1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Wasseraustritt Radhaus,Schweller

Wasseraustritt Radhaus,Schweller

VW Caddy 3 CrossCaddy (2K/2C)

Hallo
Habe folgendes Problem.
Nach Regenfahrt sammelt sich bei mir auf der linken Seite irgendwo Wasser,dass dann über die nächsten Tage hinter dem linken Vorderrad abtropft.
Hatten am Samstag in unserem Nachbarort einen Schlagregen,und als ich kurz vor Zuhause auf trockener Piste abgebremst habe,und dann wieder anfuhr,zog ich eine ca. 1 Meter lange Wasser Spur von meinem "Halteplatz" weg.
Habe dann mit geöffneter Tür gebremst,dann kam nochmals Wasser unten raus....Austrittstelle ist zwischen Radhausschale und Kotflügel,als wenn der Schweller voll Wasser steht,absolut seltsam!
Das Problem mit Laubansammlung hinter der Schale ist mir bekannt,dürfte doch aber hierfür nicht die Ursache sein??! (Werde ich aber gleich morgen nach schauen)
Wer kennt dieses Phänomen,oder hatte ähnliche Probleme???
Innenraum absolut trocken,auch kein Modergeruch...
Die Ablaufbohrung von der Spritzwand-motorraum Richtung Radhaus ist frei,kann durch schauen

Beste Antwort im Thema

Schau einfach mal in die FAQ.;)

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Das war jetzt heute morgen,nach regenfreier Nacht

20190513_054154.jpg
20190513_054206.jpg

Servus,
hundert pro ist hinter der Schale alles voller Dreck.

Hi,ich hab mir aus Draht einen Haken gebogen und reinige ständig bei geöffneter Tür den Hohlraum zwischen Kotflügel und Schweller unten, dort habe ich schon li. und re.je 2 Hände voll verrottetes Laub und modder rausgeholt.Das klappt ohne die Radschalen abzubauen,anschließend von innen mit einem Schlauch gut ausspülen und Ruhe ist.

Moin Moin.
Das Reinigen und Modifizieren funktioniert auch ohne die Radhausschale zu demontieren. Auf der rechten Seite das Rad nach rechts einschlagen (links umgekehrt) und du hast Platz oder du bockst den Bock auf und demontierst das Rad. Hast noch mehr Platz. Löst 2 oder 3 Schrauben, ziehst Schale vor und machst sauber. Danach kommt zwischen dem Schweller und Schale eine 3mm Plastikunterlegscheibe. Zu guter Letzt oben im Wasserkasten die Abläufe mit den Stopfen verschließen. Wenn du willst noch den Hasendraht/Laubgitter verbauen. Somit hast du Ruhe.

Nicht immer denken da kann doch gar nix sein. Einfach mal schauen.
Da unten habe ich schon bei diversen älteren Autos wahnsinnig viel Dreck rausgeholt. Selbst ein Audi 80 rostet da, wenn man dort ein Komposter anlegt...

Grüße

So sah es bei mir aus.....

IMG_2019-05-13_13-22-52.jpeg

Danke für die Antworten,habe heute morgen noch einen Eintrag von 2008 gefunden und bin leicht geschockt was sich VWN da geleistet hat!!
Allein schon die "offenen" Schweller sind der Hammer!!
Bin ansonsten mit dem Teil vollkommen zufrieden, fahre ihn teilweise lieber als unser Touareg 2,ist kleiner,wendiger,man hat Platz und optisch auch Top....
Werde nachher mal nachschauen ob ich die Schale unter der Cross Verkleidung raus bekomme....hoffe ich finde die oben genannten Ablauflöcher die man verschließen sollte :confused:

Schau einfach mal in die FAQ.;)

Stichwort Komposter das hatte ich bei allen VW bisher. Der Wasserkasten unter den Scheibenwischern ist auch so eine nette Botanik!

So,habe die Nester beseitigt,und gleichzeitig noch den Schweller ausgespült,war ein wenig knifflig,weil die Cross Radläufe geklebt sind.
Man hat aber nach entfernen der vorhandenen Schrauben gerade so viel Spiel, dass man die Schale herauslösen kann...war nach 4 Jahren nicht so viel drin wie vermutet,aber die "offene" Ausführung des äußeren Schweller Segments ist mir in Sachen Sinn und Logig ein Rätsel....kann nur jedem empfehlen, die offenen Stellen nicht mit irgendeiner Dichtmasse zu zu schmieren,ansonsten steht das Segment bei irgendeiner kleinen Undichtigkeit wirklich voll!!
Bei mir reichte der eingeschwemmte Sand um den Ablauf zu verstopfen!
Oben war so gut wie kein Laub oder Schmutz vorhanden,habe aber trotzdem noch gleich die Abdeckkappen und die durch VWN fehlenden Wischerarm Kappen bestellt ;)

Vielleicht sollte man die vorhandene Scheinwerfer Reinigungsanlage zum fest montierten Radhauskärcher umbauen,genug Dampf hat sie ja....einmal im Monat aktiviert ist jeglicher Schmodder ausgeschwemmt :D

IMG_2019-05-13_18-20-42.jpeg
20190513_160050.jpg
20190513_162624.jpg
+1

Zitat:

@mietwagenh schrieb am 13. Mai 2019 um 06:48:56 Uhr:


Hi,ich hab mir aus Draht einen Haken gebogen und reinige ständig bei geöffneter Tür den Hohlraum zwischen Kotflügel und Schweller unten, dort habe ich schon li. und re.je 2 Hände voll verrottetes Laub und modder rausgeholt.Das klappt ohne die Radschalen abzubauen,anschließend von innen mit einem Schlauch gut ausspülen und Ruhe ist.

Dann schraube er mal die radhausschale und weg. mal sehen was da noch da geblieben ist. ;) auch sollte er eine rostvorsoege betreiben da durch das gestochere mit dem Draht der Lack an einigen Stellen beleidigt sein dürfte;)

Ein Verweis auf die FAQ wurde schon gegeben, 2mal pro Jahr reinigen reicht völlig aus, lässt sich perfekt bei jedem Räderwechsel mitmachen.
Hatte schon Caddy's, da stand der Kompost bis hoch zum Blinker.
Hat fast jedes Auto. Nur guckt nie einer danach.

Bei den Alltrack- und Cross-Varianten ist es offenbar wesentlich schwieriger, "mal eben" die Radhausschale zu lösen und vorzuziehen. Micky1407: Die Radläufe sind geklebt. Konntest Du die Schwellerverkleidung darunter leicht zur Seite drücken - oder ist die auch geklebt?

Läuft beim Caddy IV auch noch das Wasser durch den Radkasten?

Warum sollte sich da etwas geändert haben?
Diese Konstruktion hat sich doch seit Jahrzehnten im Konzern "bewährt".:rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen