1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Wasser im Motoröl

Wasser im Motoröl

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 23. November 2024 um 17:14

Hallo Forumsmitglieder,

vielleicht habt ihr einen Tipp in der Sache. Es geht um den Golf 7 meiner Frau mit dem 105 PS CJZA Motor. BJ 2014, 134.000 km. Bisher war alles in Ordnung, alles im Normalbereich(kein hoher Ölverbrauch, kein Kühlwasserverbrauch, etc.)

Meine Frau meinte der Wagen heize (Innenraum) nicht mehr richtig, dann heize er wieder richtig, dann wieder nicht ...

Daraufhin machte ich eine Probefahrt bei ca. 3 Grad. Es dauerte meinem Gefühl nach etwas länger, bis der Wagen auf 50 Grad war (beginn der Temperaturmesseung). Mir fiel auch auf, dass die Heizung nicht so wie gewohnt heizt. Dann gab ich Vollgas, von ca. 70 km/h auf 120 bergauf , so gefühlte 12-15 Sekunden und zack war die Temperaturanzeige auf 95 Grad, was mir ziemlich schell vorkam. Die Heizung ging dann wieder problemlos.

Danach war ich an der Tankstelle und checkte das Öl: Ölemulsion am Ölmesstab und unter dem Öldeckel!

Kann das alles irgendwie zusammenhängen? Was könnte das sein?

Viele Grüße

Ähnliche Themen
18 Antworten

Wasser im Motoröl = kaputte Zylinderkopfdichtung (am wahrscheinlichsten).

Was sagt der Kühlwasserstand im Ausgleichbehälter?

Papa62

Themenstarteram 23. November 2024 um 17:56

Ne, kein signifikanter Kühlwasserverlust.

 

Ich habe mir ein co2-tester bestellt, um die zylinderkopfdichtung ausschließen zu können.

Na gut, es kann auch Kondenswasser im Öl sein, wegen vieler Kurzstreckenfahrten (?), bei den der Motor nicht richtig warm wird.

Dann muss Du ggf. den Thermostat überprüfen...

Papa62

Zitat:

@dezembernacht schrieb am 23. November 2024 um 18:56:46 Uhr:

Ne, kein signifikanter Kühlwasserverlust.

Ich habe mir ein co2-tester bestellt, um die zylinderkopfdichtung ausschließen zu können.

Nach meiner Erfahrung zeigt dass erst an wenn der sowieso schon Wasser aus dem Kühlwasserbehälter drückt...

Zitat:

@dezembernacht schrieb am 23. November 2024 um 18:14:43 Uhr:

 

Meine Frau meinte der Wagen heize (Innenraum) nicht mehr richtig, dann heize er wieder richtig, dann wieder nicht ...

Ähm Ja, das ist doch ein bekannter Fehler -->defekte Wasserpumpe!

Weitere Erklärungen dazu erspar ich mir schon mal!

@dezembernacht Habe den selben Motor! Der von dir beschriebene Stand ist normal! Redest du von Temperatur von Motoröl oder von Kühlmittel?

Ich glaube du tust da was durcheinander bringen!

Welche Farbe hat dein Kühlmittel? Schwarz ? Ist Ölfilm sichtbar ?

Themenstarteram 24. November 2024 um 0:14

Vielen dank für eure Hinweise!

Kühlmittel ist ganz normal gefärbt. Keine Ablagerungen, kein Öl.

Tippe aktuell am ehesten auf Wasserpumpe. Unter der Annahme das der Wassereintrag normal war.

Ich werde jetzt mal über Diagnose den Öldruck und Öltemperatur beobachten (wenn die Werte darüber erfassbar sind).

@dezembernacht wie wird der Golf genutzt? Bei überwiegend Kurzstrecke ist Kondenswasser im Öl normal.

Themenstarteram 24. November 2024 um 9:31

Zitat:

@mambaela schrieb am 24. November 2024 um 10:15:32 Uhr:

@dezembernacht wie wird der Golf genutzt?

Ja schon oft Kurzstrecke. Es ist halt nur so, das ich seit was 30 Jahren Autos fahre und warte (als Amateur) und noch nie eine Emulsion am Ölmessstab gesehen habe. Aber klar - einmal ist immer das erste Mal.

Einfach mal ne halbe Stunde über die Autobahn jubeln, dann sollte der Schlatz eigentlich schon weg sein. Natürlich vorher den Ölstand überprüfen.

Symptome:

Unregelmäßige Innenraumheizung:

Heizprobleme können auf eine fehlerhafte Kühlmittelzirkulation hinweisen. Wenn der Motor nicht genügend Wärme liefert oder das Kühlmittel nicht effektiv zirkuliert, wird die Heizung beeinträchtigt.

Schneller Anstieg der Kühlmitteltemperatur:

Ein plötzlicher Temperaturanstieg nach Belastung deutet darauf hin, dass die Kühlung des Motors nicht einwandfrei funktioniert. Möglich wären ein defekter Thermostat oder eine Luftblase im Kühlkreislauf.

Ölemulsion (Schlamm) am Ölmesstab und Öldeckel:

Das ist ein Anzeichen dafür, dass Wasser ins Öl gelangt. Häufige Ursachen:

Zylinderkopfdichtung defekt: Kühlwasser gelangt in das Öl.

Kondensation: Bei kurzen Fahrten und kalten Temperaturen kann sich Kondenswasser im Motoröl sammeln, das aber normalerweise bei längeren Fahrten verdampfen sollte. Bei Ihnen klingt es nach einem schwerwiegenderen Problem.

Mögliche Ursachen und Zusammenhänge:

Thermostat defekt:

Ein klemmendes Thermostat könnte dafür sorgen, dass der Motor zu lange braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen, und dann plötzlich zu heiß wird. Dies könnte auch die Heizprobleme im Innenraum erklären.

Defekte Zylinderkopfdichtung:

Eine undichte Kopfdichtung könnte die Symptome erklären:

Kühlwasserverlust (noch nicht bemerkt?).

Ölemulsion durch Eindringen von Kühlwasser ins Öl.

Heizprobleme, wenn Luft in den Kühlkreislauf gelangt.

Plötzlicher Temperaturanstieg, wenn sich Druck und Wärme nicht korrekt regulieren lassen.

Wasserpumpe oder Luft im Kühlsystem:

Eine ineffiziente Wasserpumpe oder Luftblasen könnten die Heizleistung und die Temperaturregelung beeinträchtigen.

Falsch gemischtes Kühlmittel oder Verunreinigungen:

Eine schlechte Kühlmittelqualität könnte zu Zirkulationsproblemen führen und den Motor überhitzen.

Was sollte geprüft werden?

Kühlmittelstand und Qualität:

Prüfen Sie den Kühlmittelstand. Ist er zu niedrig? Gibt es Ölspuren im Kühlmittelbehälter (deutet auf Kopfdichtung hin)?

Thermostat:

Lassen Sie prüfen, ob das Thermostat korrekt arbeitet (öffnet und schließt es richtig?).

Drucktest im Kühlsystem:

Ein Drucktest kann undichte Stellen aufdecken, z. B. eine defekte Kopfdichtung.

Abgase im Kühlmittel prüfen:

Mithilfe eines CO?-Tests im Kühlmittel lässt sich feststellen, ob Verbrennungsgase ins Kühlsystem gelangen (Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung).

Ölwechsel und Analyse:

Wechseln Sie das Öl und lassen Sie eine Probe untersuchen, um Wasseranteile zu bestätigen.

@dezembernacht wie oft tut der Wagen auf Temperatur kommen ? Wie viel Autobahn?

Habe gestern an einem Seat Leon Ölwechsel gemacht mit selben Motor der hat auch Wasser im Öl gehabt, laut dem Besitzer fährt der Wagen sehr viel Kurzstrecke!

 

Kühlmittel sah noch voll aus und die Farbe weiterhin Pink also war kein Kühlmittel sondern Ölverdünnung durch unverbrantem Kraftstoff und Kondenswasser.

Kurzstrecke ist weniger das Problem mit Kondenswasser.

Schlimmer ist, wenn man ein Auto von älteren Leuten kauft, die den Monate in der Garage stehen haben, dann setzt sich das Wasser aufgrund der Viskosität ab.

Kann man leicht erkennen, wenn man gelben Schleim entdeckt.

 

Zitat:

@polobuddy schrieb am 26. November 2024 um 12:35:48 Uhr:

@dezembernacht wie oft tut der Wagen auf Temperatur kommen ? Wie viel Autobahn?

Habe gestern an einem Seat Leon Ölwechsel gemacht mit selben Motor der hat auch Wasser im Öl gehabt, laut dem Besitzer fährt der Wagen sehr viel Kurzstrecke!

Kühlmittel sah noch voll aus und die Farbe weiterhin Pink also war kein Kühlmittel sondern Ölverdünnung durch unverbrantem Kraftstoff und Kondenswasser.

Zitat:

@Pfauli schrieb am 26. November 2024 um 13:29:17 Uhr:

Kurzstrecke ist weniger das Problem mit Kondenswasser.

Schlimmer ist, wenn man ein Auto von älteren Leuten kauft, die den Monate in der Garage stehen haben, dann setzt sich das Wasser aufgrund der Viskosität ab.

Kann man leicht erkennen, wenn man gelben Schleim entdeckt.

Hatte ich letztens bei meinem Opa. 2 Jahre her, dass Ölwechsel gemacht ist. Der ist in 2 Jahren vllt. 2000km gefahren, Benziner. Er fährt nur 2km, wenn er denn fährt. Dann Öl gewechselt, es war Braun und Matschig. Der Öldeckel war mit dem Schleim bedeckt. Mein Opa sagte noch, das es total unnötig wäre, er hätte noch 13.000km zum nächsten Intervall, stände so im Handbuch :) :) :)

Jetzt nehme ich den so einmal im Monat zur Arbeit, danach ist der Schleim weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen