1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Welche max. Laufleistung bei gebrauchten T5 Multivan

Welche max. Laufleistung bei gebrauchten T5 Multivan

VW T5 7H

Hallo zusammen,
wir wollen uns einen T5 Multivan zulegen. Jetzt wurde mir aus dem Bekanntenkreis ein MV Highline BJ Ende 2010 mit 108.000 km angeboten. Das Fahrzeug ist sehr gut ausgestattet, hat auch Navi, Kamera, Leder und ein DSG Getriebe. Der Motor ist der große Diesel mit 179 PS. Das Fahrzeug hat Allrad (4 Motion).
Wie seht Ihr die Laufleistung? Sind bei über 100.000 km schon größere Reparaturen vorprogrammiert, worauf sollte ich da achten?
Der Wagen soll irgendwo um die 32 TEUR kosten. Darin ist MwSt. enthalten, mit der ich aber nix anfangen kann. Das Fahrzeug dürfte Scheckheftgepflegt sein.
Was sollte man für so ein Fahrzeug mit dem Alter, Laufleistung und langer Ausstattungsliste ausgeben? Ist es besser, auf Austattungen zu verzichten und lieber ein "vergleichbares" Fahrzeug mit weniger km zu finden?
Sollte man jetzt mit dem Kauf noch eher warten, dass es durch den T6 viele Rückläufer vom T5 geben wird?
Ich bin auf dem Thema T5 total blank und freue mich über Eure Tipps.
VG Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 12. August 2015 um 17:50:30 Uhr:


Für einen T5 2.0 TDI aus 2010 mit ca. 100000 km würde ich keinen Euro zahlen!
Lies dich hier mal ein: http://www.motor-talk.de/.../...turbo-hoher-oelverbrauch-t4359143.html

...davon ab bekommst du um den Dreh auch schon einen ganz brauchbar ausgestatteten T5 MV als Jahreswagen mit kaum km, zumindest wenn dir die Highline nicht so wichtig ist und du mit 140 Pferden auch klar kommst. Meines Wissens ist der 140PS-ler nicht so kritisch. Sag jetzt bitte keiner was anderes - ich hab so einen!

Als einer, der erst kürzlich die Suche mit einem Kauf beendet hat, kann ich folgende Hinweise geben, man kommt nicht zwingend allein drauf bei vielem davon:

- Ältere T5 sind sehr teuer und haben oft extrem viele km auf der Uhr. Ob die Leute die Dinger für unverrostbar oder unkaputtbar halten? Ich verstehe es nicht. Ich fand das generell nicht akzeptabel.

- Gute Schalldämmung und Bodenschienen für veränderbare Sitzpositionen sind in Multivans, nicht aber in Caravellen oder Transportern zu haben.

- Drehbare Sitze, zweier-Bänke oder zwei dreier wird nicht jeder wollen, sie sind allerdings teuer nachzurüsten (ab 500€/Stück gebraucht). Vordersitze nicht in Schienen veränderlich und m.W. nur bei California-Modellen nach hinten drehbar (ich könnte irren).

- Wichtig, die Klimaanlage für die 2te Reihe: den Klimahimmel im Fahrzeug vorzufinden beudeutet noch lange nicht, dass in den hinteren Reihen auch Klima drin wäre (Heizung schon). Der 2te Klimakompressor ist Aufpreis. Evtl. Serie bei Highline, weiss ich aber nicht. Viele sagen man müsse den zweiten auf jeden Fall haben, ich seh das aber nicht so. Aber ich sitze auch immer vorne ;-)

Später nachrüsten geht, es kostet aber wohl 2000€ oder mehr.

- Die kombinierten Radio-Navigationssysteme von VW (z.B. RNS315, wohl auch RNS510) sind zumindest in Sachen Navigation gefühlte 15 Jahre hinterher. Bedienung/Robustheit vielleicht schon OK, aber aktuelle Features? Im Zweifel kannst du m.E. besser ein externes oder auch dein Handy zum navigieren nehmen, da kannst du die Umleitungen wenigstens in der Gesamtstreckenvorschau sehen. Völlig überteuerte Kartenupdates für je 150-200€ (West und Ost getrennt) sparst du dann auch. Die meisten externen Navis haben ja heute lebenslange kostenlose Kartenupdates, hoffentlich merkt auch VW das noch.

- Wenn du eine Rückfahrkamera willst (das scheint gut zu sein), diese ggf. aber beim Kauf noch nicht dran ist, dann musst du sehen, ob das Radio die Bild-Einblendung im Display unterstützt. Die oben genannten RNS z.B. können das, nur eben das integrierte Navi... :-(. Oder überlege, ob du mit einem zusätzlichen Display leben kannst. Die Kamera darf ruhig die billigere sog. "low"-Variante sein, die soll u.a. schneller eingeblendet sein (sofort, 30s schneller?) und das Bild muss lt. Foren deutlich besser sein als bei der teuren "high". Die hat als angeblicher Vorteil je nach Lenkeinschlag gebogene Hilfslinien. Toll... Welchen Aufpreis das rechtfertigt, musst du also mit dem Verkäufer und dir selbst ausmachen. Eine originale "low" kostet ca. 200€ in der Bucht (nur für bestimmte VW Radios, wie z.B. oben), ohne Einbau. Der Einbau kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bzw. kostet ca. ab 300€.

- Wenn du eine Anhängerkupplung in Erwägung ziehst, UNBEDINGT drauf achten, dass die schon ab Werk mit dran war. Eine Nachrüstkupplung kostet nicht nur über 1300€, sie lässt sich auch nachträglich NICHT in die elektronische Fahrwerksstabilisierung einbinden.

- Statt Reserverad ist sehr oft nur ein Kompressor und Gummisuppe an Bord und KEIN Wagenheber! Beachte: ein PKW-Wagenheber stemmt den schweren Bullen nicht, also wenn du dich nicht grundsätzlich auf den ADAC verlassen möchtest sind hier notfalls nochmal mehrere Hundert Euro zum Nachrüsten nötig, mindestens aber rd. 160-200€ (Halter+Heber) - aber auch nur wenn du beim Reifenwechsel trickst: Das setzt aber einen Satz Winterreifen voraus, neu ca. 1000€, aber den willst du vielleicht sowieso. Sonst ein Einzelrad extra, +250€.

Das sind so die Sachen, die mir bis jetzt so aufgefallen sind und die du bei deinen Preisbewertungen einbeziehen kannst.

Altfahrzeuge sind m.E. viel zu teuer

Vielleicht suchst du zu den Themen auch mal in den Foren.

T6? Erwartest du von einer Erst-Serie ein wirklich ausgegorenes Fahrzeug? Musst du wissen... Du wärst jedenfalls bestimmt nicht allein bei "Produktentwicklung"...

Grüße

Multilo

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Für einen T5 2.0 TDI aus 2010 mit ca. 100000 km würde ich keinen Euro zahlen!
Lies dich hier mal ein: http://www.motor-talk.de/.../...turbo-hoher-oelverbrauch-t4359143.html

Hallo Panzerwerk,
Danke für den Link. Ich weiß, dass der Biturbo empfindlicher sein soll, als der mit dem einfachen Turbo. Ölverbrauchprobleme gab es auf bei TSFI-Motoren bei Audi, z.B. mit dem Q5.
Dann würde es in dem Fall heißen, generell die Finger vom Biturbo zu lassen, auch wenn der Motor erst 50 tsd. km auf der Uhr hat. Eine Garantie wäre bei dem o.g. Fahrzeug drin, aber keine verlängerte, sondern so eine externe. Die Frage ist, ob die solche "Schäden" decken, bzw. dafür empfänglich sind.
VG Matthias

Hallo Matthias,
gib mal bei Google "ölverbrauch t5 132 kw" ein und entscheide dann.
Ich finde übrigens 32t EUR für ein 5 Jahre altes Auto mit über 100tkm ziemlich viel. Zum Vergleich, unser Bus (siehe Signatur) hat 35t EUR gekostet (neu, Reimport, Listenpreis 47t EUR).
Viele Grüße
René

@Porsche_Online
In "engeren T5 Kreisen" gilt die gesamte 2.0TDI/BiTDI/CFCA Serie vor Mitte 2012 als abgeschrieben.
Und bei VW übrigens auch. :D

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 12. August 2015 um 17:50:30 Uhr:


Für einen T5 2.0 TDI aus 2010 mit ca. 100000 km würde ich keinen Euro zahlen!
Lies dich hier mal ein: http://www.motor-talk.de/.../...turbo-hoher-oelverbrauch-t4359143.html

...davon ab bekommst du um den Dreh auch schon einen ganz brauchbar ausgestatteten T5 MV als Jahreswagen mit kaum km, zumindest wenn dir die Highline nicht so wichtig ist und du mit 140 Pferden auch klar kommst. Meines Wissens ist der 140PS-ler nicht so kritisch. Sag jetzt bitte keiner was anderes - ich hab so einen!

Als einer, der erst kürzlich die Suche mit einem Kauf beendet hat, kann ich folgende Hinweise geben, man kommt nicht zwingend allein drauf bei vielem davon:

- Ältere T5 sind sehr teuer und haben oft extrem viele km auf der Uhr. Ob die Leute die Dinger für unverrostbar oder unkaputtbar halten? Ich verstehe es nicht. Ich fand das generell nicht akzeptabel.

- Gute Schalldämmung und Bodenschienen für veränderbare Sitzpositionen sind in Multivans, nicht aber in Caravellen oder Transportern zu haben.

- Drehbare Sitze, zweier-Bänke oder zwei dreier wird nicht jeder wollen, sie sind allerdings teuer nachzurüsten (ab 500€/Stück gebraucht). Vordersitze nicht in Schienen veränderlich und m.W. nur bei California-Modellen nach hinten drehbar (ich könnte irren).

- Wichtig, die Klimaanlage für die 2te Reihe: den Klimahimmel im Fahrzeug vorzufinden beudeutet noch lange nicht, dass in den hinteren Reihen auch Klima drin wäre (Heizung schon). Der 2te Klimakompressor ist Aufpreis. Evtl. Serie bei Highline, weiss ich aber nicht. Viele sagen man müsse den zweiten auf jeden Fall haben, ich seh das aber nicht so. Aber ich sitze auch immer vorne ;-)

Später nachrüsten geht, es kostet aber wohl 2000€ oder mehr.

- Die kombinierten Radio-Navigationssysteme von VW (z.B. RNS315, wohl auch RNS510) sind zumindest in Sachen Navigation gefühlte 15 Jahre hinterher. Bedienung/Robustheit vielleicht schon OK, aber aktuelle Features? Im Zweifel kannst du m.E. besser ein externes oder auch dein Handy zum navigieren nehmen, da kannst du die Umleitungen wenigstens in der Gesamtstreckenvorschau sehen. Völlig überteuerte Kartenupdates für je 150-200€ (West und Ost getrennt) sparst du dann auch. Die meisten externen Navis haben ja heute lebenslange kostenlose Kartenupdates, hoffentlich merkt auch VW das noch.

- Wenn du eine Rückfahrkamera willst (das scheint gut zu sein), diese ggf. aber beim Kauf noch nicht dran ist, dann musst du sehen, ob das Radio die Bild-Einblendung im Display unterstützt. Die oben genannten RNS z.B. können das, nur eben das integrierte Navi... :-(. Oder überlege, ob du mit einem zusätzlichen Display leben kannst. Die Kamera darf ruhig die billigere sog. "low"-Variante sein, die soll u.a. schneller eingeblendet sein (sofort, 30s schneller?) und das Bild muss lt. Foren deutlich besser sein als bei der teuren "high". Die hat als angeblicher Vorteil je nach Lenkeinschlag gebogene Hilfslinien. Toll... Welchen Aufpreis das rechtfertigt, musst du also mit dem Verkäufer und dir selbst ausmachen. Eine originale "low" kostet ca. 200€ in der Bucht (nur für bestimmte VW Radios, wie z.B. oben), ohne Einbau. Der Einbau kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bzw. kostet ca. ab 300€.

- Wenn du eine Anhängerkupplung in Erwägung ziehst, UNBEDINGT drauf achten, dass die schon ab Werk mit dran war. Eine Nachrüstkupplung kostet nicht nur über 1300€, sie lässt sich auch nachträglich NICHT in die elektronische Fahrwerksstabilisierung einbinden.

- Statt Reserverad ist sehr oft nur ein Kompressor und Gummisuppe an Bord und KEIN Wagenheber! Beachte: ein PKW-Wagenheber stemmt den schweren Bullen nicht, also wenn du dich nicht grundsätzlich auf den ADAC verlassen möchtest sind hier notfalls nochmal mehrere Hundert Euro zum Nachrüsten nötig, mindestens aber rd. 160-200€ (Halter+Heber) - aber auch nur wenn du beim Reifenwechsel trickst: Das setzt aber einen Satz Winterreifen voraus, neu ca. 1000€, aber den willst du vielleicht sowieso. Sonst ein Einzelrad extra, +250€.

Das sind so die Sachen, die mir bis jetzt so aufgefallen sind und die du bei deinen Preisbewertungen einbeziehen kannst.

Altfahrzeuge sind m.E. viel zu teuer

Vielleicht suchst du zu den Themen auch mal in den Foren.

T6? Erwartest du von einer Erst-Serie ein wirklich ausgegorenes Fahrzeug? Musst du wissen... Du wärst jedenfalls bestimmt nicht allein bei "Produktentwicklung"...

Grüße

Multilo

@Multilo
Ja, der 2.0 TDI/103 KW- CAAC/CCHA ist unauffällig.

Gehört ein ACAAC zu den CAAC?

So steht es im Fahrzeugschein (D2)

Weiß ich nicht was da steht, die MKB (Motorkennbuchstaben) steht im Serviceheft auf der ersten Seite und steht auf dem Aufkleber am Fahrersitz.

Muss ich mal schauen, heute aber nicht mehr...

103 KW mit Schaltgetriebe: CAAC
103 KW mit DSG: CCHA
Reimport mit 100 KW und Schaltgetriebe: CAAE
Reimport mit 100 KW und DSG: CCHB

Hallo Mutilo,
vielen Dank für Deine umfangreiche Antwort. Danke auch an alle anderen. Ja, dass der 140 PS das unauffälligere Fahrzeug ist, habe ich auch schon gehört. Ich will unbedingt ein DSG (Stadt und Stau) die sind bei 140 PS nicht so oft im Angebot.
Mulito, ich stimme Dir in allen Punkten zu. Viele Themen kann man besser nachrüsten. Climatronic ist aber wohl wichtig.
Ich werde mal bei den entsprechenden Portalen gucken, was es nach BJ 2012 gibt. Ich wusste nicht, dass die ersten 2.0 Modelle so anfällig waren.
Der Multivan soll auch zum (kleinen) Camping dienen (kleine Küche, evt. Heckküche und Bettauflage). Ich habe mir auch schon Transporter Umbauten angesehen. Das Problem, die SCA Dächer erhöhen das Auto auf 2.02 bis 2,08 Meter. Das ist überhaupt nicht Tiefgaragen tauglich und im Alltag echt ein Problem. Ein langjähriger Camper hat mich auf die Idee mit dem Multivan gebracht.
Reimporte sind aufgrund der Umstellung von T5 auf T6 nicht als Lagerfahrzeuge zu bekommen, aber bestimmt eine gute Alternative, wenn man nichts anderes findet. Ich brauche kein Highline. Climatronic, Standheizung, DSG, Seitenfenster, .... vieles kann man nachrüsten. Manches rechnet sich aber auch nicht.
Mein Budget für das Fahrzeug liegt irgendwo um die 30 TEUR plus x - evt. auch großes X, wenn das Angebot OK ist. Da müsste man ja schon was gutes bekommen.
VG Matthias

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 12. August 2015 um 22:21:51 Uhr:


In "engeren T5 Kreisen" gilt die gesamte 2.0TDI/BiTDI/CFCA Serie vor Mitte 2012 als abgeschrieben.

Heißt dies im Umkehrschluß, ab Modell 2013 ist der BiTurbo haltbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen