1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Welche Mängel sind für den W211 typisch?

Welche Mängel sind für den W211 typisch?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen,
ich selbst fahre einen W204, mein Vater hat sich jedoch ein paar Wochen vor mir (09/2012) einen W211 Bj. 6/2008 gekauft.
Für mein Fahrzeug sind eigentlich nur die Heckklappe und die Türzapfen mit Rostproblemen bekannt, er frisst wohl Glühbirnen und der CDI 220 wie auch der 250er hat sein Ärger mit den Injektoren, das hier beim W211 auch zutrifft.
Was sind denn so die typischen W211-Ärgernisse? Evtl. ist durch deren Kenntnis ja eine Prävention möglich. 
Grüße aus Südhessen

Beste Antwort im Thema

Es gibt immer negative Einzelerfahrungen, ohne Frage. Trotzdem haben einige 211er-Fahrer eine sehr komische Vorstellung vom Unterhalt eines Autos. Wir reden hier von Fahrzeugen, deren Neupreis in der Regel wohl zwischen 50.000 und 100.000 (ohne AMG) €uro lag. Was der Gebrauchtwagenkäufer nun an Wertverlust spart, legt er gegebenenfalls bei der Instandhaltung drauf. Dessen muss man sich bewusst sein!
Wer glaubt einen 100.000 € Mercedes E 500 für 500 € Wartung im Jahr auf Dauer durchzufüttern, der täuscht sich halt gewaltig. Wenn also Uwe wegen 3.200 € Instandhaltungskosten bei einem Fahrzeug mit 290.000 km rumheult, sollte er vielleicht einen Volkswagen Golf kaufen. Sorry, aber bei einigen passen Anspruch und Fahrzeugwahl schlicht nicht zusammen.
Ich habe seit 2008 einen E 500T. Nach 160.000km hat die Kiste etwas unter 1 € pro Kilometer gefressen (alle Kosten inkl., also Zinsverluste, Wertverlust, Wartung, Garantieverlängerung, Instandsetzung, Reifen, Steuer, Versicherung, Sprit, Pflege, Parken aber ohne Kosten für eine Garage).
Wie kann es Mercedes nur wagen, dass bei einem 80.000 € Wagen nach 290.000km Instandsetzungsarbeiten für schlappe 3.200 € notwendig werden...ei, ei, ei.

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

In 4 Jahren und 170tkm hatte ich als ärgerliches vor allem:

-Rostprobleme an den Türpfalzen
-seit kurzem eine surrende Lüftung weil sich das Lüfterlager verabschiedet
-ewig defekte Easy-Pack Laderaumabdeckung
-rissiges Kunstleder am Fahrersitz
-das Fahrwerk vorne ist mehr als empfindlich

Schau Dir mal hier die FAQ durch.
Da sind schon einige Dinge aufgeführt die schon des öfteren beim 211er passieren.
Grüße
W

Das kann je nach Motorisierung und Ausstattung sehr unterschiedlich sein.
Zumindest ist es schonmal ein Mopf. Da erübrigen sich viele Kommentare die beim Vor-Mopf noch Probleme bereiteten.
Vieleicht gibst Du etwas mehr Details zum Fahrzeug bekannt.
Ist es z.B. ein Kombi?
- Gibt gerade eine Rückrufaktion betreffend der Niveauregulierung (festsitzendes Gestänge).
- Habe schon von Fällen gelesen, bei denen es kleine Rostbläschen an der Heckklappe gab. Wird i.d.R. auf Kulanz behoben.
- Schrauben der Griffleiste von der Heckklappe können Rosten. Wurde bei meinem noch auf Garantie gemacht.
Hat er Airmatic?
- Die ist im allgemeinen sehr anfällig und Reparaturen können Teuer werden.
Hat er ILS?
- Kann auch teuer werden wenn mal etwas nicht stimmt.
Fazit: Je mehr Ausstattung, desto mehr kann kaputt gehen. Aber im Grunde ist der Mopf (zumindest meiner) schon ein sehr zuverlässiges Auto.

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Hat er Airmatic?
- Die ist im allgemeinen sehr anfällig und Reparaturen können Teuer werden.

Aufgrund fehlender Grundlage mal angepasst

;)

Zitat:

Original geschrieben von tza



Zitat:

Original geschrieben von burky350


Hat er Airmatic?
- Die ist im allgemeinen sehr anfällig und Reparaturen können Teuer werden.

Aufgrund fehlender Grundlage mal angepasst ;)

Hätte ich schreiben sollen: "Im Vergleich zum Standdardfederung ..."?

Nein, eher eine Erklärung wie du zu dieser Aussage kommst. Ich hatte und habe die Airmatic und damit nicht mehr oder weniger "Probleme" als mit konventionellen Fahrwerken. Im Prinzip halten die Airmatic Dämpfer sogar länger als normale Stossdämpfer/Feder Kombinationen. Brechende Federn sind dagegen beim 211er nicht unbedingt ungewöhnlich.
Ich habe keienrlei Anhaltspuntke das die arimatic anfällig ist, schon garnicht sehr. Auf was denn? Fahren? Nein, sehe ich garnicht. Wenn sie mal was hat wirds natürlich teuerer als bei konventionellen Fahrwerken, eine erhöhte Auftretenswahrscheinlichkeit für Probleme sehe ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von lon


Guten Morgen,
ich selbst fahre einen W204, mein Vater hat sich jedoch ein paar Wochen vor mir (09/2012) einen W211 Bj. 6/2008 gekauft.
Für mein Fahrzeug sind eigentlich nur die Heckklappe und die Türzapfen mit Rostproblemen bekannt, er frisst wohl Glühbirnen und der CDI 220 wie auch der 250er hat sein Ärger mit den Injektoren, das hier beim W211 auch zutrifft.

Nö. Der 211er hat noch den alten Vierzylinder Diesel und blieb damit von den unsäglichen Injektorproblemen der BR 204/207/212 verschont.

Ich halt den 211er MoPf, wie ihn Dein Vater fährt, für einen der solidesten Mercedes seit Jahren.

Airmatic-DC macht mit Sicherheit nicht mehr Probleme als ein konventionelles Fahrwerk. Gleichwohl ist das Kostenrisiko im Schadensfall natürlich dann ungleich höher.

Es gibt natürlich immer wieder Einzelfälle, wo bestimmte Bauteile schadhaft sind. Bei einem meiner Vorredner war es die Easy-Pack Laderaumabdeckung. Bei mir waren es die Bremssättel (waren fest). So hat sicherlich jedes Auto seine Problemchen. Mein Fahrwerk ist übrigens bei 160.000km noch fast original. So wurden nur zwei Traggelenke (übrigens auf Kulanz) bei 100.000km ersetzt. Mein Fahrzeug ist ein schwerer 500er mit 18" Mischbereifung. Das Ganze auf ostdeutschen Kommunalstraßen...

Über das Thema Rost sollte sich Dein Vater nicht verrückt machen - das sind im Vergleich zu Fremdmarken - oder dem direkten Vorgänger - absolute Einzelfälle.

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Fazit: Je mehr Ausstattung, desto mehr kann kaputt gehen. Aber im Grunde ist der Mopf (zumindest meiner) schon ein sehr zuverlässiges Auto.

Meiner ist ein VorMopf mit folgender Ausstattung (nur Elektrik aufgezählt)... funktioniert noch alles, auch nach 8,5 Jahren TIPPI-TOPPI :eek::D

• Bi-Xenon mit Kurvenlicht
• Airmatic DC Luftfederung, mit 3fach elektr. Fahrwerksverstellung (+ Ing. Wilhelm Modul)
• KEYLESS-GO
• RDK Reifendruck Kontroll Anzeige
• COMAND APS DVD Navigation inkl. CD Wechsler
• Fernbedienung für COMAND
• Bildschirm im Fond mit DVD-Player und 2 IR-Kopfhörer
• Harman/Kardon Logik 7 Soundsystem
• TV-Tuner analog/digital
• Sprachsteuerung Linguatronic in Deutsch
• Handy-Autotelefon integriert inkl. Freisprecheinrichtung
• Park Distance Control
• Diebstahlwarnanlage mit Abschleppschutz
• Innenraumabsicherung EDW
• Abstandsregeltempomat DISTRONIC
• Standheizung mit Fernbedienung
• EASY-Pack Laderaumboden elektrisch ein-/ausfahrbar
• EASY-Pack Heckklappe automatisches öffnen/schliessen
• EASY-Pack Beifahrersitzlehne klappbar
• Seitenairbags hinten
• Paket Nappalederausstattung/Vordersitze beheizt und mit Sitzklima
• Rücksitze heizbar
• Fahrer- und Beifahrersitz Multikontur/Komfort/Fahrdynamisch inkl. Massage/Memory
• Feuerlöscher
• Garagentoröffner
• Scheibenwaschanlage beheizbar
• Elektrisches Glasschiebe-/Hebedach
• Aussenspiegel rechts und links beheizt, elektrisch verstell- und einklappbar
 

Zitat:

Original geschrieben von tza


Nein, eher eine Erklärung wie du zu dieser Aussage kommst. Ich hatte und habe die Airmatic und damit nicht mehr oder weniger "Probleme" als mit konventionellen Fahrwerken. Im Prinzip halten die Airmatic Dämpfer sogar länger als normale Stossdämpfer/Feder Kombinationen. Brechende Federn sind dagegen beim 211er nicht unbedingt ungewöhnlich.
Ich habe keienrlei Anhaltspuntke das die arimatic anfällig ist, schon garnicht sehr. Auf was denn? Fahren? Nein, sehe ich garnicht. Wenn sie mal was hat wirds natürlich teuerer als bei konventionellen Fahrwerken, eine erhöhte Auftretenswahrscheinlichkeit für Probleme sehe ich nicht.

Verstehe. Ich hatte meine Schlussfolgerung eigentlich nur daraus gezogen, dass bei meinem S210 nach 230.000km noch die ab Werk Federn verbaut waren und andererseits hier im Forum etliche Beiträge zum Thema Airmatic zu finden sind, mit Defekten bei weit weniger Laufleistung.

Vorerst halte ich mich zum Thema Airmatic mal zurück. Meine ist bei nun 72.000km noch tip top. Melde mich, wenn sie kaputt ist.

Zitat:


Meiner ist ein VorMopf mit folgender Ausstattung (nur Elektrik aufgezählt)... funktioniert noch alles, auch nach 8,5 Jahren TIPPI-TOPPI :eek::D

• Feuerlöscher

elektrischer Feuerlöscher, will ich auch...

Zitat:

Original geschrieben von burky350



Zitat:

Original geschrieben von tza


Nein, eher eine Erklärung wie du zu dieser Aussage kommst. Ich hatte und habe die Airmatic und damit nicht mehr oder weniger "Probleme" als mit konventionellen Fahrwerken. Im Prinzip halten die Airmatic Dämpfer sogar länger als normale Stossdämpfer/Feder Kombinationen. Brechende Federn sind dagegen beim 211er nicht unbedingt ungewöhnlich.
Ich habe keienrlei Anhaltspuntke das die arimatic anfällig ist, schon garnicht sehr. Auf was denn? Fahren? Nein, sehe ich garnicht. Wenn sie mal was hat wirds natürlich teuerer als bei konventionellen Fahrwerken, eine erhöhte Auftretenswahrscheinlichkeit für Probleme sehe ich nicht.

Vorerst halte ich mich zum Thema Airmatic mal zurück. Meine ist bei nun 72.000km noch tip top. Melde mich, wenn sie kaputt ist.

das machen die meisten so. aber es meldet sich selten einer, um seine airmatic mal zu loben (weshalb auch... seinen funktionierenden Blinker lobt auch niemand).

ich hatte zwei 211er mit airmatic - den einen mit 250tkm, den anderen mit 300tkm verkauft. beide airmaticsysteme liefen einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb



Zitat:

Meiner ist ein VorMopf mit folgender Ausstattung (nur Elektrik aufgezählt)... funktioniert noch alles, auch nach 8,5 Jahren TIPPI-TOPPI :eek::D

• Feuerlöscher


elektrischer Feuerlöscher, will ich auch...

Ups...

:p

hi, meiner hat 185tkm runter. fahrwerk ist einwandfrei!!!!! ist ein 2004er E500T. Dafür hatte ich Probleme mit beiden Scheinwerfern, gebläse und Steuerung der Automatik. war sehr teuer, hatte aber eine gebrauchtwagengarantie. mußte aber 1500,-- selbst tragen. ansonsten nur verschleiß. so soll es auch sein!!!! ich muß häufig ein- und aussteigen. dem fahrersitz sieht man das kaum an. die sitzbelüftung ist klasse. ansonsten tolles Auto, aber ich muß auch sagen, dass meine r-klasse noch geiler ist. ok. ich werde gleich gesteinigt. aber das fahrwerk ist top!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von tza


Nein, eher eine Erklärung wie du zu dieser Aussage kommst. Ich hatte und habe die Airmatic und damit nicht mehr oder weniger "Probleme" als mit konventionellen Fahrwerken. Im Prinzip halten die Airmatic Dämpfer sogar länger als normale Stossdämpfer/Feder Kombinationen. Brechende Federn sind dagegen beim 211er nicht unbedingt ungewöhnlich.
Ich habe keienrlei Anhaltspuntke das die arimatic anfällig ist, schon garnicht sehr. Auf was denn? Fahren? Nein, sehe ich garnicht. Wenn sie mal was hat wirds natürlich teuerer als bei konventionellen Fahrwerken, eine erhöhte Auftretenswahrscheinlichkeit für Probleme sehe ich nicht.

Da muss ich leider widersprechen!

Bei meinem S211 320 CDI wurden beide hintere Dämpfer wegen Defekt getauscht(bei 130TKM links und 150TKM rechts). Bei meinem W211 E500 war hinten der Ausgleichbehälter links defekt und beim S211 E500 war ebenfalls der Ausgleichsbehälter hinten defekt(weis jetzt nicht mehr ob links oder rechts)

Ebenso war dann der vordere linke Stoßdämpfer defekt beim Verkauf(was ich nicht wusste)

Dem gegenüber stehen 1 Stoßdämpfer hinten beim meinem S211 E200 Kompressor bei ca 150.000 und bei meinem aktuellen wurden laut Rechnung die hinteren Stoßdämpfer bei 274.000 gewechselt.

Wenn ich jetzt die Häufigkeit der Defekte betrachte hat die Normalfederung einen klaren Vorteil gegenüber der Airmatic. Sicher kann man Glück haben, aber ich kenne einige 211er mit Airmatic, wo früher oder später etwas kam.

Ich kann jedem nur empfehlen die Airmatic nicht zu nehmen. Sie ist teuer bei Reparaturen und anfälliger durch die Vielzahl an Komponenten. Man kann es sich nicht aussuchen, wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kauft, aber ich bin froh, wenn ich ein 211er ohne erwische.

Fakt ist aber, dass die Fehlersuche sich deutlich schwieriger gestaltet und sehr kostenintensiv ist. Bei der normalen Variante ist es wesentlich einfacher den Defekt zu lokalisieren.

Du hattest anscheinend bisjetzt Glück mit deinem Fahrzeug und das wünsche ich dir weiterhin

;)
Deine Antwort
Ähnliche Themen