ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wechselndes Motorengeräusch

Wechselndes Motorengeräusch

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 31. März 2013 um 19:13

Hallo liebe Forengemeinde,

mir ist heute auf der Autobahn etwas Merkwürdiges aufgefallen. Ich fahre mit Tempomat 130 km/h auf einer topfebenen Strecke. In diesem Geschwindigkeitsbereich empfinde ich das Motorengeräusch meines E220CDI (EZ 1/11) mit 5G Automatik als etwas dröhnig. Darunter und ab ca. 145-150km/h gerät das Motorengeräusch wieder in den Hintergrund. Während der o.g. Fahrt mit Tempomat wird das Motorengeräusch heute von einer Sekunde auf die andere plötzlich leiser, deutlich angenehmer. Die Windgeräusche traten eher in den Vordergrund. Leistung war noch genug da, der Wagen hat normal beschleunigt, jedoch auch mit leiserem Motorengeräusch. Nach ca. 10 Minuten war es wieder vorbei mit dem deutlich verbesseren Motorsound. Genauso schnell wie es gekommen war, war es auch wieder weg. Hat jemand schonmal so ein Phänomen beobachtet? Wie kann es sein, dass ein Motor plötzlich deutlich leiser, sonorer bzw. angenehmer klingt und dann wieder in den brummelnden Trott verfällt?

Über Ideen wäre ich sehr dankbar, vielleicht hat das schon jemand anders hier gehabt.

Beste Grüße

Peter

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich hänge mich mal am Stichwort "sonorer" auf und tippe, dass du mal hörbar miterleben durftest, wie der Rußpartikelfilter freigebrannt wird.

Während dieser Regenerationsphasen, die regelmäßig auftreten, verändert sich das Motorgeräusch. Teilweise geschieht die Regeneration unbemerkt (etwa bei höheren Geschwindigkeiten auf der BAB), manchmal bekommt man es in Form von veränderten Motorgeräuschen auch mit.

 

Themenstarteram 31. März 2013 um 21:37

Zum Freibrennen des DPF habe ich inzwischen einiges hier gelesen. Jedoch wird in diesem Zusammenhang eher eine Zunahme als eine Abnahme des Motorengeräusches beschrieben. Kann der Freibrennvorgang denn den Motor auch leiser (sonorer) klingen lassen?

Ich kenne es vom 350 CDI so, dass dort der Motor brummiger und sonorer wird, wenn der RPF freigebrannt wird. Leiser würde ich  nicht sagen, aber es kommt zu einer deutlich hörbaren Veränderungen im Laufgeräusch des Motors.

Nun schreibst du, dass du den Motor in dem Bereich von 130 km/h als etwas dröhnig erlebst. Möglich ist, dass das Freibrennen des RPF das Laufgeräusch so veränderte, dass du das Dröhnen nicht mehr wahrgenommen hast und der Wagen für dich so akustisch angenehmer/leiser erschien (so meine Vermutung).

Hallo ins Forum,

beim Freibrennen des DPF wird i.d.R. die Motordrehzahl angehoben. Wenn Du mit 130 fährst, hast Du als Drehzahl wohl etwas um die 2.200 u/min. Bei den von Dir als angenehmer empfundenen 150, wirst Du wohl so um die 2.600 u/min haben. Wenn wegen der DPF-Regeneration die Drehzahl angehoben wird, kann dies z.B. so um die 400 u/min betragen. Somit würdest Du bei gleicher Geschwindigkeit in den angenehmeren Drehzahlbereich kommen.

Viele Grüße

Peter

PS: Jeder Motor hat eine bestimmte Drehzahl, bei dem die ausgesandten Vibrationen die Eigenfrequenz der Karosserie trifft. Wenn dies passiert, dröhnt oder brummt es nicht wirklich angenehm. Drüber oder drunter ist's dann besser.

Servus Peter,

 

ich fahre nun schon rund 40 tkm mit einer exakt identischen Motor-Getriebe-Kombination und kann Deine Beobachtungen nur bestätigen. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Entgegen den Vor-Postings vermute ich nicht ein Freibrennen des DPF, da das dann geradezu epidemisch vorkäme...

 

Dieses "Dröhnen" hat meier Meinung nach mit 2 Komponenten zu tun:

 

1. Wir fahren eine 5G-Automatik...höhere Drehzahlen inbegriffen und damit in bestimmten Situationen komplexe physikalischen Wechselbeziehungen = "Frequenzschwingungen", die auf unsere zarten Ohren wirken (wahrscheinlich merken das "abgehärtete Vielfahrer" weniger).

 

2. Die Geschwindigkeit 130 kmh ist m.E. gerade beim 5G-Automaten so etwa die "ärgerlichste", was Frequenzgeräusche oder eben Dröhnen betrift. Hier meine Beobachtungsskala, was Tempi ab 80 kmh betreffen:

 

  • 80 -90 kmh kmh: Wunderbar, sehr tiefes Mototengeräusch, Mercedes typische Drehzahlen
  • 100 kmh: immer noch schwer in Ordnung
  • 110 km bis ca. 115 kmh: ideal, wenn man einfach gemütlich cruisen will und immer noch nicht an einen 5G-Automaten erinnert werden möchte..
  • 120 bis ca. 125 kmh: flottere Bedingungen, aber leider bereits viele "Frequenz-Dröhnereien"
  • 130 kmh: "sehr doofe" Geschwindigkeit, Dröhnen, v.a. bei leichten Steigungen und wenn Motor noch nicht komplett heiss gefahren ist
  • 140 kmh: witzig, jetzt geht das Dröhnen klar zurück, das "seidige" und "gleitende" Mercedes-Motorengeräusch stellt sich wieder ein.
  • 150 bis 160 kmh: Eigentlich hat man jetzt eine einigermassen "erwachsene Reisegeschwindigkeit" einer E-Klasse erreicht. Aber: Mit einem Vierzylinder ist das Reifen- und v.a. das Motorengeräusch für mich auf die Dauer (d.h. wirklich stundenlanges Autobahnfahren) viel zu mühsam, weil nervig. Ab hier beginnt m.E. klar der Sechszylinder-"Arbeitsbereich". An alle anderen Vierzylinderfahrer: Bitte nicht persönlich nehmen..
  • über 160 kmh: Da kann ich nicht gross mitreden, hab' da zu wenig "Übung" und bin zu selten auf wirklich freien Stecken in Deutschland.

 

Hoffe, ein wenig "Licht ins Dunkel" gebracht zu haben.

 

 

Themenstarteram 1. April 2013 um 17:19

Hallo Panthenon,

ich kann Dir in allen Punkten nur beipflichten. Ich kann aber bestätigen, dass ab ca. 150km/h der Motor zunehmend besser, seidiger, sonorer klingt, geradezu angenehm. Das ganze geht bis 180km/h, schneller bin ich bisher mit dem Fahrzeug ehrlicherweise nicht gefahren, auch gibt es mein Streckenprofil kaum her. Ich hatte vorher einen C320 Benziner und betrachte mich also doch recht sensibel, was das Motorengeräusch angeht. Nach einer "Anpassungsphase" haben der 220er Motor und uns aneinander gewöhnt. :-)

Umso mehr hat mich meine Beobachtung gefreut, während der der Motor so phantastisch klang. Leider hielt es nur 10 min an. Ich bin nach wie vor etwas unschlüssig, ob es wirklich das Freibrennen des DPF war. Ich meine während dieser Phase hat sich die Drehzahl nicht geändert, kann es aber nicht hundertprozentig sagen. Dennoch klingen alle Erklärungen oben sehr schlüssig. Hast Du das Freibrennen des DPF schonmal bewusst wahrgenommen? Wie hat sich das geäussert. Ist der Wagen lauter oder leiser geworden?

Viele Grüße

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von parthenon

ich fahre nun schon rund 40 tkm mit einer exakt identischen Motor-Getriebe-Kombination und kann Deine Beobachtungen nur bestätigen.

ich habe keine größeren eigenen Erfahrungen mit dem OM651, da ich OM grundsätzlich nicht mag. Ich habe selbst einen M276 im E und einen M266 im A, aber zahlreiche mit OM651 bestückte Werkstattersatzwagen in der Zwischenzeit gehabt und dabei dieses Verhalten beobachtet. Das mit den Dröhnfrequenzen bei bestimmten Drehzahlen kenne ich aber auch von den Benzinern (der M276 hat sie kaum ausgeprägt, der M266 im A schon deutlicher), aber in anderen Bereichen als der OM651.

Ich denke schon, dass es der DPF war (dafür spricht insbesondere auch die Zeit von ca. 10 Minuten). Ich hatte vor kurzem einen Sprinter ausgeliehen (musste ein paar sperrige Möbel transportieren, die nicht in den A gepasst hätten), der auf der Autobahn auch regenerierte. Da der OM651 da praktisch im Fahrerhaus werkelt, hört man ihn sehr genau. Der reagierte ähnlich und klang währenddessen deutlich angenehmer.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059

Hallo ins Forum,

beim Freibrennen des DPF wird i.d.R. die Motordrehzahl angehoben. Wenn Du mit 130 fährst, hast Du als Drehzahl wohl etwas um die 2.200 u/min. Bei den von Dir als angenehmer empfundenen 150, wirst Du wohl so um die 2.600 u/min haben. Wenn wegen der DPF-Regeneration die Drehzahl angehoben wird, kann dies z.B. so um die 400 u/min betragen. Somit würdest Du bei gleicher Geschwindigkeit in den angenehmeren Drehzahlbereich kommen.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

gute Idee, aber leider nicht realistisch;)

Während der Regeneration wird zwar die Drehzahl angehoben. Aber nur im Leerlauf um ca.200U/min.

Darüber hinaus werden zwar die Schaltstufenbegrenzungsdrehzahlen angehoben (Getriebe schaltet bei höheren Drehzahlen in die nächste Stufe) nicht aber die Drehzahl innerhalb einer Schaltstufe bei gleicher Geschwindigkeit.

Eine gleichbleibende Geschwindigkeit im selben Gang könnte nur dann mit einer Drehzahlerhöhung erfolgen, wenn ein permanenter Schlupf im Wandler vorliegen würde. Der würde aber dabei dermaßen überhitzt, dass die Getriebekühlung das wohl nicht mitmachen würde. Außerdem wäre ein deutlicher Leistungsabfall damit verbunden. Gleichzusetzen wäre das beim Schaltgetriebe mit der Fahrt bei halb getretener Kupplung.

Grundsätzlich stimme ich aber der DPF-Regenerationstheorie zu. Zum Freibrennen erzeugt die Motorsteuerung durch zusätzliches Nacheinspritzen eine erhöhte Abgastemperatur.

Zwar macht sich das bei meinem- wie bei dem Sechszylinder von John-John eher negativ in der Motorcharakteristik bemerkbar. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass dies beim Vierzylinder eine ganz andere Auswirkung (weicher) auf den Lauf hat.

:)Gruß

D.D.

 

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Während der Regeneration wird zwar die Drehzahl angehoben. Aber nur im Leerlauf um ca.200U/min.

Darüber hinaus werden zwar die Schaltstufenbegrenzungsdrehzahlen angehoben (Getriebe schaltet bei höheren Drehzahlen in die nächste Stufe) nicht aber die Drehzahl innerhalb einer Schaltstufe bei gleicher Geschwindigkeit.

da sieht man, dass ich die Details im OM-Bereich mangels eigener Erfahrungen nicht so kenne. Durch die kürzliche Tour mit dem Sprinter habe ich aber gerade den DPF-Vorgang beim Fahren miterlebt. Der klang für eine Zeit lang plötzlich angenehmer als vorher (ist eh heftig laut da drin, au weia). An der Ampel nach der Autobahn kam dann der berühmte Geruch (nach abgefahrenen Kupplungsbelägen etc.), so dass klar war, dass gerade eine DPF-Freibrennaktion war.

Dauerschlupf im Wandler geht gar nicht, dann ist der schneller durch als man schauen kann. Nicht umsonst hat der - auch aus Verbrauchsgründen - eine WÜK ab Gang 1.

Viele Grüße

Peter

am 3. April 2013 um 7:35

Mal abgesehen von Veränderungen der Motorgeräusche durch Freibrennen des DPF, frage ich mich, ob man an den etwas zu präsenten Motorgeräuschen meines 220ers (10/2011) etwas verbessern kann. Das Modelljahr 2013 ist jedenfalls in der Hinsicht klar besser (habe beide vergleichen können). Dämmung, Motorlager ... irgendwo hat Daimler ja nachgebessert. Kann man da nichts einfordern? Habe letzte Woche in einem Passat TDI gesessen, der klang deutlich angenehmer.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo

Mal abgesehen von Veränderungen der Motorgeräusche durch Freibrennen des DPF, frage ich mich, ob man an den etwas zu präsenten Motorgeräuschen meines 220ers (10/2011) etwas verbessern kann. Das Modelljahr 2013 ist jedenfalls in der Hinsicht klar besser (habe beide vergleichen können). Dämmung, Motorlager ... irgendwo hat Daimler ja nachgebessert. Kann man da nichts einfordern? Habe letzte Woche in einem Passat TDI gesessen, der klang deutlich angenehmer.

Bei meinem 350CDI hat sich der Klang deutlich nach einem Update der Motorsteuerungssoftware verbessert. Vielleicht hast Du da auch ein Problem. Normal sollte ein 220er nicht unangenehmer klingen als ein Passat, auch obwohl der aktuell schon sehr viel angenehmer klingt, als mein Pumpe-Düse-Diesel aus 2006.

am 3. April 2013 um 9:23

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo

Mal abgesehen von Veränderungen der Motorgeräusche durch Freibrennen des DPF, frage ich mich, ob man an den etwas zu präsenten Motorgeräuschen meines 220ers (10/2011) etwas verbessern kann. Das Modelljahr 2013 ist jedenfalls in der Hinsicht klar besser (habe beide vergleichen können). Dämmung, Motorlager ... irgendwo hat Daimler ja nachgebessert. Kann man da nichts einfordern? Habe letzte Woche in einem Passat TDI gesessen, der klang deutlich angenehmer.

Bei meinem 350CDI hat sich der Klang deutlich nach einem Update der Motorsteuerungssoftware verbessert. Vielleicht hast Du da auch ein Problem. Normal sollte ein 220er nicht unangenehmer klingen als ein Passat, auch obwohl der aktuell schon sehr viel angenehmer klingt, als mein Pumpe-Düse-Diesel aus 2006.

Ich war letzte Woche beim Service, habe auch mit dem Meister darüber geredet. Wenn ein Update verfügbar war, dann hat er es aufgespielt. Ich habe später nicht mehr nachgefragt. Unterschied gleich null. Es sind allerdings auch zwei verschiedene Magnetventil-Injektoren verbaut worden. Vielleicht sind die anderen besser. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass es auch an der Dämmung liegen könnte, da der neuere 220er dunkler klang. Das spricht für bessere Dämmung, da die höheren Frequenzen besser geschluckt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo

 

Bei meinem 350CDI hat sich der Klang deutlich nach einem Update der Motorsteuerungssoftware verbessert. .....

Hallo Holger,

kannst du sagen, wann das Update auf den Markt kam und/oder wann du es bekommen hast?

Ach ja ..... und .......was war der Auslöser/Grund für die Installation in deinem Auto?

Gruß

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson

 

 

Bei meinem 350CDI hat sich der Klang deutlich nach einem Update der Motorsteuerungssoftware verbessert. .....

Hallo Holger,

kannst du sagen, wann das Update auf den Markt kam und/oder wann du es bekommen hast?

 

Ach ja ..... und .......was war der Auslöser/Grund für die Installation in deinem Auto?

 

Gruß

Dieter

Hallo Dieter,

 

es ist schon eine Weile her. Es war meiner Erinnerung nach im Juli 2011. Seit wann es dieses Update gab entzieht sich meiner Kenntnis. Frühestens Anfang 2011, weil mein Wagen im Dezember 2010 gebaut wurde.

 

Ich hatte mein Auto zum Update der Navi-Software in der Werkstatt und der Freundliche teilte mir mit, dass es auch ein Update für die Motorsteuerung gab, das gleich mit installiert worden ist. Vorher war bei niedrigen Drehzahlen ein deutliches Nageln zu vernehmen, das danach verschwunden war. Das Nageln war aber nur bei niedrigen Drehzahlen festzustellen und legte sich aber ca. 1500 Umdrehungen pro min. So richtig aufgefallen ist es mir erst im Nachhinein, als es nicht mehr da war, weil ich plötzlich merkte, wie leise der 6 Zylinder in der E-Klasse sein kann.

 

Gruß Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wechselndes Motorengeräusch