- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Webasto Thermo Top T flammwächter
Webasto Thermo Top T flammwächter
Moin,
Hab' mir in meinen 80er ne thermo top T gebaut. Die naturgemäß nicht richtig funktioniert - gebrauchtheizung olé.
Symptome: Nach etwa 2:50 Minuten (sprich: ~170 sekunden +/- 10) geht die heizung aus, während sie in den volllastbetrieb hochfährt.
Ich tippe drauf dass der flammwächter hin ist. Man hört die flamme nämlich fauchen und es kommt heisses abgas aus dem auspuff, wenn die heizung den betrieb abbricht und neustartet. Zu dem zeitfunkt fühlt man dann auch schon wie sich die wasserschläuche gleichmässig erwärmen.
Hatte die nase voll und hab das ding mal ausgebaut. Bei raumtemperatur hat der flammwächter c.a 3,7 ohm. Halt ich meinen handlichen taschengasbrenner dran dass die spitze des stifts zu glühen beginnt tuts sich was auf dem display meines multimeters... Satte 7,4ohm!
Kann das sein? 3,7 ohm kalt und 7,4 heiss? Kommt mir reichlich wenig vor für einen PTC widerstand. Dachte der geht eher in den kiloohmbereich wenn der gut eingeheizt bekommt. Weiss da jemand was genaueres?
OBD-interface ist bestellt, heizung wird ausgelesen sobald ich den adapter habe.. Denke aber doch dass da lediglich der flammwächter hin ist.
Gruß
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo Hacki81
Die Wasserpumpe läuft ? Durchfluß ist da ?
MfG Klaus
Ja. Sie könnte zwar geräuschärmer sein, aber sie funktioniert. Fahre ich den motor warm, stell ihn ab, und schalte dann die standheizung ein, kommt kontinuierlich warme luft aus der innenraumheizung. daraus schließe ich dass die pumpe das warme kühlwasser umwälzt. (Bei warmem Motor läuft sowieso nur die Wasserpumpe, die Standheizung heizt nicht)
Bis die standheizung bei kaltem motor aus geht ist der Kühlwasserflansch an dem das Wasser in den Motorblock fließt auch schon Handwarm.
Vorgestern Abend lief sie einmal für 10 Minuten durch, seitdem nicht mehr.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen dass ich E85 tanke - aber wie gesagt - die flamme ist hörbar wenn das gerät abschaltet, also sollte ein echter flammabriss nicht die ursache sein.
Gruß
Leider ist in meinem orginalen Rep Handbuch nur der Wert aufgeführt.Siehe Anhang
der Glühstift folgende Werte aufweisen:
Widerstand bei 25° C: 0,3 ... 0,6 ?
Prüfstrom: < 5 mA
6.3.3.2 Widerstandsprüfung des Flammwächters
Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter soll
der Flammwächter folgende Werte aufweisen:
Kaltprüfung:
Widerstand bei 25° C: 2,6 ... 3,4 ?
Prüfstrom: < 5 mA
http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?...
Ist die Brennkammer noch ganz?
Was heisst 'ganz' ?
Ja, das Ding ist zusammengebaut und dicht, sie raucht und qualmt nicht und verbrennt kein Kühlwasser. Das Steuergerät ist ebenfalls trocken und die Platine sieht aus wie fabrikneu.
Batterie ist auch neu + Voll. 74Ah von Moll.
(Ich denke wirklich, dass ich ohne auslesen nicht weiterkomme. Die serviceanleitung ist ja auch eher für werkstätten ausgelegt wie nen webasto prüfstand + testgerät haben.. )
Wenn die Brennkammer oder die Dichtung defekt sind vermischt sich das Abgas mit der Frischluft und die Heizung geht aus.
Deshalb die Frage! Im Kleinlastbetrieb könnte dann die Heizung noch funktionieren,aber in Volllast eben nicht.
Das wäre dann aber ein echter Flammabriss. Die flamme ist noch an wenn die Heizung abschaltet. Daher auch der verdacht des defekten flammwächters. Da ich für einfach auf verdacht die halbe heizung austauschen aber eigentlich jetzt kein geld übrig habe, wollt' ichs eben mal genau durchmessen - auch im betrieb. Mangels angaben welche widerstandswerte das teil aber eigentlich haben muss geht das natürlich eher schlecht als recht
Gruß
Ist deine Thermo Top Fabrik Nummer über 20000.
Dann sollte sie Eigendiagnosefähig sein
Ja ist sie (Ist auch "relativ neu" - bj 2000 oder so), ich habe auch schon die diagnoseleitung gefunden und einen obd-usb adapter bestellt..
Hat das ding nur eine fehlerspeicherabfrage oder kann man damit mit die daten der standheizung live überwachen?
Gruß
Auszug aus der pdf:
3.7. Eigendiagnose nach Störabschaltung
(Nur Heizgeräte ab Fabrik-Nr. 20 000)
Die Art der Störung wird durch einen Blinkcode am Stecker
X6 an der Steckerleiste des Heizgerätes (Glühstiftanschluß)
im Anschluß an den Nachlauf angegeben.
Wird eine Prüflampe 12 Volt, max. 3 Watt parallel zum
Glühstift angeschlossen, sind die Blinkimpulse zählbar.
Die Blinkimpulse sind auch als Schaltgeräusch des
Glühtaktrelais hörbar und können gezählt werden.
HINWEIS
Nur die Impulse vor dem Schalten des
Trennrelais zählen.
Anzahl der Ursache
Impulse
1 Impuls Flammwächter Kurzschluß oder
Kabelbruch
2 Impulse Über- oder Unterspannung am
Heizgerät
3 Impulse Temperatursensor Kurzschluß
4 Impulse Flammwächter defekt
(erkennt keine Flamme)
5 Impulse Flammwächter defekt (erkennt
Flamme vor dem ersten Startversuch)
Kein Impuls Brenner defekt
Magnetventil defekt
Kein Brennstoff
Glühstift defekt
Brennergebläse defekt
Dosierpumpe defekt (Thermo Top S)