- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Mokka X
- Weichere Stoßdämpfer?
Weichere Stoßdämpfer?
Hallo,
weiß jemand ob es für den Mokka X weichere Stoßdämpfer, als die serienmäßig montierten gibt?
Gruß
Willy
33 Antworten
Gibt es nicht, zumindest nicht was zugelassen wird. Ich war auch geschockt, als ich das erste Mal über Querfugen und Bodenwellen gefahren bin. Von Kopfsteinpflaster ganz zu schweigen... Hab alles abgecheckt (Schlechtwege Fahrwerk usw.) Nach vielen Werkstatt Besuchen/Auskünften, bleibt nur, den Reifendruck zu senken. 2.0 bar. Kommod von A nach B kann man mit diesem Fahrwerk nicht fahren! Autobahn allerdings super.
Nicht einmal mit 2 bar und 205/16 Winterreifen ist es auf Dauer erträglich. Ich war jetzt gezwungen den Wagen eine Woche zu fahren und habe ordentlich was ins Kreuz bekommen. Vor allem hinten habe ich das Gefühl dass die Karre trotz der Härte bei Bodenwellen auf Block geht.
Autobahn ist erträglich, steht aber bei uns nicht auf dem Zettel.
Ich würde ihn gern etwas höher legen und weicher dämpfen, komme aber im Internet auch nicht weiter. Hatte auf passende Dämpfer von anderen Modellen gehofft, die sind ja nicht alle so brutal gedämpft.
Eigentlich müssen die Dämpfer vom baugleichen Chevy Trax passen. Ich bin den noch nie gefahren, aber als die damals raus kamen, hieß es in allen Tests, dass der Chevy deutlich komfortabler abgestimmt ist und der Opel härter (sportlicher)
Hi,
habe danach gesucht aber der Mokka taucht in der Liste immer mit auf, darum denke ich dass die die hier angeboten werden baugleich sind. Nur ab Werk waren sie möglicherweise unterschiedlich.
Gruß
Willy
Na, dann vielleicht welche aus einem Trax Unfallwagen mit wenig Kilometer. Auf Schrottplätzen (Ludolfs & Co.) und im Internet gesucht, irgendwo sollte man mit etwas Bemühungen fündig werden. Viel Glück
Weichere Dämpfer sind auch nicht die Lösung, weil die straffen Federn, welche das Fahrzeug tragen, damit unter-dämpft wären.
Wenn ein Schlecht-Wege-Fahrwerk nicht angeboten wird, bleibt nur der Weg über den Technischen Dienst von Opel. Da das Problem kein Einzelfall ist, besteht ja die Möglichkeit, dass es zwischenzeitlich Bauteile gibt, die komfortabler abgestimmt sind.
Ich habe hinten auf die original Dämpfer mit der Teilenummer 42456909 gewechselt, das sind die Dämpfer für Diesel oder LPG Fahrzeuge und mit den Dämpfern wird das Fahrwerk harmonischer.
Diese Dämpfer sind übrigens straffer, als die vom Werk verbauten Dämpfer mit der Teilenummer 95320369 (fürn Benziner).Das Poltern und nachwippen der Hinterachse verschwindet komplett und auch die harten Schläge von der Hinterachse bei schlechten Straßen, sind fast nicht mehr da und somit wird das Fahrwerk insgesamt viel komfortabler.
Opel weiß übrigens das es Probleme mit den original Dämpfer 95320369 ( fürn Benziner) gibt und es muss eine interne Info geben, das bei Beanstandung auf die Dämpfer 42456909 ( fürn Diesel) gewechselt werden soll.
Das Problem ist, das die Dämpfer vom Benziner ( die vom Werk verbauten) eine grenzwertig Dämpfungsleistung aufweisen und dadurch schlägt er bei schlechten Straßen durch ( wo dann auch das Poltern entsteht).
Mit den Diesel Dämpfern rollt er insgesamt ruhiger ab, poltert nicht mehr, liegt stabiler auf der Hinterachse und wippt bei Bodenwellen nicht mehr nach.
Seit ich diese Dämpfer verbaut habe, bin ich mit dem Fahrwerk voll zufrieden und das bei 18 Zoll im Winter und 19 Zoll im Sommer.
Was ich nicht sagen kann, ob sich das mit Dämpfer aus dem Zubehör ( zb. Kayaba )auch so verändert.
Noch ein Hinweis, die untere Schraube ist unbedingt zu erneuern, da es Torque to Yield Befestigungselemente sind, die werden im ersten Schritt mit 150Nm und im zweiten mit 60°-75° angezogen.
Die oberen an die Karosserie werden mit 100Nm angezogen und können weiter verwendet werden.
Ich kann es nur jedem empfehlen, der Poltern, nachwippen und schläge bei schlechten Straßen wahrnimmt, auf diese Dämpfer zu wechseln. Der Mokka wird aber auch damit nicht zur Sänfte, aber er wird einfach komfortabler.
Hier in diesem Forum kann man darüber viel lesen.
Hier kann man die zb. bestellen und spart für einen ca. 70,- Euro gegenüber dem FOH.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/artikel/stossdaempfer-a5510477
Ich habe es noch nicht ganz verstanden. Der Zustand den Du beschreibst, ist der, dass das Fahrzeug unter-dämpft ist.
Der TE spricht aber eine ganz andere Sprache: „Vor allem hinten habe ich das Gefühl dass die Karre trotz der Härte bei Bodenwellen auf Block geht.“
Wenn die Federung (unbeladen?) durchschlägt, ist das ja nicht alleine eine Baustelle der Dämpfer, sondern für mein Verständnis, ein Problem der Progression der Feder.
Die Polterneigung ist ein zusätzliches Ereignis, welches ja an zahlreichen Fahrzeugen, in unbeladenem Zustand, an der HA zu beobachten ist.
Wenn man noch weichere Dämpfer einbaut, dann wird sich das alles nur noch verstärken, ist auch so im Mokka Forum beschrieben, da hat einer Bilstein verbaut und die waren weicher abgestimmt als die originalen und es hat sich alles nur verschlimmert. Alle die jenigen, die auf Diesel Dämpfer gewechselt haben, können nur positive berichten und ja er ist zwar straffer, aber auch komfortabler, da jetzt die Dämpfungsleistung passt und die harten Stöße/ Schläge sogut wie weg sind. Das Problem ist, das durch schlechte Dämpfungsleistung, sämtliche Fahrbahnunebenheiten an die Karosserie abgegeben werden und das fühlt sich dann wie knüppelhart an und bei langen Bodenwellen, neigt er dann zum wippen und das ist auch wieder unangenehm. Die ganze Sache wird durch das Poltern und lautere Abrollgeräuschen nochmals verstärkt, das alles zusammen ist unkomfortable und wird dann als hart, zickig, bockig wargenommen.
Der Mokka muss recht straff abgestimmt sein, da der kurze Radstand mit relativ hohen Aufbau, irgendwie stabilisiert werden muss und da wäre eine weiche Federdämpfer Abstimmung eher kontraproduktiv. Aber die Dämpfungsleistung muss zur Federung passen und das scheint mit den ab Werk verbauten Dämpfer fürn Benziner nicht gegeben zu sein.
Ich könnte wetten, wenn der TE diese Dämpfer hinten verbaut, wird sich ein positiver Effekt einstellen, da aufeinmal vollkommene Ruhe an der Hinterachse ist und das macht viel aus.
Es ist wirklich so, ich wollte es erst auch nicht glauben und bin nun vollkommen zufrieden.
Was wir natürlich noch nicht wissen, was hat der TE überhaupt für einen Mokka, Benziner, Diesel, Allrad oder Vorderradantrieb?
Würd mich nicht wundern, wenn universal Dämpfer verbaut worden sind.
Denn es gibt Unterschiede mit und ohne Allrad und Motortyp.
Ohne Allrad.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Mit Allrad.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Ich habe selbst schon 1.4 Turbo 4x4 mit den falschen Dämpfer ab Werk gesehen, nämlich die 95320369 fürn Benziner ohne Allrad und das sind die besagten Problemdämpfer. Mir kommt es eher so vor, das man sparen wollte und dann Dämpfer entwickelt hat, da gerade so noch funktioniern.
Hi,
ich habe schon eine Menge an verschiedenen Autos gehab aber noch nie, meinem Käfer den ich 1974 fuhr, mal ausgenommen, etwas am Fahrwerk verändert. Wenn ich etwas wie Dämpfer oder Federn getauscht habe, dann wegen Verschlei0 oder defekt und es kamen wieder Serienteile rein.
Von Motorrädern, hatte ich auch eine Menge weiß ich, dass die Zugstufe einen großen Anteil an den Schlägen ins Kreuz verursacht. Je härter ich sie wähle, desto schlimmer wird es. Bei Motorrädern kann man in der Gabel mit verschiedenen Ölen und hinten mit verstellbaren Zug und Druckstufen viel ausprobieren.
Dass Feder und Dämpfer zueinander passen müssen, ist natürlich klar.
Ich glaube nicht mal dass der Opel hinten wirklich bis zum Anschlag durchfedert, zumal er so gut wie nie mit mehr als zwei Personen besetzt ist, doch es fühlt sich schon bei einer, nicht mal bösartigen Bodenwelle halt so an.
Gruß
Willy