1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk6 & Fusion
  7. Wasserverlust Fusion 1,25 Ltr. 75 PS

Wasserverlust Fusion 1,25 Ltr. 75 PS

Ford Fusion JU2
Themenstarteram 26. Oktober 2019 um 15:58

Hallo, liebe Leute,
Habe gestern per Zufall festgestellt, das so ca. 5-6 cm Wasser im Ausgleichsbehälter fehlen, habe das aufgefüllt und heute fehlen nach ca. 50 KM schon wieder so 3 cm! Jemand eine Ahnung, wo das Zeug bleibt? Gibt es da neuralgische Punkte, wo es verloren geht? Habe keine Wasserlache unter dem Auto gesehen, habe mehrmals bei warmen und laufendem Motor die Schläuche, Ausgleichsbehälter und den Kühler, soweit einsehbar, abgeleuchtet, aber nichts gefunden, alles trocken! Keine weiße Wolke beim Gasgeben, Öleinfüllstutzen ohne Schlamm! Hat da jemand einen Tipp für mich?

Beste Antwort im Thema

ja, sind die typischen Klemmschellen, es gibt dafür spezielle Zangen, man kann aber auch zB. eine normale Wasserpumpenzange nehmen.
Wenn man die Klemmeschellen nicht beschädigt kann man sie weiterverwenden, man sie natürlich durch Schlauchschellen ersetzen (wenn der Einbau dadurch einfacher wird, oder man sie ersetzen muss)

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Kannst du mal dort bei den Zündkerzen nachsehen, in dem Zündkerzenschacht?
Bekannte Stellen wären noch der Ausgleichsbehälter (bekommt mit der Zeit Risse), Wasserpumpe und Thermostatgehäuse, weggerostete Schelle am unteren Kühlerstlauch, Marderschaden ...
wichtig wäre das man die Dinge von unten prüft (von oben ist ja alles zugebaut), und man kann das System unter Druck prüfen (die Werkstätten haben ein entsprechendes Gerät dazu).

Wie auch schon in der Nachbarschaft geschrieben, Thermostatgehäuse war bei meinem Fusel undicht ;)

Themenstarteram 26. Oktober 2019 um 17:54

Zitat:

@FocusGT schrieb am 26. Oktober 2019 um 18:45:09 Uhr:


Kannst du mal dort bei den Zündkerzen nachsehen, in dem Zündkerzenschacht?
Bekannte Stellen wären noch der Ausgleichsbehälter (bekommt mit der Zeit Risse), Wasserpumpe und Thermostatgehäuse, weggerostete Schelle am unteren Kühlerstlauch, Marderschaden ...
wichtig wäre das man die Dinge von unten prüft (von oben ist ja alles zugebaut), und man kann das System unter Druck prüfen (die Werkstätten haben ein entsprechendes Gerät dazu).

Werde am Montag mal im Zündkerzenschacht nachsehen, aber was gibt es dort besonderes, was siffen könnte?

Ausgleichsbehälter kann ich ausschließen, alles abgesucht! Trocken! Wasserpumpe wurde erst mit dem Steuerriemen gewechselt vor 7 Tkm oder 8 Monate. Auch der untere Kühlerschlauchanschluß ist trocken, kann man auch von oben sehen. Thermostatgehäuse ist links am Motor? Dort ist leider auch nichts zu sehen, allerdings sehr schwer einsehbar. Ich werde mich nächste Woche mal unter das Auto legen und nachschauen, ob ich da was sehe. Danke erst mal!!!

:D

das Thermostatgehäuse sitzt unterhalb der Lichtmaschine (wenn das undicht ist sieht man das nur von unten)
im Zündkerzenschacht hat es je nach Baujahr Froststopfen, oder Verschlussschrauben, die undicht oder auch durchgerostet sein können
du kannst auch mal in den Fußräumen nachsehen ob es dort feucht ist (vom Heizungskühler)

Themenstarteram 26. Oktober 2019 um 19:21

Oh, Danke für die Aufklärung!!! Werde ich am Montag mal kontrollieren!

Themenstarteram 26. Oktober 2019 um 19:35

Sollte das Themostatgehäuse, falls defekt, Original Ford sein? Und sollte ich das Thermostat selber dann auch gleich wechseln?

Thermostatgehäuse bekommst du im freien Handel auch.
Thermostat mit wechseln ist keine schlechte Idee, muß aber nicht sein wenn du kein Problem hast

die Gehäuse kosten nicht viel zB. www.ebay.de/.../191974140694
zusätzlich sollte man die Thermostatdichtung oder auch den ganzen Thermostat wechseln, so das beide Anschlüsse neu abgedichtet sind.

Themenstarteram 26. Oktober 2019 um 20:33

Ja, das Gehäuse ist schon auf meiner Liste! Thermostat muß ich noch schauen, muß aber Montag erst mal schauen, ob es auch daran liegt.
Mal noch ne blöde Frage: Ich denke mal, auf den Schläuchen werden bestimmt diese Ford-typischen Klemmschellen drauf sein, wie bekommt man die ab, kann man die wieder benutzen oder sollte man normale Schlauchschellen nehmen? Hab mit den Dingern noch nichts zu tun gehabt, daher weiß ich nichts darüber.:confused:

ja, sind die typischen Klemmschellen, es gibt dafür spezielle Zangen, man kann aber auch zB. eine normale Wasserpumpenzange nehmen.
Wenn man die Klemmeschellen nicht beschädigt kann man sie weiterverwenden, man sie natürlich durch Schlauchschellen ersetzen (wenn der Einbau dadurch einfacher wird, oder man sie ersetzen muss)

Themenstarteram 27. Oktober 2019 um 14:09

So, heute mal zu einem Freund gefahren, ca. 55 Km Landstr. und Autobahn, nachgeschaut= KEIN Wasserverbrauch! Nach ca. 2,5 Std. wieder zum Auto, kleiner Fleck auf der rechten Seite gesehen, Wasserstand überprüft und siehe da, es fehlen wieder so 1 bis 2 cm Wasser im Behälter, drückt dann wohl nur raus, wenn der Motor abgestellt wird! Lege mich morgen mal drunter und schaue nach, dürfte tatsächlich in Richtung Thermostatgehäuse gehen!:)

Beim Fiesta hat der behälter oft haarrisse.. Sieht man auch meist nicht das der undicht ist, da der sich meistens nur bei Wärme ausdehnt

Themenstarteram 27. Oktober 2019 um 14:37

Ja, mag sein, aber der Behälter und auch darunter ist ja trocken! Keine Spuren zu sehen!

Spuren sah ich bei mir auch nie, musste den schon 2x wechseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen