive Sonneneinstrahlung) verstärkt werden
können.
Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern usw. bleiben geschmeidiger, dichten
besser ab und halten länger, wenn sie regelmäßig mit einem geeigneten
Gummipflegemittel behandelt werden. (z.B. DuPont Krytox)
Auch Dachrahmendichtungen sollten regelmäßig so behandelt werden, um Geräusche
zwischen den Dichtungen und den Fensterscheiben zu vermeiden. Das Spezial -
Gummipflege - Set mit der Teilenummer 000 096 331 ist bei jeden VW Service Partner zu
erwerben.
Reinigungshinweise Verdeckbezug:
Sie können mit einer weichen Bürste ohne Metallborsten (z.B. Pferdebürste) Staubpartikel
entfernen.
Ebenso sollte vor jeder Naßreinigung der Verdeckbezug in gleicher Weise vorbehandelt
werden.
Feuchten Sie den Verdeckbezug anschließend mit reichlich Wasser an. Flecken entfernen
Sie mit einer weichen Bürste und einen vom Hersteller empfohlenen Reiniger
(z.B. Polsterreiniger 00A 096 301 A 020) oder Feinwaschmittel (flüssig) großflächig in
Geweberichtung von vorn nach hinten. Im Anschluss spülen Sie das Verdeck mit reichlich
klarem Wasser ab. Anschließend das Verdeck ohne Wärmeeinwirkung langsam trocknen
lassen.
Auch hier gilt: säurehaltige Verschmutzungen (z.B. Vogel Kot) müssen umgehend entfernt
werden.
Für Textilverdeckbezüge gilt:
Farbverdünner, Aceton, chlorhaltiges Fleckenwasser, Haushaltsreiniger oder organische
Lösungsmittel sind ungeeignet, da sie das Verdeckbezugsmaterial angreifen.
Von Wachsauftrag - z.B. in der Waschanlage- muss dringend abgeraten werden.
Da Wachs Weichmacher aus dem Verdeckbezugsmaterial zieht, führt diese Behandlung
zur Versprödung und damit zur vorzeitigen Alterung des Verdeckes.
Einsatz von Dampfreiniger (Niederdruck 3,2 bar)
Um den Verdeckbezug optisch aufzufrischen wird empfohlen, dass Verdeck nach dem
Reinigen mit Wasser mit einem Dampfreiniger im Faltenbereich zu bedampfen.
Anschließend mit einem Mikrofasertuch den Verdeckbezug mit sanftem Druck von vorn
nach hinten streichen, um den Fasern eine einheitliche Richtung zu geben.
Dieser Vorgang kann mehrmals an den betroffenen Stellen wiederholt werden.
Waschtipps
Normalerweise kann Ihr Cabriolet einfach in einer automatische Waschanlage gereinigt
werden, allerdings nur mit einem Schonwaschprogramm (ohne Wachskonservierung)
Je nach Anlage, Waschmittel oder Wasserfilter wird das Verdeck dabei mehr oder weniger
beansprucht. Ein gewisser Abnutzungseffekt wird sich daher selbst bei bestens
gepflegten Anlagen mit der Zeit einstellen.
Die Heckscheibe ist mit einem handelsüblichen Glasreiniger zu säubern, wobei
beachtet werden muss, dass die innen liegenden Heizdrähte der Heckscheibenheizung
nicht beschädigt werden!
Ebenso ist darauf zu achten, dass beim Eiskratzen der Vedeckbezug nicht von
scharfkantigen Eiskratzern beschädigt wird.
Allgemeine Hinweise für das Cabrio
Ein Nasses Verdeck nie im abgelegten Zustand für längere stehen lassen, da sich
Stockflecken bilden können.
Um eine besser Luftzirkulation in dem in der Garage abgestellten Fahrzeug zu erzielen,
wird empfohlen, die Fensterscheiben leicht geöffnet zu halten.
Bei längerer Nichtnutzung des Fahrzeuges ist ein vollständiges Schließen des Verdeckes
ratsam.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,
ich fahre mit unserem Cabrio BJ 2015 immer in textile Waschanlagen ohne Bürsten. Aber niemals das Programm mit Wachs. Bisher alles ok. Für mich ein Auto aber auch ein Gebrauchsgegenstand und kein "Kunstgegenstand".
Viele Grüße
Maschii

Zitat:

@maschii schrieb am 8. Mai 2016 um 21:31:40 Uhr:


Hallo,
ich fahre mit unserem Cabrio BJ 2015 immer in textile Waschanlagen ohne Bürsten. Aber niemals das Programm mit Wachs. Bisher alles ok. Für mich ein Auto aber auch ein Gebrauchsgegenstand und kein "Kunstgegenstand".
Viele Grüße
Maschii

vielen Dank für Deinen Tip mit Deiner Erfahrung.

Jch seh das mit Gebrauchsgegenstand ähnlich wie Du, aber als Gebrauchsgegenstand fahre ich 2 Sterne (E und S ) Der Beetle (Käfer) ist wirklich ein geglücktes Ausnahme-Kunstwerk im aktuellen langweiligen Automobil-Design. Den Beetle möchte ich lange behalten und vielleicht nach einigen Jahren meiner kleinen Tochter (5) später schenken. (mein Empfinden als Architekt)

Hallo wkko bleib bei handwäsche

Ok, wichtig ist, in der Waschanlage unbedingt aus die Wachsprogramme zu verzichten. Das würde mir sogar von den Mitarbeitern dort geraten. Ich fahre ca. alle 4 Wochen dahin, in der Pollenzeit jetzt eher öfter.
Maschii

Zitat:

@wkko schrieb am 8. Mai 2016 um 21:15:47 Uhr:


Kann ich den Käfer bedenkenlos durch eine Waschstrasse fahren? Was ist mit dem dort versprühten Wachs, soll ich Wachs weglassen?

Zweimal JA!

:)

Vorsicht
Generell ist es kein Problem mit einem Cabrio die Waschanlage zu nutzen. Man sollte natürlich den Wachs weglassen. Manche Waschanlagen bieten auch spezielle Cabrioprogramme an, die weniger Druck auf das Dach geben.
Aber
Man muss darauf achten, dass die Waschbürsten nur in einer Richtung das Heck bürsten! Das ist bei den meisten Waschstraßen der Fall.
Problematisch sind die sogenannten Portalwaschanlagen, die meist von den Tankstellen genutzt werden.
Die Bürsten können sich, wenn sie sich von hinten nach vorn bewegen mit dem Heckspoiler verhaken. Das betrifft sowohl das Cabrio als auch das Coupe. Ich habe sowohl bei unserem Cabrio als auch beim Coupe nur durch einen beherzten Schlag auf den Not-Aus Knopf ein Abreißen des Spoilers verhindern können. Beide Fahrzeuge wurden vorher hinten ca 4 cm angehoben.
Ich wasche beide seitdem nur noch mit der Hand. Im Urlaub fahre ich schon mal in eine Waschstraße, schau mir aber vorher die Bürstenbewegungen genau an und lasse mir vom Betreiber bestätigen, dass da schon Beetles mit Spoiler heil wieder raus gekommen sind.

Seit wir unseren 2013 bekommen haben fahren wir immer durch die selbe Waschstrasse. Keine Probleme!
Portal Anlagen solltest Du aber meiden (Spoiler)??

vielen Dank für die vielen Tipps

zusammengefasst:
- Waschanlage mit Textilstreifen : kein Problem
- Wachs: weg lassen
- Anlagen, die von vorne aus den Waschvorgang beginnen (normale Anlagen, bei denen das Auto durchgeschoben wird.
- Möglichst neue Anlagen mit "Cabrio-Programm" benutzen. (weniger Druck auf das Dach)
wkko

Mir hat mein Verkäufer noch den Hinweis gegeben, dass man nicht mit der Hochdruck-Lanze auf das Dach halten soll > Imprägnierung des Cabrio-Verdeck.

Also Zettel anfertigen und an die Scheibe halten, wenn die Jungs (oder Damen) in der Waschstraße mit der händischen Vorwäsche starten.... (sollten sie eigentlich wissen, aber ...) ;-)

.. Verdeck könnte man vor der Waschanlage zumindest noch absaugen.
Ansonsten gegebenenfalls mal das Dach mit einer weichen Bürste von Hand reinigen mit entsprechenden Mitteln, anschließend imprägnieren. Wichtig ist die Gummipflege für die Dichtungen..
Muss man bei dem Beetle auf verstopfte Abläufe aufpassen, in welchen Bereichen?

Ich habe mein beiges Dach mit Imprägnierspray (vom Daimler;-)) behandelt und verzichte zudem auf jede Wachsbehandlung - auch nach 3 Jahren wie neu!! Und bevor man sich über zuviele Jahre ständig selbst drangsaliert - ein neues Verdeck kostet bei anhaltender Liebe auch nicht die Welt!!!

mir hat ein meister gesagt, ich bräuchte das verdeck nicht imprägnieren und solle es auch nicht, da in dem verdeck gummianteile verarbeitet sein. das würde reichen

