Welche Heckklappendämpfer / Erfahrungswerte?
Ahoi,
die kleinen Problemchen am 5er häufen sich und fangen wirklich an mich etwas zu nerven, da ich dieses Jahr wirklich schon viel mit meinen liebsten zu tun hatte Nachdem abgetretenen Spiegel und dem kaputten Motorhaubenbowdenzug haben sich heute beide Heckklappendämpfer verabschiedet. Durch einen Heckklappenwechsel ist mir klar was ich machen muss und die Anleitung habe ich auch. Welche Dämpfer sollte ich kaufen? Will wirklich nicht so viel Geld ausgeben. Habe folgendes gefunden:
Bucht- billig
Bucht 2
"Premium" Scheibendämpfer daparto
daparto billig Klappendämpfer
Was denkt ihr ?
Ähnliche Themen
19 Antworten
Nabend,
Fingerweg von dem billig Schrott.
Ich hatte mir günstige bestellt und nach ca 1 Monat ist die obere Öse des Dämpfers rausgebrochen.
Jetzt hab ich die Stabilus verbaut und ich bin total zufrieden. Die Dämpfer heben die Klappe(limo) gut an und dämpfen zum schluss ab, so dass das nervige klappern der Heckklappe unterbunden wird.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Ahoi,
alles klar vielen Dank. Es sind ja insgesamt 4 Dämpfer. Habe 2 von Febi gefunden. Gibts bei denen was zu beanstanden?
Hey,
zu den Febi kann ich nichts sagen. Nimm die Stabilus und du bist auf der sicheren Seite.
Zitat:
@gert2230 schrieb am 25. November 2015 um 22:29:50 Uhr:
Welche Dämpfer sollte ich kaufen? Will wirklich nicht so viel Geld ausgeben. Habe folgendes gefunden:
Link 1. Die von RUF habe ich eingebaut. Die kann ich aber nicht empfehlen, denn die Klappe bleibt im Neuzustand der Dämpfer mal gerade so oben - zu wenig Kraft.
Link 4: Finger weg, das ist ein falsches Teil (Dämpfer für die Limousine, aber für den Touring gelabelt)!
Link 2: Stabilus ist Erstausrüster bei BMW, die kann man bedenkenlos kaufen.
Weil Du Febi erwähnst: Bilstein halte ich für höchst seriös, habe schon unzählige Teile von denen verbaut - hätte keine Bedenken, diese zu kaufen.
Alles klar, das habe ich nun auch gemacht. Vielen Dank. Was die anderen zwei Scheibendämpfer angeht so habe ich dei für 5 € von John genommen. Mal sehen was die Taugen.
Sind denn die von der Glasscheibe auch defekt??
Gerade da hätte ich wenn die von Stabilus genommen da die nicht so einfach einzubauen sind,Spezialwerkzeug BMW notwendig, selber bauen oder große Fummelei!
Johns hab ich noch nie verbaut da ich die nicht kenne und denen auch nicht so traue.
Bei Denen für die Hecklappe kannst du ausprobieren da die ja relativ einfach zu wechseln sind.
Ich würde mir das noch mal überlegen.
Was ist da genau kompliziert? Ich habe schon einge Anleitungen gesehen und keine große Schwierigkeit erkennen können (E39 Forum etc.). Hatte auch schon mal den heckklappenwechsel komplett falsch angegangen und die Scharniere usw ab und weis wie die FUmmelei geht
Vielleicht wechsel ich auch erstmal nur die der Heckklappe, da die der Scheibe noch geradeso gehen.
Die Glasscheibendämpfer/heber sind aber nicht nur auf einer Seite befestigt, die andere geht meines Wissens ins Dach und da kommst sehr bescheiden dran. Schau dir das mal an bei dir, wirst schon sehen was ich meine.
Hatte ja erst vor ein paar Wochen das Spezi-Werkzeug von BMW in der Hand.
Stell mal deine Links hier ein, mal sehen was da steht.
Zitat:
@gert2230 schrieb am 27. November 2015 um 11:46:05 Uhr:
Vielleicht wechsel ich auch erstmal nur die der Heckklappe, da die der Scheibe noch geradeso gehen.
Du weisst aber schon, dass die Dämpfer der Scheibe auch die Heckklappendämpfer unterstützen, oder?
Es ist schon eine elende Fummelei, aber Spezialwerkzeug braucht man keins. Ein Brecheisen hat mir völlig ausgereicht.

Natürlich nur zum Wiederaufdrücken der hinteren Fixpunkte.
Bei der Konstruktion dieses Mists haben sich die BMW-Ingeniöre wieder mal gewaltig mit Ruhm bekleckert. BMW sollte mal ein paar Japaner einstellen, die wissen, wie man vernünftig reparierbare Autos baut.
Nimm welche von Stabilus, das ist der Zulieferer von BMW
Sind denn die Öffnungen groß genug das man mit einem Brecheisen dran kommt? Beim e34 sind die so klein das man gerade mal mit nem schmalen langen Reifenmontierhebel dran kam. Durfte nicht breiter als 2cm sein, eher weniger.
Jetzt bin ich aber wirklich überrascht, ich dachte, Du ignorierst mich?
Vielleicht habe ich ja ein ganz spezielles Auto, aber ich bin mit einem Kuhfuss, falls Dir das was sagt, prima reingekommen. Und ich habe einen E39, keinen E34.
Man schraubt ja die Aufnahmen von unten (gelöster Dachhimmel) halb heraus, was zusätzlich Platz schafft.
Was nicht heissen soll, dass die Arbeit Spass gemacht hätte. Eher ganz im Gegenteil, eine der übelsten Arbeiten am ganzen Auto (bislang).
Moin, die Dämpfer (alle 4) sind ruck zuck gewechselt (alle 4 < 60 min) inkl. Nebenarbeiten:
DerTipp lauutet:
Kauf dir im Baumarkt ein graues Wasserrohr (ich glaub 40 mm Durchmesser, min 60 cm Lang )
Dann die Dämpfer vorne an der Klappe abschrauben, Rohr drüberschieben, klack, hinten ausgeklinkt,
dann neuen Dämpfer ins Rohr, so das er vorne rausguckt, leicht mit Tape befestigen, alten Dämpfer mit der dicken Seite hinten ins Rohr (zur Stabilität), Lampe zum reinleuchten, reinschieben, einklacken, Rohr abziehen, vorne festschrauben..pro Dämpfer max 5 min.
und nimm ja, die Stabilus.
Und ja, wechsel alle 4, hatte auch erst die Scheibendämpfer nicht gewechselt..das reicht nicht, geht dann immer noch schwer.
Da bitte ich doch um ein Video, wenn das so einfach ist ... vorher glaube ich nicht, dass es so wie beschrieben funktioniert.
Die Dämpfer sind klappenseitig übrigens nicht geschraubt ...
Ein geübter Monteur könnte aber mit den 60 Minuten hinkommen.