- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- weißer Schlamm am Öldeckel
weißer Schlamm am Öldeckel
Hallo liebe "Schrauber" ich brauche Euren Rat!
Gestern wollte ich Motoröl an meinem New Beetle Bj.98 auffüllen und musste zu meinem Schreck feststellen dass der ganze Deckel mit weißem Schlamm behaftet war, als Laie steht die Vermutung nahe dass hier Wasser im Motoröl ist doch wo könnte es her kommen und wie ist das Problem zu beheben.
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Ich verweise idich mal in den Öl Topic , dort wird man dir das ganze darlegen.
Ich vermute mal das Auto wird im Kurzstreckenverkehr bewegt. im BlowBye ist Wasser und d.h. gelangt das ins Öl. Dagegn hilft nur wechseln oder mal längere Strecken bei höheren Drehzahlen fahren damit es ausdampft.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Ich verweise idich mal in den Öl Topic , dort wird man dir das ganze darlegen.
Ich vermute mal das Auto wird im Kurzstreckenverkehr bewegt. im BlowBye ist Wasser und d.h. gelangt das ins Öl. Dagegn hilft nur wechseln oder mal längere Strecken bei höheren Drehzahlen fahren damit es ausdampft.
schade, daß du kein foto hast.
fehlt kühlwasser?
ansonsten kann das durchaus durch häufigen kurzstreckenverkehr entstehen.
dann hilft nur häufiger das öl wechseln.
Hey, da bin ich Mal erleichtert wenn das Problem tatsächlich von den Kurzstrecken kommt, ich fahre täglich nur 15 km zur Arbeit und bei Feierabend wieder nach Hause und das wars eigentlich.
Gerne würde ich ein Foto posten wenn ich wüsste wie.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich verweise idich mal in den Öl Topic , dort wird man dir das ganze darlegen.
Ich vermute mal das Auto wird im Kurzstreckenverkehr bewegt. im BlowBye ist Wasser und d.h. gelangt das ins Öl. Dagegn hilft nur wechseln oder mal längere Strecken bei höheren Drehzahlen fahren damit es ausdampft.
Zitat:
Original geschrieben von unser-ronny
Hey, da bin ich Mal erleichtert wenn das Problem tatsächlich von den Kurzstrecken kommt, ich fahre täglich nur 15 km zur Arbeit und bei Feierabend wieder nach Hause und das wars eigentlich.
Gerne würde ich ein Foto posten wenn ich wüsste wie.
Zitat:
Original geschrieben von unser-ronny
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich verweise idich mal in den Öl Topic , dort wird man dir das ganze darlegen.
Ich vermute mal das Auto wird im Kurzstreckenverkehr bewegt. im BlowBye ist Wasser und d.h. gelangt das ins Öl. Dagegn hilft nur wechseln oder mal längere Strecken bei höheren Drehzahlen fahren damit es ausdampft.
ganz einfach:
foto machen (und auf die festplatte laden) und dann beim nächsten post mit "Datei auswählen" einstellen.
Völlig normales Kurzstreckenfahrerproblem. Ich weiss nicht wie die Konstruktion bei VW ist, aber manchmal kann das bei sehr niedrigen Temperaturen zum einem eingefrorenem Ölabscheider führen und damit zu einem Motorschaden.
nach möglichkeit müsste eine OCC das ganze zumindest etwas lindern...
OCC?????
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
nach möglichkeit müsste eine OCC das ganze zumindest etwas lindern...
Sind das nicht die die im TV Motorräder bauen?
Nein Spass beiseite, ich denke er meint eine "Oil catch can", ein Behälter der in den Ventildeckelendlüftung kommt und der dann Öl und wasser auffängt.
Ob das was hilft waage ich zu bezweifeln.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Sind das nicht die die im TV Motorräder bauen?
Nein Spass beiseite, ich denke er meint eine "Oil catch can", ein Behälter der in den Ventildeckelendlüftung kommt und der dann Öl und wasser auffängt.
Ob das was hilft waage ich zu bezweifeln.
am besten das öl vorheizen!
dann verdunstet das wasser auch im kurzstreckenbetrieb.
http://www.lampenkueche.de/.../bulli-vorheizen-02-kl.jpgSo'n Quatsch. Die großen Brenner passen doch unter kein normales Auto.
Passen schon, aber viele Autos haben eine Plastikwanne unter dem Motorraum, dann brennt mehr als nur die Flamme des Brenners.
Manche Ölwane hat einen Blindstopfen statt einer Ölleitung die zum Turbo führen würde, über den Stopfen lässt sich das Öl elektrisch vorheizen.
... sorry ... . Nächstes Mal mach ich einen Sarkasmusrahmen drum ... .
PS: Mal ernst: Eine Standheizung, die den Motor vorwärmt hilft auch total.
Nur dem TE nicht, die Strecke ist einfach zu kurz.
einfachste lösung:
für kurzstrecken einen zweitakter fahren!
Die Standheizung hängt am Kühlwasserkreislauf, nicht im Ölkreis, von daher bekommt das Öl wenig bis gar nichts von der Wärme ab.