Allgemeine Pflegetipps für Cabrio Verdeckbezüge
Das Wichtigste vorweg:
Verdeckbezüge dürfen niemals und in keinem Fall mit einem
Hochdruckreiniger behandelt werden.
Wie häufig ein Verdeck gewaschen oder gereinigt werden sollte,
hängt davon ab, wie oft Ihr Cabrio unterwegs ist und wo Sie es parken,
wenn Sie es nicht nutzen. Außerdem spielt das Wetter und-natürlich-
Umwelteinflüsse eine Rolle.
Bitte beachten Sie: Je länger aggressive Ablagerungen auf dem Verdeck
haften, desto nachhaltiger setzen sie ihm zu.
Entfernen Sie deshalb Insekten, Ruß, Streusalz, Teerflecken, Vogelkot
Baumharz etc. am besten sofort.
Vergessen Sie auch nicht, dass ätzende Reaktionen durch Luftfeuchtigkeit
und hohe Temperaturen (z.B. intensive Sonneneinstrahlung) verstärkt werden
können.
Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern usw. bleiben geschmeidiger, dichten
besser ab und halten länger, wenn sie regelmäßig mit einem geeigneten
Gummipflegemittel behandelt werden. (z.B. DuPont Krytox)
Auch Dachrahmendichtungen sollten regelmäßig so behandelt werden, um Geräusche
zwischen den Dichtungen und den Fensterscheiben zu vermeiden. Das Spezial -
Gummipflege - Set mit der Teilenummer 000 096 331 ist bei jeden VW Service Partner zu
erwerben.
Reinigungshinweise Verdeckbezug:
Sie können mit einer weichen Bürste ohne Metallborsten (z.B. Pferdebürste) Staubpartikel
entfernen.
Ebenso sollte vor jeder Naßreinigung der Verdeckbezug in gleicher Weise vorbehandelt
werden.
Feuchten Sie den Verdeckbezug anschließend mit reichlich Wasser an. Flecken entfernen
Sie mit einer weichen Bürste und einen vom Hersteller empfohlenen Reiniger
(z.B. Polsterreiniger 00A 096 301 A 020) oder Feinwaschmittel (flüssig) großflächig in
Geweberichtung von vorn nach hinten. Im Anschluss spülen Sie das Verdeck mit reichlich
klarem Wasser ab. Anschließend das Verdeck ohne Wärmeeinwirkung langsam trocknen
lassen.
Auch hier gilt: säurehaltige Verschmutzungen (z.B. Vogel Kot) müssen umgehend entfernt
werden.
Für Textilverdeckbezüge gilt:
Farbverdünner, Aceton, chlorhaltiges Fleckenwasser, Haushaltsreiniger oder organische
Lösungsmittel sind ungeeignet, da sie das Verdeckbezugsmaterial angreifen.
Von Wachsauftrag - z.B. in der Waschanlage- muss dringend abgeraten werden.
Da Wachs Weichmacher aus dem Verdeckbezugsmaterial zieht, führt diese Behandlung
zur Versprödung und damit zur vorzeitigen Alterung des Verdeckes.
Einsatz von Dampfreiniger (Niederdruck 3,2 bar)
Um den Verdeckbezug optisch aufzufrischen wird empfohlen, dass Verdeck nach dem
Reinigen mit Wasser mit einem Dampfreiniger im Faltenbereich zu bedampfen.
Anschließend mit einem Mikrofasertuch den Verdeckbezug mit sanftem Druck von vorn
nach hinten streichen, um den Fasern eine einheitliche Richtung zu geben.
Dieser Vorgang kann mehrmals an den betroffenen Stellen wiederholt werden.
Waschtipps
Normalerweise kann Ihr Cabriolet einfach in einer automatische Waschanlage gereinigt
werden, allerdings nur mit einem Schonwaschprogramm (ohne Wachskonservierung)
Je nach Anlage, Waschmittel oder Wasserfilter wird das Verdeck dabei mehr oder weniger
beansprucht. Ein gewisser Abnutzungseffekt wird sich daher selbst bei bestens
gepflegten Anlagen mit der Zeit einstellen.
Die Heckscheibe ist mit einem handelsüblichen Glasreiniger zu säubern, wobei
beachtet werden muss, dass die innen liegenden Heizdrähte der Heckscheibenheizung
nicht beschädigt werden!
Ebenso ist darauf zu achten, dass beim Eiskratzen der Vedeckbezug nicht von
scharfkantigen Eiskratzern beschädigt wird.
Allgemeine Hinweise für das Cabrio
Ein Nasses Verdeck nie im abgelegten Zustand für längere stehen lassen, da sich
Stockflecken bilden können.
Um eine besser Luftzirkulation in dem in der Garage abgestellten Fahrzeug zu erzielen,
wird empfohlen, die Fensterscheiben leicht geöffnet zu halten.
Bei längerer Nichtnutzung des Fahrzeuges ist ein vollständiges Schließen des Verdeckes
ratsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen