Welche Bremsenmarke beim W124 E 200 Diesel Mopf 2?
Hallo,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines E 200 Diesel aus 09.1994.
Die Bremsen sehen nicht mehr sooo schön aus. Ich will die Teile wechseln, am Besten rundum, aber nicht direkt auf einmal. Ich bin auf euren Rat angewiesen.
Mein Alltagsauto ist ein BMW 518d F10 aus 2015.
Bei dem hatte ich mal ATE Bremsscheiben mit Ceramic Belägen drauf, die waren komplett unfahrbar, da das Lenkrad ständig am vibrieren und flattern war. Beim E39 war das nicht anders. Habe seit letztem Jahr die originalen BMW Bremsenteile verbaut und alles ist gut. Habe früher auch mal einen VW Bora 1.9 TDI gehabt, da waren die ATE Bremsscheiben in kombination mit den Ceramic Belägen TOP, das war 2016.
Wie ist das beim W124 oder Mercedes Allgemein? Ich habe leider sehr häufig gelesen und gehört, dass ATE nicht mehr selbst produziert und seitdem soll die Qualität stark nachgelassen haben. Also dann zu Bosch Teilen greifen? Danke im voraus. Ich habe bereits die Suche benutzt nur leider kein Thread zu den Herstellern gefunden, schon gar nicht etwas aktuelles. Ich bin was das Thema Bremsen angeht, ein gebranntes Kind und will nicht nochmal schlechte Qualität kaufen.
Ich danke im voraus.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Bandel ..Henstedt-Ulzburg..habe auf meinem 250 T...1995 .ATE rund um. Keine Probleme
Vielen Dank für die Info. Ich hoffe beim Benz gibt es keine Probleme mit ATE. Mir wurde damals erzählt, dass es auch evtl. an den ceramic belägen liegen könnte. jedenfalls weiss ich, dass bei meinen bmws definitiv nur noch originalteile dran kommen. gibt es einen onlineshop ähnlich wie leebmann oder hubauer shop, da konnte man original bmw teile bestellen. gibt es so etwas auch für mercedes? wenn die original teile nicht wirklich mehr kosten, kommen orignale mercedes teile.
Selbst BMW produziert nicht mehr selbst, Bremsen aus Berlin sind die Ausnahme.
Seit ich BMW-Original-Scheiben mit "Made in Spain" in der Hand hatte, fahre ich auf BMW F11 530D (auch 2015) rundum ATE.
Sind echt gut auf dem BMW, die Dinger, man darf sie nur nicht zu zimperlich einbremsen.
Beim Golf und Käfer Cabrio meiner Frau auch rundum ATE inzwischen, laufen prima.
Und mein 124er kriegt die auch bald, erst hinten, dann vorne.
Wenn sie nach ein paar 100km anfangen zu rubbeln, ab auf die AB, und an der Abfahrt kurz sehr scharf aus sehr hohem Tempo (160 oder mehr) runterbremsen, egal wie sie rubbeln. Ordentlich rein, bis kurz vor's Blockieren.
Dann sind sie fit und bremsen ab dann prima und gleichmäßig.
Ist beim BMW so, beim Golf und Käfer, und wird auch beim Benz so sein
Aber NIEMALS Ceramic von ATE.
Ich hatte die auf BMW E61 und F11.
Die zerstören zuverlässig jede Bremsscheibe, weil unter die "Transfer-Schicht" das Wasser und im Winter Salz kriecht und es darunter wie Sau gammelt und sich nicht abreibt. Das blöde (bläuliche) Ceramic-Zeug kleistert den Rost regelrecht zu.
Dann fängts an zu Rubbeln, dass der ganze Wagen dröhnt wie eine Glocke.
Ich habe damit 2 vordere sauteure original-Bremsscheibensätze am 530d zerstört, bevor ichs kapiert habe.
Gruß
k-hm
Du sprichst mir aus der Seele, also lag es dann wohl an den Ceramic Belägen, wie bereits vermutet.
Na dann weiss ich ja, was ich kaufen kann. Rundum ATE Scheiben und normale Beläge. Für die HA gibt es auch Powerdisc, aber denke bei meiner Wanderdüne (75 PS) ist das sowasvon überflüssig.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 13. Oktober 2022 um 23:47:33 Uhr:
Du sprichst mir aus der Seele, also lag es dann wohl an den Ceramic Belägen, wie bereits vermutet.
Na dann weiss ich ja, was ich kaufen kann. Rundum ATE Scheiben und normale Beläge. Für die HA gibt es auch Powerdisc, aber denke bei meiner Wanderdüne (75 PS) ist das sowasvon überflüssig.
Genau.
Powerdisk habe ich auch mal ausprobiert.
Habe keinen Unterschied zu den Normal-Scheiben bemerkt, nur das die Powerdisk schneller zum Rubbeln neigen.
Gruß
k-hm
Mit Standard ATE macht man nix verkehrt, weder auf nem 124er noch auf nem E39. Man sollte sich nur die Frage stellen, ob die Ceramic Beläge (Bremsstaubreduziert) die richtige Bestellung sind. Ich kann damit nix anfangen...
Denen fehlt bei zügigerer Fahrweise die Temperaturstabilität und die Bremsscheiben überhitzen...
Die meisten Beanstandungen bei Bremsen kommen von Montagefehlern...
Ich habe schon seit 2016 ate bremsen verbaut.
Alles gut, keine Vibrationen und kein rubbeln.
An der Hinterachse kommt noch der Vorteil das die Bremsscheiben scheinbar hochwertig sind da diese nicht Rosten.
Ich hatte mal welche unbekannter Herkunft die haben richtig geröstet.
Ich kaufe nur noch Original oder ATE.
Das einzige was bei ATE nix taugt sind die Stifte für die hinteren Bremssättel. Ich habe von denen nicht einen einzigen eingeschlagen bekommen. Die kleinen Tonnenfedern hatten so viel Vorspannung das beim Reintreiben, auch mit passendem Dorn, der Kopf abbrach. Habe auch versucht die Tonnenfedern vor dem Reintreiben mit einer Zange nachzusetzen...hat nix genutzt.
Habe dann originale Stifte bei Benz gekauft...da hat einer so viel gekostet wie bei ATE der ganze Satz...
Hallo die Bremse wurde erneuert mit Ate Teilen und normalen Belägen. Keine Ceramic.
Eine Frage hätte ich : die alten bremssscheiben hatten am Topf so Löcher, die neuen Ate nicht. Womit hat es da auf sich? Zur Kühlung? Danke im voraus. Hoffe ich habe mit den Scheiben hier keine Nachteile.
Ist zur Belüftung, gab mal früher Serien mit so Löchern, ist in der Praxis überflüssig.
Textar ist meist in original MB Packungen. ATE eher schlechte Qualität. Bei mir lösten sich mal plötzlich die Beläge von den Trägerplatten.
@MadeInGermany war hin und her wegen der Marke. Mir wurde hier zu normalen ate Scheiben und beläge geraten. Die alten bremssscheiben hatten riefen und am Bremspedal hat man ein Rubbeln gespürt.
Mir gings hier jetzt nur noch in die Löcher am Topf. Danke euch
Fahre immer Textar (Scheiben und Klötze/ Beläge) und bin sehr zufrieden (auf allen Fahrzeugen). Wenn Textar nicht verfügbar ist greife ich zu ATE (hatte dabei auch noch nie schlechte Erfahrungen).
Die Klötze vom Vorbesitzer waren original MB und waren von Textar!
Das ist korrekt. Habe originale Beläge gesehen. Da war alles identisch zu den Textar Belägen, alle Zahlen Buchstaben usw. Bis auf das Logo