1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. welche werkzeuge brauche ich für zylinderkopf überholung?

welche werkzeuge brauche ich für zylinderkopf überholung?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,
wollte meinen Zylinderkopf vom Diesel überholen. Da er stark mit den Hydros klappert und ordentlich Öl an den Schaftdichtungen verliert.
nun die frage welche Werkzeuge brauche ich und was sollte ich lieber machen lassen wenn ich das noch nie gemacht habe.
Was kostet mich das etwa?
Gruß Christian

Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich schliesse mich der Frage des Threaderstellers an. Mein Interesse ist jedoch ehr mittelfristig, da ich keinen unmittelbaren Handlungsbedarf habe (Gott sei Dank:)). Bei mir geht es auch ehr um GTI und 16v, wobei es hier wohl ehr um kleinere Abweichungen im Detal geht.
Gleichwohl kann ich einige Links zu dem Thema bereits posten.
Eine exellente Reparaturanleitung für den 1,6 l TD Zylinderkopf findest Du hier:
http://www.autoschrauber.de/.../zylinderkopf-vw-bus-wechseln.php
Instuktiv ist auch die Arbeit von Mirko Steiner auf
http://golf-tut.net/index.php/Golf_2_Zylinderkopfdichtung_wechseln
Eine vollständige Werkszeugliste wäre in jedem Fall toll, da ich schon jetzt bei meinen "kleineren" Problemen jedesmal stöhne, wenn mir irgendein Werkzeug fehlt und ich statt zu schrauben erst mal wieder zum Baumarkt fahren muß.
Vielleicht kann man hinsichtlich der wohl extrem wichtigen Drehmomentschlüssel die Frage so stellen, welche Grössen für das Gelingen der sich abzeichnenden Schrauberkarrieren zu empfehlen sind? Und da die Teile nicht ganz billig sind würde mich mal eine Stellungnahme zu den Angeboten auf ebay interessieren, oder mit anderen Worten: welche Makren kann man kaufen und wovon sollte man besser die Finger lassen?
Saludos

bzgl werkzeuge: für "sensible" schrauben würde ich nur hochqualitatives werkzeug (Hazet, gedore, usw. verwenden).
Was auch zu beachten ist: die Abweichung gilt i.d.r. vom Skalenentwert (wie bei allen Messgeräten).
d.h. ein drehomomentinger mit 3% abweichung und 20-250NM kann bei 20 NM zwischen 12,5 und 27,5nm haben. mit sowas würde ich keine Pleuelschrauben oder NW schrauben anziehen. Deshalb mal schauen, welche drehmomente erforderlich sind, dann schauen, das man mit halbwegs guten gefühl halbwegs alles abdecken kann (habe einen von 15-110 mit 2% vom aktuellen skalenwert und einen 0/8/15 drehmomentinger bis 200Nm).
Die meisten sensiblen schrauben sind im bereich bis 50nm (vor allem bei motorrädern), und dann für radschrauben usw nehme ich den grossen. Mit einem Drehmomentschlüssel wirst so oder so nie das auslangen finden, da die bandbreite recht hoch ist (Zahnriemenscheibe auf der kurblewelle irgendwo bei 150 oder 200nm meiner erinnerung nach, 15 oder 20nm die pleuelschrauben)

danke schonmal für die links aber eigentlich suche ich nicht ne anleitung zum demontieren des kopfs sondern wie ich den kopf selber überhole.

Also fangen wir beim Werkzeug an:
-Hazet Ventilfeder-Spanner Nr. 2577-2 zum ausbau der ventilfedern
-Hazet Ventilschaftdichtring-Zange Nr. 791-8
-Hazet Ventilschleifer Nr. 795-1
-Ventileinschleifpaste
--für Profis die Ventilsitze reparieren wollen (aber nicht unbedingt nötig wenn sitz nicht beschädigt ist): Ventilsitzfräser werkzeug, kostenpunkt 600eurs der koffer.
Beim Einschleifen der Ventile musst du erst Vorschleifen danach wird die Oberfläche geprüft auf unebenheiten. Erst wenn Ventilsitzring und Ventilkeil keine einschlüsse mehr ausweisen und plan geschliffen sind kann mit der Nachschleifpaste das Finish geschliffen werden. Dann wird nochmal kontrolliert, dann kommen erst die Schaftdichtungen rein. Die Ventile dürfen nach dem einschleifen nicht mehr vertauscht werden, denn der schliff ist ein unikat der nur zu dem passendem ventilsitz passt.
Beim Einschleifen sollte man sich besondere Mühe geben denn undichte Ventile kosten Leistung und sind ärgerlich wenn der Motor zusammen ist.. Gerade an den Auslassventilen muss man sich mühe geben denn diese sind stärker angegriffen als der einlass..

wie siehts mit der ventilführung aus? tausche ich die auch oder gehen die nicht kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von 3L-Flowerpower


wie siehts mit der ventilführung aus? tausche ich die auch oder gehen die nicht kaputt?

Also bei den Führungen ist es so eine sache. Ich selbst habe schon viele Zylinderköpfe gemacht und nur selten war es nötig diese zu tauschen. Wenn du die ventile einsetzt wirst du selber merken dass die ventile stramm in den Führungen sitzen und sich auch keinen mm zur seite hin bewegen lassen.. Die Führungen werden nach oben hin mit den ventilschaftdichtungen vom Öl getrennt. Wer einen Motor komplett frisch macht (hohnt, neue kolben usw) der sollte die Führungen gleich mittauschen.
Zum tauschen der Führungen brauchst du:
--Austreibdorn und hammer
-- Hydraulische Presse
-- Spezielle Bohrer für die Führungen
Mit dem Austreibdorn werden die Führungen richtung Ventildeckel herausgeschlagen (innen nach aussen). Mit hilfe der Presse wird die Führung in den Kopf gepresst. Dadurch dass die Führungen innen nun durch das pressen nicht mehr rund sind, wird mit einem Speziellen Bohrer der genau auf das maß der führung passt die führung ausgebohrt..
Das schwerste ist wohl die Führung so einzubauen dass Später das ventil wieder sauber in den Ventilsitz passt, denn wenn die führung krumm drin ist passt das ventil nicht mehr und die ganze arbeit ist für die katz..;)
Es gibt noch eine möglichkeit die Führungen zu überholen. Mit einem Spezialbohrer werden die Führungen aufs nächste übermaß aufgebohrt. Dann werden Hülsen in die Führungen geklopft die wieder das originalmaß herstellen..

klingt so, als könnte ich das mit meinen möglichkeiten nicht. weißt du was sowas beim motoraufbereiter kosten würde?

Zitat:

Original geschrieben von 3L-Flowerpower


klingt so, als könnte ich das mit meinen möglichkeiten nicht. weißt du was sowas beim motoraufbereiter kosten würde?

Na Führungen wechseln gehört schon zu den sachen die nicht viele können. Selbst den KFZlern wird das nicht mehr beigebracht.. Schade eigentlich..

Am besten rufst du mal bei verschiedenen Motorinstandsetzern an und holst dir verschiedene Angebote ein. Da die preise regional schwanken bringt es dir nicht wenn ich dir einen preis nenne der bei dir in berlin nicht gilt.

:)

Eine Ventilführung kostet ca 2-3eurs. Schätze mal wenn du dem Instandsetzer einen leeren kopp bringst ca 100- 150 eurs rechnen kannst..

hui, naja ich guck erstmal ob das nötig ist. sonnst gibt es gerade bei ebay neue köpfe für 279... meinste die taugen was?
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61369QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Zitat:

Original geschrieben von 3L-Flowerpower


hui, naja ich guck erstmal ob das nötig ist. sonnst gibt es gerade bei ebay neue köpfe für 279... meinste die taugen was?
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61369QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

löl Stimmt ja darauf bin ich gar nicht gekommen. Frag mal den Verkäufer wie die firma heißt.. Die Zylinderköpfe stammen entweder von mahle oder KS Kolbenschmidt. Beides sehr gute Firmen außerdem hast du eh garantie drauf..

:D

Siehste, die TD köpfe bekommst du in zwei unterschiedlichen ausführungen. Mit starren ventiltrieb und mit hydrostösseln.. Dazu musst du natürlich die passende kopfdichtung bestellen.

Vorteil der AT Köpfe, sie sind neu, geplant und neue führungen drin. Außerdem neigen die TD köpfe, risse an den Wirbelkammern zu bekommen so umgehst du das prob auch..

die Ebay Köpfe sind unter anderem von AMS aus Spanien. Ich stand auch vor der Wahl den alten
überholen oder ein neuen. Der alte hätte ich planschleifen lassen müssen, hatte feine haarrisse und das KO
Kriterium schlechthin, feine Risse von den Vorkammern weg. Vorkammern sind auch shcon leicht übergestanden.
Da der neue Kopf auchschon die Ventilführungen eingepresst hat und eben keine arbeiten mehr anfallen gabs
dann den neuen von Ebay. Habs vor nem Jahr alles gewechselt, jetzt 50tkm , keine klagen, keine Mängel.
Ich würd mir auf alle fälle wieder den neuen holen, Preis/Leistung ist echt in Ordnung.
Gruss
marcel

so hab sogar einen in berlin gefunden neu für 258 euro.

kaufen :-) ich mein ich hätte damals 239€ gezahlt, allerdings da war noch ne andere märchensteuer.

gruss

Bei dem von dir gelinkten sind halt keien Ventile drin, also plug&play ist der schonmal nicht. ;)Meine Erfahrung ist das die Führungen bei Köpfen mit senkrecht stehenden Ventilen fast nie soweit ausschlagen das sie getauscht werden müssen, es kommt halt einfach fast keine Kraft drauf die einen Verschleiß hervorruft. Hab letztens einen Kopf gemacht von einem der hatte knapp 280tkm drauf, die Führungen waren noch echt fit, Kippspiel am EV fast nix, am AV vlt. 0,8mm oder so, also noch voll in der Toleranz. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen