1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Welche Batterie empfehlenswert???

Welche Batterie empfehlenswert???

BMW 5er E39
Themenstarteram 5. September 2014 um 12:29

Hallo Gemeinde,

nachdem ich meinen Dicken krankheitsbedingt seit dem 22. August nicht mehr bewegt habe, wollte ich ihn heute erstmalig wieder benutzen.

Pustekuchen, Batterie mausetot, da ging noch nicht mal die Tür auf. Mit Mühe habe ich den Kofferraum aufbekommen und eine Spannungsmessung machen können. 2,7 Volt über dem absoluten Nullpunkt erscheint mir minimal zu wenig...............

Da ich nicht weiß, wie lange diese Batterie schon verbaut ist, der Winter vor der Tür steht und sich unsere Wohnsituation dahingehend geändert hat, dass wir nun keine Doppelgarage mehr haben, erscheint mir die Anschaffung einer neuen Batterie durchaus als naheliegend. (noch nehm ich es mit Humor)

Nun meine Frage an die Experten hier, gibt es empfehlenswerte Batterien, also nicht der 0815 Kram von ATU und Konsorten. Exoten bitte auch nicht empfehlen, ich brauch nur ne solide Batterie.

Ich hab den M54B22 Motor (170 PS), FL Scheinwerfer original ab Werk (Xenon) und Klimaautomatik.

Danke im Voraus

michse_ger

Ähnliche Themen
39 Antworten

Mhhh, wir sind beim ersten Zucken zu BMW gefahren, der Preis ist aber happig.

Lade sie doch erstmal und lass sie testen.

am 5. September 2014 um 13:13

Hallo michse!!

Ich habe ADAC und BMW -Servise angerufen und Prüfen lassen .

Bei mir hatt Batarie gut geladen ,aber kein Strom lange ge-

halten .Habe mir gleich eine Vatar batterie einbauen lassen .

Jetzt geht er wieder super mein Baybi

Hallo,

ach das ist ja blöd, ich meine letzte Woche waren gerade bei Norma wieder welche im Angebot.

Ich habe auch die Energizer von Norma drin und die schon seit Jahren und im dicksten Winter brauch ich ihm nur den Schlüssel zeigen und schon springt der Motor vor Freude ........

guckst du hier

Mach da nicht lange rum, wenn kein Verbraucher dir die Batterie leer zieht die alte raus und neue rein und gut...

Gruß

deKoch

Themenstarteram 5. September 2014 um 14:45

So werd ich es machen. Danke für die Empfehlungen.

Gruß an alle hier

michse_ger

Themenstarteram 7. September 2014 um 11:31

Kurzer Nachtrag, gestern Batterie gekauft, heute eingebaut, der Dicke läuft wieder.

Eingebaut war eine 70 Ah Batterie, der Verkäufer hat aber in einer Liste nachgesehen und meinte da gehöre was Grösseres rein und empfahl mir eine mit 95 Ah.

Er hatte Recht, die neue Batterie füllt den Einbauplatz allerdings vollkommen aus.

Der Winter kann kommen.............

Gruß

michse_ger

70Ah ist was für bis 2,0ltr. Benziner alles andere braucht mehr Saft vor allem im Winter. Gut daran getan wenn im Herbst eine neue Batterie jetzt ihr Werk tut

Gruß

deKoch

Zitat:

Original geschrieben von deKoch

70Ah ist was für bis 2,0ltr. Benziner alles andere braucht mehr Saft vor allem im Winter. Gut daran getan wenn im Herbst eine neue Batterie jetzt ihr Werk tut

Gruß

deKoch

Mein 2,5ltr. kommt mit 70Ah schon jahrelang bestens zurecht.

Nur aus Neugierde,

ist es nicht so das wenn ein "standard" 70AH ab Werk eingebaut ist, ein 95AH nie wirklich "voll"(100%) geladen werden kann, weil der Lichtmachine nicht ausreichend ist?!

Doch, dauert nur länger. Der Wagen hat ja nicht den IBS chice.

Unser wollte auch nicht mehr, hab die Batterie aber erstmal testen lassen, bevor mir eine neue aufgeschwatzt wird.

PS was bedeutet Oberwelligkeit nicht 0?

am 14. September 2014 um 13:29

ich habe auch eine 70 AH in mein 525iA,und er leuft super.Von ADAC eingebaut .

Hallo,

die Oberwelligkeit dürfte eigentlich nur bei laufendem Motor als Wert der Lima zu messen sein. Schau mal hier. In der BA der VFL-Modelle wird übrigens für die Sechszylinder-Benziner immer eine 70Ah-Batterie angegeben. Sollte also auch genügen, wenn kein Standheizung verbaut ist oder andere Großverbraucher den Akku überbeanspruchen.

Gruß Steffen

Ich habe seit zwei Jahren VARTA Blue Dynamic G3 95AH drin. Alles TOP.

Schaut nicht nur auf die Kapazität, sondern auch auf die Bauart. Herkömmliche Blei-Säure Batterien taugen aufgrund ihrer geringen Zyklenfestigkeit für moderne Fahrzeuge mit vielen Verbrauchern nur noch wenig. Kommen Kurzstrecken hinzu, wird es schnell kritisch.

Nachdem meine Frau mehrfach liegengeblieben ist trotz laut Aussage vom Boschdienst einwandfreier Batterie und Lichtmaschine, hab ich ihr eine Moll EFB-Batterie eingebaut. Das ganze ist jetzt fast 2 Jahre her und sie ist nie mehr liegengeblieben - ganz ohne nachzuladen.

Das Minimum sollte heute eine AGM-Batterie sein. Zwar etwas teurer, doch die ebenfalls hohe Zyklenfestigkeit macht den Mehrpreis schnell wieder wett.

Grüße

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen