1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Wechsel der Hauptbatterie selbst durchführen?

Wechsel der Hauptbatterie selbst durchführen?

Mercedes A-Klasse W177

Hi in die Runde,
wie wir hier aus einigen Threads ja nun von Mehreren wissen, kann es sein, dass die Hauptbatterie relativ schnell ihren Geist aufgibt - wenn auch nicht komplett. Bei Vielen (wie auch bei mir) fängt es damit an, dass das Start-Stop-System nicht mehr funktioniert, da die Batterie nicht mehr volle Power hat. Eigentlich ein Unding nach 3 bis 4 Jahren, aber wir alle wissen auch, dass die A-Klasse ganz schön viel Strom zieht.
Da der Wechsel der Hauptbatterie beim Freundlichen entsprechend teuer ist und Mercedes hier auch von der Kulanz her nicht wirklich "kundenfreundlich" ist...wer hat denn schon die Hauptbatterie bei unserem Modell W177/V177 selbst gewechselt? Wenn ja gegen welche Batterie (soweit ich weiß nutzt Mercedes überwiegend gelabelte Batterien von VARA) und wie war das? Oftmals hört man sowas wie "Die Batterie muss angelernt werden". Neulich hab ich bei meinem GLK die Batterie selbst gewechselt und da musste überhaupt Nichts angelernt werden - aber gut, der Wagen ist auch schon 10 Jahre alt und es ist weniger Technik drin, als in unseren A-Klassen.
Wie sieht es hier aus? Ich möchte ungerne die Batterie selbst wechseln und hinterher zur Behebung von zig Systemmeldungen in die Werkstatt...
Ich freue mich über eure Erfahrungen dazu :)
Viele Grüße
jw3

Ähnliche Themen
23 Antworten

Du solltest auf jeden Fall dem Auto mitteilen, dass eine neue Batterie verbaut ist. Sonst ist die neue auch relativ schnell kaputt.
Wenn du dafür kein OBD Equipment hast, hat sich die weitere Diskussion eh erledigt.
Lass es halt einfach in ner freien Werkstatt machen, wenn dir Mercedes zu teuer ist.

Konnte dir die Recond Funktion bei deinem neuem Ladegerät nicht weiterhelfen - zumindest etwas?

@jackwhite3

Zitat:

Wenn ja gegen welche Batterie (soweit ich weiß nutzt Mercedes überwiegend gelabelte Batterien von VARTA)....


Nicht nur. Im Grunde steht die MB Teilenummer und die Batterrieart auf dem Batterielabel. Schon mal nachgeschaut? Vermutlich eher nicht. (:-)))

Zitat:

Oftmals hört man sowas wie "Die Batterie muss angelernt werden".


Man hört es nicht nur, sondern man kann es im Forum auch nachvollziehbar erlesen (:-)))
https://www.motor-talk.de/.../batterie-anlernen-t7268030.html?...
[Inhalt]
Gemäß MB Arbeitsrichtlinie "ARxx.xx-x-000xMFA Batterie aus-, einbauen"

Position 1:
Den Wechsel der Bordnetzbatterie mit dem Diagnosesystem im Signalerfass- und Ansteuermodul unter Menüpunkt Ansteuerung bestätigen.

Dadurch aktualisiert sich die Ladekennlinie für die Bordnetzbatterie

Zitat:

Neulich hab ich bei meinem GLK die Batterie selbst gewechselt und da musste überhaupt Nichts angelernt werden - aber gut, der Wagen ist auch schon 10 Jahre alt und es ist weniger Technik drin, als in unseren A-Klassen.


Genau, neue Technologien erobern stetig die Welt, sonst wäre ja kein Fortschritt erzielbar.

Zitat:

Wie sieht es hier aus? Ich möchte ungerne die Batterie selbst wechseln und hinterher zur Behebung von zig Systemmeldungen in die Werkstatt...


Guter Ansatz, bei deinen Grundkenntnissen (:-)))
Lösung: Siehe Beitrag von @Boppero
Gruß
wer_pa

@Boppero
Ne, habe ich nicht. Daher halt hier vorsichtshalber die Frage. Technisch ist ein Abklemmen der alten Batterie und Anklemmen der neuen Batterie kein Hexenwerk, aber der Rest...

@mb1337
Oh, da sagst du was! Den Modus hatte ich bis dato gar nicht beim CTEK probiert. Ich hab nur komplett "nachgeladen" im AGM-Normalmodus. Aber das kann ich in der Tat mal versuchen...

@wer_pa
Jaja...immer auf dich drauf ;) tzzz ...

Zitat:

@mb1337
Oh, da sagst du was! Den Modus hatte ich bis dato gar nicht beim CTEK probiert. Ich hab nur komplett "nachgeladen" im AGM-Normalmodus. Aber das kann ich in der Tat mal versuchen...

Gelbe Modus LEDs: Auto + AGM + Recond

@jackwhite3

Zitat:

@wer_pa
Jaja...immer auf dich drauf ;) tzzz ...

Nee, nee, sondern nur Wissensvermittlung in direkter/schnörkelloser Form. Das reale Leben findet nun mal leider nicht auf einem Ponyhof statt

:D

Gruß

wer_pa

Recond Modus bei AGM Batterien bitte nicht verwenden:
https://www.ctek.com/de/faq

@Mainhattan Olli
Puh... gut, dass du das noch mal geschickt hast! Danke!
Ich hab mir auch vorhin die Frage gestellt "Wieso?! Deine Batterie wird nicht tiefentladen sein".

Ich hab da ehrlich gesagt jetzt auch die Schnauze für das Start-Stop-System voll. Das bleibt jetzt so und wenn die Batterie mal komplett fratze geht, dann wird sie eben direkt beim Freundlichen getauscht. Nur für diese eine Funktion solange alles Andere einwandfrei läuft - und das ist der Fall - sehe ich nicht ein 400€ bis 500€ zu zahlen...
Wie seht ihr das? Gibt doch bestimmt Einige, bei denen es jetzt bei gleichem Alter und ähnlicher Laufleistung zu dem Problem kommt. Trotzdem ein Witz! In unserem SLK von Baujahr 11/2011 sind immer noch die ersten Batterien verbaut und da läuft alles tadellos inkl. Start-Atop.Die Hauptbatterie vom SLK hab ich letztens aber auch mal an das CTEK gehangen...kann ja nicht schaden.
Ich finde die A-Klasse total schön, aber wenn ich überlege was bei dem schon alles dran war jetzt in den 3,5 Jahren...

Start/Stop ist das erste was ich ausschalte nach dem Starten des Motors. Zum Glück sind beide Tasten direkt beieinander :D

Funfact: Bei meinem GLK hab ich neulich auch die Hauptbatterie getauscht, da Start-Stop nicht ging. Aber eher war die Batterie nun 10 Jahre alt und darf auch mal ersetzt werden. Es hat mich immer geärgert, seitdem ich wusste er müsste ausgehen, dass es nicht klappt. Seitdem die neue Batterie drin ist schalte ich immer Eco/Start-Stop aus, sodass er eben nicht ausgeht. Verrückte Welt! Naja, mich stört halt es halt einfach, wenn Etwas nicht geht, das gehen müsste! Kennt ihr bestimmt auch. Dafür sind mir die Autos von Mercedes zu teuer und mein Geld ist hart genug erarbeitet...

Hi,
ich habe das gleiche Problem mit meinem A200 das oft die Meldung "kritischer Batteriezustand" kommt, Start-Stop demzufolge nicht funktioniert .....
Ich muss dazu schreiben das wir absolute "Wenigfahrer", nach jetzt drei Jahren und zwei Monaten gerade mal 13800km auf dem Tacho haben.
Wenn die Meldung mit dem "kritischen Batteriezustand" kommt und wir sind danach über 50km am Stück gefahren, funktionierte das "Start-Stop" System immer noch nicht.
Da wir oft im "Eco Modus" fahren, dachte ich, das da die Batterie nur im "Schubbetrieb" geladen wird. Scheint aber nicht so zu sein. Auch im "Comfort" wird nicht schneller geladen.
Da ich Garage direkt am Haus habe, habe ich mir wie folgt geholfen.
Ich habe mir ein Ladegerät gebaut, wo ich Spannung und Strom einstellen kann. Jedes mal, wenn ich weiß das wir über längere Zeit nicht fahren, schließe ich das Ladegerät an, welches über eine Schaltuhr im Stunden Takt an und ausgeschalten wird.
Dabei lade ich die Batterie mit max. 300mA was einer Spannung von ca. 13,1-13,2V entspricht. Damit gleiche ich ungefähr das aus, mit dem die Batterie im Stillstand vom Fahrzeug "belastet" wird und verhindere ein überladen.
Seit dem ich das so mache funktioniert nach erreichen der Motortemperatur das "Start-Stop" sofort.
Das Ladegerät habe ich mir aus einem Bausatz gebaut, den es bei Amazon als "Netzteilbausatz" gibt. Damit wollte ich sicher gehen das ich mit "sauberer" Gleichspannung lade!
Sicherlich ist die Methode etwas ungewöhnlich, in die Garage fahren, Motorhaube auf und Ladegerät anschließen. Aber ich denke, gerade für "Wenigfahrer" eine Möglichkeit der Batterie was gutes zu tun.
Ich bin erstaunt, das bei täglicher Nutzung des Fahrzeuges, dies von dir geschilderte Problem auftritt.
Ich hatte damit gerechnet, das es nur bei wenig Nutzung des Fahrzeuges auftritt.

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 15. Oktober 2022 um 17:06:24 Uhr:


@Mainhattan Olli
Puh... gut, dass du das noch mal geschickt hast! Danke!
Ich hab mir auch vorhin die Frage gestellt "Wieso?! Deine Batterie wird nicht tiefentladen sein".
Ich hab da ehrlich gesagt jetzt auch die Schnauze für das Start-Stop-System voll. Das bleibt jetzt so und wenn die Batterie mal komplett fratze geht, dann wird sie eben direkt beim Freundlichen getauscht. Nur für diese eine Funktion solange alles Andere einwandfrei läuft - und das ist der Fall - sehe ich nicht ein 400€ bis 500€ zu zahlen...
Wie seht ihr das? Gibt doch bestimmt Einige, bei denen es jetzt bei gleichem Alter und ähnlicher Laufleistung zu dem Problem kommt. Trotzdem ein Witz! In unserem SLK von Baujahr 11/2011 sind immer noch die ersten Batterien verbaut und da läuft alles tadellos inkl. Start-Atop.Die Hauptbatterie vom SLK hab ich letztens aber auch mal an das CTEK gehangen...kann ja nicht schaden.
Ich finde die A-Klasse total schön, aber wenn ich überlege was bei dem schon alles dran war jetzt in den 3,5 Jahren...

Für Wenigfahrer gibts doch extra den Tiefschlafmodus, oder wie der auch immer heisst. Damit wird die Stromaufnahme bei längerer Standzeit nochmal reduziert.

Genau, die Ladegeräte von CTEK haben genau dafür einen Ladungserhaltungsmodus!

Wer keine Möglichkeit für Erhaltungsladung hat ist das sicherlich sinnvoll.
Bei dem "Tiefschlafmodus" oder wie das heißt sind dann aber sicherlich alle anderen online Funktionen außer Funktion wie z.B. Überwachung der Türen, Fenster, Motorhaube, Luftdruck der Reifen, kurz gesagt Verbindung zu Mercedes ME. Habe es noch nicht getestet, kann es mir aber gut vorstellen.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 16. Oktober 2022 um 08:38:18 Uhr:


Für Wenigfahrer gibts doch extra den Tiefschlafmodus, oder wie der auch immer heisst. Damit wird die Stromaufnahme bei längerer Standzeit nochmal reduziert.
Deine Antwort
Ähnliche Themen