Welche Autobatterie 100 Ah ?
Hi,
welche Batterie 100Ah aus der Bucht empfehlt ihr bzw. passt in meine Limousine MoPf ?
Die letzte CALCIUM POWER BULL 100 Ah hat 9 Jahre gehalten, allerdings bei MB damals gekauft...
Ähnliche Themen
28 Antworten
Spontan würde ich Diese nehmen. Markenname, guter Preis (dzt. Aktion). klick
MB hat auch keine besonderen Wunderbatterien, dafür aber hohe Preise
Ganz meine Meinung
Ich habe meine fuer den S210 dieses Jahr im Februar im Zubehoerhandel gekauft und bin mit Bosch schon immer zufrieden gewesen.
Was mich wundert ist die Tatsache das ich hier umgerechnet knapp 140,00 Euro bezahlt habe, obwohl es keine MwSt. gibt.
Da sieht man mal wieder was es im Zubehoerhandel fuer Gewinnspannen gibt
LG Werner
P.S. Ab Januar 2018 kommt die Umsatzsteuer von 5% auch nach Dubai; Mist
Letztes Jahr das no name Produkt von Bosch gekauft. Drin war noch die Erstausrüstungsbatterie auch von Bosch. Respekt.
Danke,
@austriabenz: sicher dass die BOSCH S5 passt ?
wenn ich nach passenden Fahrzeugen beim Angebot abfrage, dann spuckt es für den W210 nur den E 220 D 1996/05-2002/03 2155 ccm, 55 KW, 75 PS aus.... wichtig wäre die angegebene Höhe von 19cm denke ich, denn die Batterie sitzt ja so halb unter dem Metallfalz der Rücksitzbank...
LG Chris
Servus Chris,
ich denke mal daß es damit zusammenhängt, daß evtl. nur noch der 220d von Werk aus mit einer "normalen" Nassbatterie (wie diese Bosch) bestückt war - und alle anderen bereits mit AGM-Batterien. So wie mein 220 CDI (Mopf) z.B.
Wie gesagt, ich weiß es nicht - könnte mir das aber durchaus vorstellen.
Ich habe jedenfalls DIESE drin, und noch nie Probleme damit gehabt. Nicht mal bei -17° im Freien
LG, Mani
Danke Mani,
ich sehe der Preisunterschied zw. herkömmlichen Nass- und AGM Batterien sind so 60-70 Euronen....und es sind eh alle 19cm hoch und 35,4 lang...
Hab seit 8 Jahren ne Varta AGM drin. Beim Autowechsel hab ich sie gleich umgebaut.
Im Vorgänger hatte ich Standheizung... eine Stunde heizen bei 27 unter null. Mit dem Akku kein Problem
Zitat:
@Magicchristian schrieb am 14. Oktober 2017 um 20:22:10 Uhr:
Danke,
@austriabenz: sicher dass die BOSCH S5 passt ?
wenn ich nach passenden Fahrzeugen beim Angebot abfrage, dann spuckt es für den W210 nur den E 220 D 1996/05-2002/03 2155 ccm, 55 KW, 75 PS aus.... wichtig wäre die angegebene Höhe von 19cm denke ich, denn die Batterie sitzt ja so halb unter dem Metallfalz der Rücksitzbank...
LG Chris
Wo liegt dein Problem? Die jetzt verbaute Batterie zu vermessen ist doch keine aufwändige Arbeit und in 3 Min erledigt. (354x175x190mm sind Standartmaße für 100Ah-Akkus).
Ich wollte dir mit dem Spontan-Beispiel eigentlich nur rüberbringen, dass es egal ist welche Marke du wählst. Ein Murksprodukt um wenig Geld aus unbekannter Herstellung sollte es jedoch nicht sein. Ob es allerdings eine teure AGM sein muss? Außer du hast vor, den Wagen irgendwann auf das Dach zu stellen. Dann ja.

Dankeeeeeeeeeeee, das mit den Standardmassen ist mir mittlerweile auch klar geworden.....habe die Batterie halt gestern nicht vermessen, sondern nur kurz abfotografiert, und der Wagen steht dzt. nicht ums Eck...
Werde jetzt doch eine Varta 95Ah Silver AGM nehmen, damit ich das Auto aufs Dach stellen kann
:-)
PS: vergiss' nicht aufs Wählen, aber nicht den Kurzen mit den grossen Ohren
Zitat:
@Magicchristian schrieb am 15. Oktober 2017 um 11:21:48 Uhr:
Werde jetzt doch eine Varta 95Ah Silver AGM nehmen, damit ich das Auto aufs Dach stellen kann
:-)
Wenn du nun auf AGM umrüstest achte darauf, dass die Ladespannung der Lima nicht über 14,8V geht.
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 14. Oktober 2017 um 21:06:25 Uhr:
Servus Chris,
ich denke mal daß es damit zusammenhängt, daß evtl. nur noch der 220d von Werk aus mit einer "normalen" Nassbatterie (wie diese Bosch) bestückt war - und alle anderen bereits mit AGM-Batterien. So wie mein 220 CDI (Mopf) z.B.
Wie gesagt, ich weiß es nicht - könnte mir das aber durchaus vorstellen.
Ich habe jedenfalls DIESE drin, und noch nie Probleme damit gehabt. Nicht mal bei -17° im Freien![]()
LG, Mani
AGM in einem W210...klar warum nicht. Der 210er hat ja auch nur 14,4 Volt Ladestrom und er hat ja auch schon Start/Stop Automatik für die die AGM eingebaut wurden. Ich habe jedenfalls noch nie einen 210er mit einer serienmässigen AGM gesehen.
Ausserdem funktioniert auch eine Nassbatterie bei -17 Grad solange sie in Ordnung ist. Wichtig ist der Kaltladestrom, der Wert sollte möglichts hoch sein.
Wer sich eine AGM ins Auto stellt sollte nicht vergessen gleich den Regler an der Lichtmaschine mit zu tauschen damit die AGM auch die 14,8 Volt Ladestrom bekommt die sie nämlich braucht.
Noch ein Link dazu...
AGMund hier ein Auszug aus einer Werkstatt-Webseite:
Das Umrüsten
Bei der Nachrüstung einer solchen AGM-Batterie im Fahrzeug sind lediglich folgende Punkte zu berücksichtigen:
Die maximale Ladespannung darf 14,8 Volt nicht überschreiten. Dazu muss die Werkstatt die Auslegung des Generators im Fahrzeug überprüfen.
Um die AGM-Batterie zu laden, darf man nur spannungsregulierte, externe Ladegeräte mit IU-Kennlinie und einem Ladeprogramm „AGM oder GEL“ verwenden.
Sag ich doch, der originale Regler beim 210er hat nun mal eine Ladeschlussspannung von 14,4 Volt und ist für eine AGM nicht geeignet.
Zitat:
@drago2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 12:41:19 Uhr:
Sag ich doch, ....
Bestreitet ja auch niemand.

Für eine AGM Batterie ist eine Ladeschlußspannung von min.14,6 und max. 14,8 V notwendig. Erst dann kann sie voll geladen werden.
Eine normale 210er Lima bringt das nicht weil sie für die Ladeschlußspannung von Nassbatterien ausgelegt ist.
@Mani.
Wann wurden werksseitig im 210er AGM-Batterien verbaut?
-17° sind ja kein Prüfstein für eine intakte Nassbatterie