- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Welche Stoßdämpfer mit 30mm gekürzten Federn
Welche Stoßdämpfer mit 30mm gekürzten Federn
Meine Freundin hat einen Golf 4 1,4L 16V.
Hier sind die Stoßdämfer fällig, es sind 30mm kürzere Federn von Eibach drin. Welche Dämpfer könnt ihr empfehlen? Standart oder Sport? Der Komfort soll erhalten bleiben, und nicht bockelhart werden.
Vorne: Eibach EW 8560001 VA
Hinten: Eibach EW 1540002 HA
Aktuell sind so viel ich sehe noch die Standart VW drin.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Standard wäre die richtige Wahl.
Ich spring mal auf diesen Thread mit auf.
Bei meinem 4er muß ich bis Dezember hinten die Anschlagspuffer erneuern-
hierfür müssen ja beide Stoßdämpfer gelöst werden.
Gibt es bei den hinteren Stoßdämpfern unterschiede (außer Allrad)?
D.h. mit- / ohne werksseitigem Sportfahrwerk identisch?
(Tieferlegung und Straffheit wird m.W. durch 93 verschiedene Federkennlinien erzielt)
Habe vorne wie hinten 30mm tiefer. Vorne Billstein Dämpfer, hinten (schlagt mich nicht) TA Technics/x.
Zitat:
@voller75 schrieb am 17. Juni 2020 um 19:26:28 Uhr:
Gibt es bei den hinteren Stoßdämpfern unterschiede (außer Allrad)?
D.h. mit- / ohne werksseitigem Sportfahrwerk identisch?
Es gibt Unterschiede,sowohl bei den Dämpfern,als auch bei den
Anschlagpuffern.
Allein von denen gibt es 3 verschiedene Versionen.
Bei den Dämpfern sind es 6!(nur für die Limo)
Danke soweit
Ich habe halt versucht, drüber nachzudenken
wenn ich schon die Puffer
( J0512131B )
neumachen muß...gleich die Stoßdämpfer hinten mitzumachen.
Mein riet jedoch davon ab, da die Jetzigen nach 173tkm
trocken/dicht sind...unnötig.
Nur wenn, wüde/hätte ich Die vom werksseitigen Sportfahrwerk gewählt.
Welche Dämper würdet ihr für vorne und Hinten empfehlen?
Ist denn die Staubmaschette in der Regel dabei oder extra kaufen.
Zitat:
@powerschwabe schrieb am 12. Juli 2020 um 13:47:37 Uhr:
Welche Dämper würdet ihr für vorne und Hinten empfehlen?
Ist denn die Staubmaschette in der Regel dabei oder extra kaufen.
Staubmanschette extra kaufen, ist nicht dabei.
Domlager pauschal neu machen, bei den geringen Kosten wäre es unschlau die drin zu lassen ( und wenn auf jeden Euro geguckt werden muss dann zumindest vorne neue rein, hinten kommt man auch so ncohmal gut ran).
Mit kürzeren Federn sind Seriendämpfer immer suboptimal, geht aber. "buckelhart" ist relativ und unsachlich, das hilft nur schwer weiter bei der Empfehlung. Wird der Wagen regelmäßig voll besetzt und/oder beladen gefahren? Wie ist sonst das Streckenprofil? (Autobahn oder kopfsteinpflaster Dorfstraßen?!)
1-2 Personen. Überwiegend auf Landstraßen unterwegs.
Wie sind diese?
https://www.daparto.de/.../315087?articleId=214126750
https://www.daparto.de/.../556268?articleId=214139994
https://www.daparto.de/.../802535?categoryId=1321&%3BkbaTypeId=4385
https://www.daparto.de/.../802070?categoryId=1321&%3BkbaTypeId=4385
ich hab seit kurzem die bilstein b4 vorne drin, die sind laut beschreibung serienersatz
https://www.motointegrator.de/.../...4-serienersatz-bilstein-22-045744
mit sachs domlager (mit kugellager, das alte grammelt schon) und rest usw
https://www.motointegrator.de/.../...aempfer-service-kit-sachs-900-042
warum benötigst du hinten die stützlager neu ? die anschläge/schutzkappen sollte man austauschen
Die B4 fahren Viele auch mit Sportfedern und sind zufrieden.
Preislich tut sich das wohl nicht viel.
Sachs Domlager habe ich zuletzt auch verbaut und bin zufrieden, auch wenn ich sonst eher auf Lemförder setzen würde.
@petzi5596 würdest du die hinteren Domlager drin lassen wenn du das Fahrwerk gerade mal draußen hast? Wegen 15€ Ersparnis?
Zitat:
@Abbi1986 schrieb am 12. Juli 2020 um 21:43:16 Uhr:
@petzi5596 würdest du die hinteren Domlager drin lassen wenn du das Fahrwerk gerade mal draußen hast? Wegen 15€ Ersparnis?
da hinten sind eigentlich eh nur gummi drin im metall (wenn überhaupt welche drin sind ?). hab ich noch nie gesehen dass die hinten kaputtgehen (auch bei einem 34 jahre alten VAG - kiste, da ist ja keine belastung drauf)
vorne waren die gummi auch noch voll intakt, die kugellager allerdings nicht mehr. hinten zerbröseln eher die puffer, wo der staubschutz dran ist
Die Puffer zerbröseln nach relativ kurzer Zeit schon, das kann ich nur bestätigen.
Die hinteren Domlager würde ich aber nicht als unbelastet bezeichnen, auch wenn die jetzt kein bekanntes Verschleißteil sind. Und ja, da ist Gummi drin.
Wenn sich das Fahrverhalten ungeil anfühlt würde ich allerdinsg auch an anderen Stellen suchen. Frische Hinterachslager sind immer was wert!
Dann am besten alles besorgen, und falls noch gut ist wieder umtauschen.
Was würdet ihr dann alles tauschen. Stoßdämpfer, Staubmanschetten, Federbeinstützlager.
Ist der Bilstein B4 zu empfehlen oder lieber etwas anderes.
zu dämpfer kann ich nix sagen, meine alten waren durch und ziemlich weich. ich hätte nur noch sachs gasdruck genommen. monroe und kyb usw hab ich mir erst gar nicht angesehen. und ausgetauscht hab ich vorne alles, weil nochmals zerlegen wegen anschlagpuffer oder kugellager - ärgerlich weil aufwendig.