1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Wasserpumpe im Motorblock festgerostet --> Motorschaden !!!

Wasserpumpe im Motorblock festgerostet --> Motorschaden !!!

VW T5 7H

Hallo, ich bin neu hier und habe ein dickes Problem,
wir fahren einen T5 Multivan mit dem 2,5 l Motor (Baujahr 5-2004).
Vor ein paar Wochen hatten wir durch einen Marderbiss einen Kühlwasserverlust.
Als Folgeschaden haben wir nun eine kaputte Wasserpumpe.
Diese lässt sich von der VW Werkstatt nicht ausbauen. Erster Versuch des Ausbaus
gescheitert, dann Motor abgelassen, 2. Versuch auch gescheitert. Somit ist jetzt
der Motor hinüber und wir brauchen einen neuen. Kosten ca. 10.000 Euro.
Die Wasserpumpe sei festgerostet und lässt sich nicht entfernen. 1. Aussgabe
von VW, wir übernehmen nix von dem Schaden, dass Auto ist zu alt.
Das darf doch wohl nicht wahr sein. Ein Bekannter sagte, dass liege wohl daran,
dass die Wasserpumpe von VW an einer etwas unpassenden Stelle eingebaut
ist und das Problem bei VW bekannt wäre. Dann müsste doch VW auch einen
großen Teil der Kosten trage, oder sehe ich das falsch.
Ich suche jetzt nach Leuten die das Problem kennen und mir vielleicht ein
paar Tipps dazu geben können wie ich VW dazu kriege sich zu beteiligen.
Das Auto ist für unsere kleine Familie wichtig und eine so teure Reparatur
ist nicht drin in der Familienkasse. Ich hoffe auf Eure Hilfe.
Gruss aus Lippstadt.

Beste Antwort im Thema

Also ich wäre nach wie vor für die Methode mit dem Schweißgerät.
Vielleicht könnte Allgäu-Blitz zur Abwechslung auch mal zum Thema beisteuern was dem TE wirklich hilft und nicht immer wieder den gleichen Müll von sich geben den eh keiner hören will.
Hast du eigentlich schonmal daran gedacht nen Mercedes oder so zu kaufen damit wäre VW um eine Sorge ärmer und die Konkurenz hätte eine mehr ;)?

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Was festgerostet ist, kann man auch wieder lose bekommen.
Lächerlich sowas.
Hat mal jemand ein Bilder der WaPu?!

Hallo
Wieviele Kilometer hat der Motor denn runter ?
Ich kenne keinen Fall bei dem die Wasserpumpe nicht raus ging.
Fals das Gewinde um das Spezialwerkzeug zur Demontage der Wasserpume anzusetzen nicht mehr vorhanden oder beschädigt ist würde mir noch einfallen den Motor auszubauen und dort ne Mutter oder Schraube anzuschweißen (eventuell mit nem Zug bzw. Gleithammer).
Dann bekommt man diese sicher raus .
Alternativ fals noch möglich könnte man den Motor auch warm bzw. heiß laufen lassen und dann versuchen die Pumpe zu ziehen.
MFG + Viel Glück

Ich kenne ein solches Problem auch noch nicht, ich denke aber auch das man die raus bekommt.
Und zum Thema VW übernehmen, bitte nicht persönlich nehmen, aber das Auto ist nun fast 8 Jahre alt, da müssen die gar nichts, selbst wenn es bekannt wäre was wohl nicht der Fall ist wenn AudiJunge nichts davon weiß der wohl im Zentrum des Wissens steht was das angeht. Ich würde meine Energie eher darin investieren die Wasserpumpe raus zu bekommen als einen neuen Motor von VW.

Ich finde VW hat da eine scheiß Stelle für die Wasserpumpe ausgesucht und wenn das zu so einem Schaden führt ist das eine Katastrophe. Wir fahren den Wagen als Familienauto und stehen jetzt ohne Auto da nur weil ein kleines Ersatzteil (ca. 300,00 Euro) nicht mehr rausgeht soll jetzt der Motor kaputt sein. Das kann und darf doch nicht sein. Wir haben uns damals extra für einen T5 entschieden und dachten mit VW machen wir nichts falsch und jetzt das. Wir sind schon ziemlich verzweifelt, denn das können wir nicht bezahlen ... :-(((((

Naja, die Wasserpumpe sitzt halt im Block am Stirnradantrieb, vormals saß sie ebenfalls im Block, bloß auf der Zahnriemenseite, ich finde die Unterschiede da nicht so groß, ich mache beim T5 5 Zyl. lieber eine Wasserpumpe als im T4, und wie gesagt, ich habe schon so einige von beiden hinter mir, allerdings gab es noch nie ein Problem, schon garkeins das mit dem Einbauort zusammenhing. Ich kann mir nicht vorstellen das eine Wasserpumpe unlösbar mit dem Motorblock zusammenwächst, ich würde die Naiv wie ich nun mal bin das Ding eine Weile mit Bremsflüssigkeit einweichen und dann vielleicht mal ein paar ordentliche Schläge mit dem Werkzeug VW1 ( 1000g Hammer) ansetzen. Das Ding muss sich lösen, und wenn ich sie rausbohren müsste.

Motor ablassen sind ja schon kosten genug denke ich in dem Zusammenhang.

@Lipptown:
Das hört sich ja bitter an. Grundsätzlich würde ich mir schriftlich von der entsprechenden Werkstatt bescheinigen lassen, dass diese nicht in der Lage sind, die WaPu zu entfernen. Danach würde ich von einer anderen Werkstatt eine zweite Meinung einholen. Hast Du eine Rechtsschutzversicherung? Was sind denn jetzt schon für Kosten angefallen?

@Jack GT:
Das ist ziemlich übel, ich habe eine Rechtsschutzversicherung. /// Die bisherigen Kosten sind schon
fast 900,00 Euro für den misslungenen Versuch.

Hat mal jemand ein Bild der Wapu, sprich von der stelle wo sie eingebaut ist.
Gruß

Da sitzt sie und das Innenleben haben die schon rausgerupft.

Zitat:

Original geschrieben von Lipptown


Ich finde VW hat da eine scheiß Stelle für die Wasserpumpe ausgesucht und wenn das zu so einem Schaden führt ist das eine Katastrophe...
...
Wir haben uns damals extra für einen T5 entschieden und dachten mit VW machen wir nichts falsch ...

Du hast mein volles Mitgefühl, so ein Schaden kann einem schon existenzgefährdend vorkommen.

Aber, lass mal die Kirche im Dorf: Nicht sie Einbaustelle der Wapu hat zu dem Schaden geführt sondern der Marderschaden! Warum sollte VW bei einem acht Jahre alten Wagen dafür einstehen?

Abgesehen davon: VW ist doch gerade bekannt für nicht so optimale Qualität. Sei es Rost oder auch krepierende Motoren ... Die Zeiten des Käfers sind halt schon lange vorbei.

Zu Deinem Problem: Kontaktiere doch mal einen Motoreninstandsetzer (gelbe Seiten!) zu Deinem Problem. Heutzutage werden Motoren von Niederlassungen oder Vertragswerkstätten nicht mehr repariert, sondern direkt ein Tauschmotor verbaut. Hat auch mit Gewährleistung zu tun und ist viel einfacher. Die Kosten für die Kunden jucken die Werkstatt nicht.

Vielleicht hat aber ein Instandsetzer der auf VW spezialisiert ist damit schon Erfahrungen gemacht. Reparieren kann man fast alles.

Dies war mit ein Grund, warum ich den T5 nach gut 4 Jahren abgeschoben habe. Ich lasse mich nicht verarschen!!!! Wenn VW meint so mit seinen Kunden (Brötchengeber) umspringen zu können..........nur weiter so. Lopez hat den Sparvirus in den Konzern eingeschleppt (Spanische Krankheit).
Ich drücke dir die Daumen,.........notfalls einen Fachanwalt einschalten. Lass dich nicht unterkriegen, warum auch?

Also ich wäre nach wie vor für die Methode mit dem Schweißgerät.
Vielleicht könnte Allgäu-Blitz zur Abwechslung auch mal zum Thema beisteuern was dem TE wirklich hilft und nicht immer wieder den gleichen Müll von sich geben den eh keiner hören will.
Hast du eigentlich schonmal daran gedacht nen Mercedes oder so zu kaufen damit wäre VW um eine Sorge ärmer und die Konkurenz hätte eine mehr ;)?

Es wird immer kurioser. Am Donnerstag habe ich dem VW Händler gesagt, er möge den Wagen rollbar machen. (Er hat den Motor komplett ausgebaut und die Achse drunter weg und sowas ...) Das ist bis heute noch nicht passiert. /// Jeder mit dem ich bis jetzt darüber gesprochen habe hat gesagt das Ding muss rausgehen. /// So langsam gehe ich von einer kaputt-Reparatur aus. Ich hoffe das ich ihn morgen abholen kann und dann schauen wir uns den Motor und Ausbauversuch mal mit einem Gutachter an. So gehen die Wochen ins Land (nervig, nervig) und noch keine Lösung in Sicht.

Meine Frau fährt einen W168 A170 CDI. Das ist auch eine Gurke. Also keine Bange, ich bleibe euch treu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen