- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 4
- Welchen Radschlüssel beim Stahlrädertauschen nehmen ? - Radschlüssel mit Kraftangabe erforderlich ?
Welchen Radschlüssel beim Stahlrädertauschen nehmen ? - Radschlüssel mit Kraftangabe erforderlich ?
Hallo zusammen,
jetzt hat mein Händler den Preis für´s Rädertauschen wieder erhöht.
Er verlangt 24.--€ fürs tauschen und 10.-- € für´s Räder waschen. Das kann ich nur komplett für 34.-- € haben, da er bei Einlagerung der Räder die Räder immer waschen will.
Das Einlagern kostet auch noch mal 34.-- € pro Jahr.
Jetzt denke ich mir ob ich nicht dazu übergehe das wieder selbst zu machen. So schlimm war die Arbeit auch nicht. Nach einer Stunde und danach selbst duschen ist die Arbeit auch erledigt und im Keller habe ich auch Platz zum lagern. (Die Räder waschen muss ich doch nicht, oder ?) Früher hatte ich den mitgelieferten Radschlüssel genommen und einfach "fest, aber nicht oberfest" angezogen und fertig. Soll ich da nicht doch lieber einen langen Drehmomentschlüssel mit Kraftmesser nehmen, der dann leer duchdreht, wenn die "richtige Kraft" erreicht ist ? Mir fällt der Name dafür jetzt nicht ein, wie das Ding heisst. Von welcher Firma kauft man an besten so einen Radschlüssel ? Könnt ihr hier ein Modell empfehlen ? (Hatzet, Wera.. ich bin nicht ganz so auf dem laufenden wer das macht) Welchen Schlüssel mit welcher Kraft nehmt ihr ? Nehmt ihr einen Schlüssel, wo gleich die Richtige "Nuss" dran ist oder einen Schlüssel mit "extra Nuss". Welche "Nussgröße" ?, welche Länge des Schlüssels ist sinnvoll (je läger, desto besser doch das Drehmoment zum Aufmachen) oder reicht einfach doch der "billige Radschlüssel" der im Auto dabei ist und ich ziehe die Radschreiben eben fest, aber nicht "oberfest" an und ok ist es ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Hi,
jedes Jahr mindestens 2x gibts bei den bekanntesten Lebensmittel Discountern solche Drehmoment Schlüssel Sets für den Radwechsel. Da sind dann auch die gänigen Nüsse dabei. Nur beim Smart hats net gepasst der hat nämlich 15 und nur 3 Radschrauben pro Felge
Natürlich taugen die Dinger net besonders viel aber bei 2 Radwechseln pro jahr kannst du die locker 10 Jahre benutzen. Hab auch schon zum vergleich einen geprüften Drehmomentschlüssel aus der Arbeit mitgenommen. gefühlt gibts keine Unterschied und das obwohl der billiger Drehmoment Schlüssel von mir schon ein paar jahre alt ist
Wichtig ist den Drehmoment Schlüssel nach der Arbeit wieder auf null zu drehen,der funktioniert nämlich über Federspannung und sollte nicht dauernt unter Spannung stehen.
Die knacken übrigens nach erreichen der eingestellen kraft nur kurz,danach könnte man noch fester drehen was man natürlich net sollte.
Gleichzeitig mit den Drehmomentschlüsseln gibts oft auch kleiner Rangierwagenheber (15-20€) auch ziemlich klapprig und billig aber um welten besser als die meisten Bordwagenheber.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
15 Antworten
Für den Räderwechsel reicht ein einfacher Drehmomentschlüssel für 20€ vom ATU u.ä. Die Nüsse sind dann nicht dabei, aber mit je 2€ für ne 17er, 19er und 21er kann man dann bei jedem Pkw Räder wechseln.
Angezogen werden Radmuttern mit 110Nm (vierloch) oder 120Nm (fünfloch). Dabei rutscht ein Drehmomentschlüssel nicht durch, sondern signalisiert dir mit einem Knacken, dass das Drehmoment erreicht ist. Wenn man sich mal anguckt, dass bei vielen Schraubverbindungen das Anzugsmoment mit z.B. 70Nm+45° angegeben wird, macht das auch Sinn. Das heißt dann in dem Fall: Drehmomentschlüssel auf 70Nm einstellen und nach dem Knack noch 45° weiterdrehen.
Wichtig für engagierte Laien: Radmuttern niemals, aber wirklich niemals fetten. Wenn sie zu rostig erscheinen: erneuern. Ein gefettetes Gewinde erfordert weniger Anzugsmoment und kann das Überdehnen oder Abreißen der Bolzen bei Anzug mit Nennmoment bedeuten.
Hallo 7406,
danke für deinen tollen und ausführlichen Beitrag.
Ist das Drehmoment bei Stahlfelgen, oder Alufelgen nicht unterschiedlich ?
Vierloch heisst wohl, dass die Felge mit 4 Schrauben am Auto angezogen wird, oder ?
Ich habe noch nie etwas anderes gesehen. Gibt es tatsächlich Felgen, die mit 5 Schrabenbefestigt sind ?
Ich dachte die Mutterngröße ist immer gleich und nicht mal 17, mal 19 und mal 21 (mm?)
Was sagst du dazu, wenn man ohne Drehmomentschlüssel, mit dem Auto beigelegten Schlüssel, die Radmuttern nach Gefühl festzieht ? Machen das nicht die meisten so ?
Grüße
Braver Polo
Hi,
jedes Jahr mindestens 2x gibts bei den bekanntesten Lebensmittel Discountern solche Drehmoment Schlüssel Sets für den Radwechsel. Da sind dann auch die gänigen Nüsse dabei. Nur beim Smart hats net gepasst der hat nämlich 15 und nur 3 Radschrauben pro Felge
Natürlich taugen die Dinger net besonders viel aber bei 2 Radwechseln pro jahr kannst du die locker 10 Jahre benutzen. Hab auch schon zum vergleich einen geprüften Drehmomentschlüssel aus der Arbeit mitgenommen. gefühlt gibts keine Unterschied und das obwohl der billiger Drehmoment Schlüssel von mir schon ein paar jahre alt ist
Wichtig ist den Drehmoment Schlüssel nach der Arbeit wieder auf null zu drehen,der funktioniert nämlich über Federspannung und sollte nicht dauernt unter Spannung stehen.
Die knacken übrigens nach erreichen der eingestellen kraft nur kurz,danach könnte man noch fester drehen was man natürlich net sollte.
Gleichzeitig mit den Drehmomentschlüsseln gibts oft auch kleiner Rangierwagenheber (15-20€) auch ziemlich klapprig und billig aber um welten besser als die meisten Bordwagenheber.
Gruß Tobias
Stahlfelgen 130NM, Alu 120NM.
Hallo Schmatzek 1,
mein VW Händler bestätigte jetzt , dass bei meinen Stahlfelgen mit 4 Radschraben die Radschrauben mit 110 NM angezogen werden müssen. - also NICHT 120 und NICHT 130
Grüße
Braver Polo
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Hallo Schmatzek 1,
mein VW Händler bestätigte jetzt , dass bei meinen Stahlfelgen mit 4 Radschraben die Radschrauben mit 110 NM angezogen werden müssen. - also NICHT 120 und NICHT 130
Grüße
Braver Polo
Da mag ich mal gerne mit 5 Schrauben und 120 Nm dagegenhalten
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Hallo Schmatzek 1,
mein VW Händler bestätigte jetzt , dass bei meinen Stahlfelgen mit 4 Radschraben die Radschrauben mit 110 NM angezogen werden müssen. - also NICHT 120 und NICHT 130
Grüße
Braver PoloDa mag ich mal gerne mit 5 Schrauben und 120 Nm dagegenhalten
Gruß
Hallo fantafahrer,
4706 schrieb ja schon mal bei Stahlfelgen sei das wie folgt:
"Angezogen werden Radmuttern mit 110Nm (vierloch) oder 120Nm (fünfloch)"
Wolltest du mit deinem Text das dann bestätigen. Ich hatte deine Formulierung nicht eindeutig verstanden.
Grüße
Braver Polo
Wollte damit sagen: Zähl mal deine Radbolzen am 9N3 selbst nach...
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
Wollte damit sagen: Zähl mal deine Radbolzen am 9N3 nach...
Hallo fantafahrer,
da stand ich wohl auf der Leitung.


Anscheinend haben alle 9N3 nur 4 Radbolzen und somit erledigt sich die Frage mit welcher Kraft mehr Radbolzen anzuziehen wären.
Grüße
Braver Polo
PS: Schon länger nichts mehr von dir gehört
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Zitat:
Original geschrieben von fantafahrer
Wollte damit sagen: Zähl mal deine Radbolzen am 9N3 nach...![]()
Hallo fantafahrer,
da stand ich wohl auf der Leitung.Anscheinend haben alle 9N3 nur 4 Radbolzen und somit erledigt sich die Frage mit welcher Kraft mehr Radbolzen anzuziehen wären.
Grüße
Braver Polo
PS: Schon länger nichts mehr von dir gehört
Hmm, meiner scheint dann ein Sonderexemplar zu sein, der hat nämlich 5 Radschrauben pro Rad...
Gruß
Wen interessiert 4-Loch. 6N Fahrer vielleicht.:-)
Am Samstag hatte der Polo meiner Frau auch auf einmal 5 Schrauben
Ich habe auch noch nie einen Polo 9N3 gesehen, der nur 4 Radschrauben gehabt hätte. Letzlich ist es aber auch egal, ob man nun mit 110 Nm oder 120 Nm anzieht. Die günstigen Drehmomentschlüssel vom Discounter/Baumarkt/sonstwoher taugen höchsten dazu, daß man alle Schrauben halbwegs gleichmäßig anzieht. Die Abweichung vom eingestellten Wert dürfte von der Toleranz her mehr sein, als die Differenz der 10 Nm.
Allerdings ist es immer noch besser, wenn man einen günstigen Drehmo verwendet, als garkeinen. Jeder, der behauptet, daß er die 120 Nm auch mit dem Radkreuz oder dem Serienradschlüssel hinbekommt, soll mal testen, wie "fest" das Anziehen "nach Gefühl" wirklich ist. Übel finde ich auch immer wieder, wenn ich manche "Profis" in den Werkstätten erlebe, die Vollgas mit dem Schlagschrauber die Radschrauben anknallen und alibimäßig mit dem Drehmo nachknacken. Der Schlüssel knackt sofort, die Schraube bewegt sich keinen Millimeter.
Sorgfältige Mechaniker erkennt man daran, wenn sie Radnabe und Felge vorher mit der Bürste reinigen. Der Schlagschrauber kann gerne zum Anziehen der Schrauben verwendet werden, aber die Schraube muß sich danach noch ein Stück bewegen, bevor das Knack vom Drehmo kommt. Der Idealfall liegt vor, wenn ein Mechaniker den Wechsel erledigt, ein zweiter Mechaniker das Auto aus der Halle fährt, ein paar Meter bewegt und nochmal mit einem zweiten Drehmo nachprüft.
Das Serienwerkzeug (Schlüssel und Wagenheber) mag für den Notfall gehen, wenn man das Reserverad (sofern vorhanden) mal schnell aufstecken muß. Für den selbst durchgeführten Reifenwechsel ist ein Rangierwagenheber und Drehmo auf jeden Fall zu empfehlen. Die Teile dürfen ruhig vom Discounter sein, für den Privatgebrauch tut's das. Beim Wagenheber sollte man nur aufpassen, wo man ihn ansetzt, denn der Schwellerfalz ist schnell ruiniert. Ich habe mir im Sportgeschäft zwei Eishockeypucks gekauft. In einen davon habe ich eine Kerbe (Aussparung für den Schwellerfalz) geschnitten und je nach Bedarf lege ich ich die Teile zwischen Wagenheber und Fahrzeug. Das funktioniert einwandfrei.
Ich persönlich möchte meine "ordentlichen" Drehmo und den Schlagschrauber nicht mehr hergeben. Aber ich tausche jede Saison auch bei mindestens 5 Autos die Räder selbst. Der Schlagschrauber zieht auf Stufe 1 die Schraube mit max. 90 Nm fest und für den Rest ist der Drehmo da. Es gab noch nie Probleme beim Wechsel, egal ob Alu oder Stahl, egal ob 4-Loch oder 5-Loch.
Manche Leute sollten sich aber sicherheitshalber überlegen, ob sie solche Arbeiten nicht doch vielleicht in der Werkstatt machen lassen. Aufgrund der Fragestellung ist zu bezweifeln, ob das erforderliche Know-How oder der GMV (gesunde Menschenverstand) vorhanden sind.
Und noch ein Nachtrag: Drehmo immer mit 1/2-Zoll Vierkant und die passende Nuss dazu. Alles andere ist Mist. Für VW reicht immer die 17er Nuss. Andere Fahrzeuge haben auch 19er oder 21er.
Diese merkwürdigen Newtonmeterfaustregeln, die hier so geäußert worden sind, stimmen alle nur sehr bedingt. Letztlich schreibt der Hersteller bei jedem Fahrzeug vor, mit welchem Drehmoment bei diesem Modell angezogen werden soll.
Wenn ich mich recht entsinne, ist z.B. beim Golf 4 der vorgeschriebene Drehmoment bei der Cabriovariante deutlich geringer als beim geschlossenen Dach. Warum das so ist, keine Ahnung. Ich würde mir aber immer die Mühe machen, für das von mir gefahrene Fahrzeug den vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment in Erfahrung zu bringen, statt mich auf Faustregeln zu verlassen.