- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- Welche Motorbaureihe robust?
Welche Motorbaureihe robust?
Hallo.
Bin auf der Suche nach einem Fahrzeug des VW Konzerns.
Sollte ein TDI sein und nicht mehr als 115PS haben und aus der jüngeren Generation.
Oder sind die aktuellen TSI Motoren auch zu empfehlen?
Gibt es da was ausgereiftes?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Grob vor - alles mit Zahnriemen ist gut.
Alles mit Steuerkette eher nicht.
Die aktuellen TSI Motoren sind zu empfehlen.
Die Lebensdauer scheint, ganz im Gegensatz zu früheren Entwicklungen, immer geringer zu werden. Je komplexer die Motoren- und Antriebstechnik wird, desto anfälliger sind auch Motoren. Die Komplizierte Abgas-Nachbehandlung für moderne, kleinvolumige und Turbo-aufgeladene Motoren.
- was wäre denn die jüngere generation ?
AB EA288 bzw. EA211 Evo.
Von jüngeren Generationen kann ja Robustheit kaum festgestellt werden.
EA189 kann ich empfehlen. Habe allerdings 170 PS. Solide und hielt bis jetzt ohne wirkliches Problem 298 tkm. Fährt ohne Probleme - wenn man ihn richtig fährt und wartet.
Für Stadtverkehr und Kurzstrecken sind TDIs seit dem ganzen AGR DPF Umweltkrams nicht geeignet.
Fahre Golf 2,0 115 PS 230,000 Km Ohne probleme, nur Kundendienst
Hallo,
robust waren die alten Motoren und die gingen auch kaputt und auch viel früher wie die alten Sagen berichten ;-)
Heutzutage ist jeder Motor kompliziert und eine Technikmonster, aber die Dinger machen weniger Ärger in den ersten Jahre und deutlich besser wie es in den guten alten Zeit es war.
Die Motoren leiden unter ihrer Lesitungsdichte, Verkokung im Inneren (durch die Direkteinspritzung und verbrauchten Öl) wie auch durch die Abgasrückführung das die Einlassverntile veraschen. Der ganze Umweltkram für die Partikelminderung bis hin zu niedrigen NOx werten, machen den Motor empfindlich und Reparaturen teuer und Diagnosen mühselig.
bei den benziner ist der EA888 gen3 durch sein duales Einspritzsystem gut, Dadurch wird bei der Verbrennung die Partikelzahl minimiert was der inneren Verkokung zugute kommt (auch für die Kette wichtig) wie die Veraschung der Einlassventile minimiert wird. Aber bei den neuen ea888 gen3,5 (Miller) und bei den mit Partikelfiltern wurde wieder auf die Dualeeinspritzung verzichtet.
Also der jährlich Ölwechsel mit dem richtige ÖL ist der Schlüssel zu einen langlebigen Motor, wie auch nicht an Leistungsgrenzen gehen.
Bei Kurzstrecke kann auch man ein e-auto leasen und für den Urlaub beginnt dann mit der Hinreise alles gemächlicher und geplanter ;-). TSI Und TDI und Kurzstrecke ist nicht toll. der EA888 gen3 wird sehr schnell warm (Krümmer wird mit Kühlmittel druchflossen) Aber unter 10km ist alles nicht gut für den Motor. Hier könnte eine echter Hybrid ein Möglichkeit sein
von vw finde ich den ea888 gen3 mein Lieblingstmotor habe ihn deswegen auch gekauft ;-)
@epsigon:
Zitat:
der EA888 gen3 wird sehr schnell warm (Krümmer wird mit Kühlmittel druchflossen)
daran allein kann es nicht liegen, denn das wird auch bei EA211 und EA288 praktiziert und die werden nicht wirklich schnell warm. Für den Rest des Motors (Block inkl. Öl) dauert es bei den beiden VW-Motoren, je nach Motorlast, durchaus noch deutlich länger, bis da mal die 80Grad-Marke (Öl) überschritten wird.
Zitat:
@epsigon schrieb am 6. Januar 2020 um 11:28:40 Uhr:
Verkokung im Inneren (durch die Direkteinspritzung und verbrauchten Öl) ....
von vw finde ich den ea888 gen3 mein Lieblingstmotor habe ihn deswegen auch gekauft ;-)
Verkokung der Einlaßventile findet wegen Abgasrückführung statt. Gabs sonst nicht.
Wieviel km hat der 888 jetzt drauf?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 6. Januar 2020 um 12:36:45 Uhr:
Verkokung der Einlaßventile findet wegen Abgasrückführung statt. Gabs sonst nicht.Zitat:
@epsigon schrieb am 6. Januar 2020 um 11:28:40 Uhr:
Verkokung im Inneren (durch die Direkteinspritzung und verbrauchten Öl) ....
von vw finde ich den ea888 gen3 mein Lieblingstmotor habe ihn deswegen auch gekauft ;-)
Wieviel km hat der 888 jetzt drauf?
Die Einlaßventile veraschen, weil bei einen nur Direkteinspritzer nicht frei gespült werden wie beim Kanaleinspritzer. Da der ea888 gen3 eine Duale Einspritzung hat, wird so die Verschmutzung abgetragen. Da die Verbrennung weniger Partikel erzeugt, ist das auch eine Entlastung des Möls.
Der 1.0 TSI scheint sowohl in der Version 95 PS als auch 115 PS absolut problemlos zu sein, allen Unkenrufen, von wegen Downsizing, zum Trotz.
Ich habe bisher noch keinen Thread über einen defekten Motor gefunden. Ich weiß allerdings nicht, wie lange dieser Motor schon bei VW, Audi, Skoda und Seat verbaut wird.
Wer Diesel, Hybrid und E nicht mag und für Benzin demnächst nicht zu viel für Sprit bezahlen will, wird um den 3-Zylinder kaum herumkommen.
Die VW-3-Zylindermotoren verfolge ich genau. Weil mein nächster Zweitwagen ein Polo, Fabia oder Scala werden dürfte. In jedem Fall wird der einen 3-Zylinder-Motor haben.
Zitat:
@epsigon schrieb am 6. Januar 2020 um 11:28:40 Uhr:
...
Aber bei den neuen ea888 gen3,5 (Miller) und bei den mit Partikelfiltern wurde wieder auf die Dualeeinspritzung verzichtet.
...
Bist Du sicher? Ich dachte, ich hätte bei einem 150 PS EA888 mit PF die Saugrohr-Einspritzung gesehen.
Zitat:
@navec schrieb am 6. Januar 2020 um 11:36:18 Uhr:
daran allein kann es nicht liegen, denn das wird auch bei EA211 und EA288 praktiziert...Zitat:
der EA888 gen3 wird sehr schnell warm (Krümmer wird mit Kühlmittel druchflossen)
Gleiche Frage hier, allerdings bin ich mir weniger sicher, bist Du sicher?
Wassergekühlter Krümmer beim EA288? Zerlegt habe ich noch keinen, aber bisher habe ich noch nicht davon gehört.
Hallo,
ich weiß nicht ob alle neuen ea888 nach Miller nur die die Direkteinspritzenge haben oder ob es Zwischenlösungen gibt. Aber von einen bekannten der sich einen GTI kaufen wollte wurde ihm das vom Verkäufer mitgeteilt wie auch hier im Forum gelesen. In der USA gibt es auch ea888 gen 3 die nur Direkteinspritzung haben.
Es ist ein vielfältiges Feld, also beim Kauf danach erkundigen, wenn man es haben will.
Ganz ich bin ich mir nicht :-)
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 6. Januar 2020 um 14:36:55 Uhr:
Bist Du sicher? Ich dachte, ich hätte bei einem 150 PS EA888 mit PF die Saugrohr-Einspritzung gesehen.Zitat:
@epsigon schrieb am 6. Januar 2020 um 11:28:40 Uhr:
...
Aber bei den neuen ea888 gen3,5 (Miller) und bei den mit Partikelfiltern wurde wieder auf die Dualeeinspritzung verzichtet.
...
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 6. Januar 2020 um 14:36:55 Uhr:
Gleiche Frage hier, allerdings bin ich mir weniger sicher, bist Du sicher?Zitat:
@navec schrieb am 6. Januar 2020 um 11:36:18 Uhr:
daran allein kann es nicht liegen, denn das wird auch bei EA211 und EA288 praktiziert...
Wassergekühlter Krümmer beim EA288? Zerlegt habe ich noch keinen, aber bisher habe ich noch nicht davon gehört.
Hast recht, von Krümmer im Zylinderkopf steht beim EA288 nichts.
Der EA288 hat aber, ähnlich wie der EA211 (der hat den Krümmer im Zylinderkopf), getrennte Kühlkreise für Motorblock und Zylinderkopf, was z.B. der EA189 nicht hatte.