1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Welchen Sinn macht "Digitale Vorfreude"?

Welchen Sinn macht "Digitale Vorfreude"?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo allerseits,
mit diesem Thread möchte ich doch mal erfahren, welche Erfahrungen Ihr mit diesem Feature von Mercedes me gemacht habt. Ich habe schon von mehreren Seiten vernommen, dass dieser Dienst eher verwirrt, als Freude bereitet. Man schaut immer darauf und wartet sehnsüchtig, dass was passiert. Dann passiert etwas und dann wieder nichts. Bei jedem irgendwie anders. Oder täusche ich mich und habe einfach zu hohe Erwartungen? Dann sagt der Händler, ich soll nichts drum geben, die App sagt nichts aus und macht nur nervös. Und es stimmt ja auch. Wie viele hier sind davon ganz fickerich geworden? Rufen immer beim Händler an, der dann auch nichts weiß etc. So ergeht es mir jedenfalls.
Soll man dieses Mercedes me "Digitale Vorfreude" besser in den Wind schießen? Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Niemand wird gezwungen, sich einen Einstiegsbenz, wie den W177, zu kaufen. Und niemand muss nach der Bestellung die Me-App belagern, um zu wissen, wann die Karre gebaut wird.
Bei mir stand die Anzeige aus der App “Endkontrolle“ auch 10Wochen nach Auslieferung auf dieser Position.
Na und?! Während der Produktionsphase war es ein geiles Topic, die Videos zu sehen.
Auslieferung war nochmal so ein Highlight!
Habe ich im W177-Forum mit Fotos auch entsprechend dokumentiert. 2018.

Fazit: Wer will, nimmt. Wer nicht, lässt es bleiben.
Kauf, Wartezeit, Mängel ausbessern, Genießen.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Ja, ja und nochmal ja.
MB versucht, sich modern aufzustellen.
Dazu gehört heutzutage auch eine App.
Leider wurden die internen Prozesse nicht entsprechend aufgestellt und uns Kunden der Einblick darin gewährt.
:confused:
Dazu kommt, dass die Händler ja gar kein Interesse haben den direkten Kontakt zum Kunden über eine App zu verlieren.

Passend dazu ist das Thema OTA update.
Ich glaube nicht, dass MBUX und die Firmware der Steuergeräte von Drittherstellern wirklich schon so robust sind.

Zitat:

@TomTheBad schrieb am 2. März 2020 um 17:21:41 Uhr:


Ja, ja und nochmal ja.
MB versucht, sich modern aufzustellen.
Dazu gehört heutzutage auch eine App.
Leider wurden die internen Prozesse nicht entsprechend aufgestellt und uns Kunden der Einblick darin gewährt.
:confused:
Dazu kommt, dass die Händler ja gar kein Interesse haben den direkten Kontakt zum Kunden über eine App zu verlieren.
Passend dazu ist das Thema OTA update.
Ich glaube nicht, dass MBUX und die Firmware der Steuergeräte von Drittherstellern wirklich schon so robust sind.

Genau so ist es.

Nette Idee und schlechte Ausführung zieht sich bei der IT von Daimler leider durch wie ein roter Faden.

Selbst ein Mini-Hersteller wie Ferrari schafft es in einem automatisierten Prozess den Kunden mit automatischen Bildern aus dem Werk verlässlich auf dem Laufenden zu halten. Daimler hat sich da leider komplett überholen lassen. Ich will gar nicht wissen wie viele Arbeitsstunden vergeudet werden wegen Anrufen & Mails bzgl Lieferdatum... Peinlich.

Selbes bei MBUX. Viel versprochen, wenig eingehalten. Und auch 2 Jahre nach Release müssen die Autos für Stunden zum Händler rollen um ein Update zu bekommen.

Das gesamte Mercedes Me Universum fühlt sich einfach komplett veraltet an.

Man sollte es als nettes Gimmik sehen.
Bestehende Geschäfts- und Produktionsprozesse in die digitale Welt heben stellt immer eine riesen Herausforderung dar und birgt eben Risiken. Den Zug der Digitalisierung muss eben auch Daimler wagen, nur ist es oft schwierig auf Grund von technischen Grenzen das genauso umzusetzen, wie wenn man sowas von Grund auf aufbaut. (alte Welt in die neue Welt bringen)
Ich spreche in der Hinsicht etwas aus Erfahrung, ich bin selbst Softwareentwickler in der Prozessdigitalisierung.

Niemand wird gezwungen, sich einen Einstiegsbenz, wie den W177, zu kaufen. Und niemand muss nach der Bestellung die Me-App belagern, um zu wissen, wann die Karre gebaut wird.
Bei mir stand die Anzeige aus der App “Endkontrolle“ auch 10Wochen nach Auslieferung auf dieser Position.
Na und?! Während der Produktionsphase war es ein geiles Topic, die Videos zu sehen.
Auslieferung war nochmal so ein Highlight!
Habe ich im W177-Forum mit Fotos auch entsprechend dokumentiert. 2018.

Fazit: Wer will, nimmt. Wer nicht, lässt es bleiben.
Kauf, Wartezeit, Mängel ausbessern, Genießen.

Naja also bei mir war es immer richtig. Hatte mit meinem Verkäufer manchmal Kontakt via WhatsApp und der hat es immer bestätigen können, wenn ich mal den Screenshot geschickt hab ;)
Ich fand’s schon cool.. dann wird das warten etwas spannender und man weiß, dass es nicht mehr so lang dauern kann.
Und da er alles geregelt hatte, war mein Auto bei Auslieferung an mich auch gleich richtig in der App drin ;) nichts mit ewig auf Endkontrolle.

Bis zur Endkontrolle passte bei mir auch alles, habe es auch genossen.
Ist schon ne tolle Wartezeitverkürzung!

Fand das beim W177 auch genial. Morgens der erste Griff ging zur App und jeder Schritt bereitet noch mehr Vorfreude.
Schönes Feature.
mfg Wiesel

Vielleicht wird ja auch nur beim Hybrid die Geduld derart strapaziert, dass man (ich, wer noch?) anfängt zu zweifeln, ob das alles so richtig ist. Anfänglich ging man ja von drei Monaten aus und dann werden daraus sechs wenn nicht noch mehr. Die Nichthybridbesteller erfreuen sich meistens auch nach drei Monaten an ihrem neuen Vehikel (Neid lass nach :D ). Ja, stimmt schon, die App macht spaß, aber irgendwann wird es komisch, wenn drei Monate lang erst mal nichts passiert, dann eine Woche ganz viel und dann wieder nichts. Fragt man an entscheidender Stelle (Händler) nach, bekommt man keine brauchbare Auskunft. Vielleicht liegt es auch daran und natürlich auch an den spärlichen Informationen aus dem Werk, dass die Ungeduld anschwillt und jetzt die App doof ist. :D
Allen sei Dank, dass Ihr das mit der gebotenen Nüchternheit betrachtet. Also weiterhin Geduld ...
;)

Normalerweise hättest du gar keine Infos. Dann hätte ich zB nur die Info vom Händler "Ende April" und das wars. So kann ich immer ab und zu drauf schauen, ob sich was tut. Siehe meinen Post oben, habt auch bisschen Verständnis für die Sache.

Zitat:

@alfriedro schrieb am 2. März 2020 um 22:34:47 Uhr:


Vielleicht wird ja auch nur beim Hybrid die Geduld derart strapaziert, dass man (ich, wer noch?) anfängt zu zweifeln, ob das alles so richtig ist. Anfänglich ging man ja von drei Monaten aus und dann werden daraus sechs wenn nicht noch mehr. Die Nichthybridbesteller erfreuen sich meistens auch nach drei Monaten an ihrem neuen Vehikel (Neid lass nach :D ). Ja, stimmt schon, die App macht spaß, aber irgendwann wird es komisch, wenn drei Monate lang erst mal nichts passiert, dann eine Woche ganz viel und dann wieder nichts. Fragt man an entscheidender Stelle (Händler) nach, bekommt man keine brauchbare Auskunft. Vielleicht liegt es auch daran und natürlich auch an den spärlichen Informationen aus dem Werk, dass die Ungeduld anschwillt und jetzt die App doof ist. :D
Allen sei Dank, dass Ihr das mit der gebotenen Nüchternheit betrachtet. Also weiterhin Geduld ...
;)

Also, das kommt immer darauf an wann man bestellt hat. Auch bei einer A-Klasse mit Benziner kannst Du warten und es geschieht nichts in der App.

War bei mir ebenfalls so, denn ich hatet auf bestimmten Termin bestellt und deswegen passierte auch sechs Monate überhaupt nichts ind er App.

Und das alles in einer Woche passiert, das ist halt so wenn es einmal auf dem Band ist.

Meiner stand auch bis zum Tag der Auslieferung auf Stufe "Endkontrolle" und ist erst mit dem rausfahren aus der Garage des Werkes umgesprungen.

Alles andere ist aktuell "Pech" beim Hybrid, ohne da etwas schönreden zu wollen.

Gruß

Es geht ja nicht um haten oder MB bashing.
Wir sind ja freiwillig zu MB gegangen und wollen eine A-Klasse kaufen/leasen/fahren/haben.
Ich finde es nur schade, dass MB die Gelegenheit nicht nutzt und sich als moderner Dienstleister präsentiert.
Die Autohersteller müssen sich neu erfinden, wenn sie weiter ihre Produkte verkaufen wollen.
Dabei ist die offene und ehrliche Kommunikation entscheidend.

Zitat:

Welchen Sinn macht "Digitale Vorfreude"?

Eigentlich gar keinen! Es ist halt die moderne Interpretation von Track und Tracing ala Mercedes.
Es ist definitiv als Gimmick zu verstehen und soll dem Kunden eine Art von persönlicher Betreuung vorgaukeln.
Als würde extra jemand von Mercedes den Bauprozess mit Bildern und Infos begleiten um es dem Kunden sofort unter die Nase zu reiben.

Man nimmt bewusst im Kauf, das der normale, geile Kunde, die App täglich ausquetscht um nach den neuesten Infos zu suchen.
Früher hat man den Verkäufer gequält... heute die App!
Man hätte auch eine Erinnerungsfunktion oder einen Puschdienst einrichten können damit jede Neuerung mittels "Ton" angekündigt wird. Das machen sie aber absichtlich nicht! Damit ihr schön brav alle draufglotzt! Wahrscheinlich überträgt es euer Verhalten damit die IT Jungs noch prahlen können, wie toll es ist!
ich jedenfalls habe davon noch nicht einmal ein Jucken in der Hose bekommen.
Aber ja, es ist ganz nett.

Zitat:

@TomTheBad schrieb am 3. März 2020 um 13:30:30 Uhr:


Es geht ja nicht um haten oder MB bashing.
Wir sind ja freiwillig zu MB gegangen und wollen eine A-Klasse kaufen/leasen/fahren/haben.
Ich finde es nur schade, dass MB die Gelegenheit nicht nutzt und sich als moderner Dienstleister präsentiert.
Die Autohersteller müssen sich neu erfinden, wenn sie weiter ihre Produkte verkaufen wollen.
Dabei ist die offene und ehrliche Kommunikation entscheidend.

Da hast Du recht, allerdings wird MB gerade mit anderen Dingen beschäftigt sein...

Kenne ich aus unserem Unternehmen auch - Umstrukturierung und Postensicherung ist so wichtig, darüber wuird das eigentliche Geschäft völlig vergessen.

Gruß

Hey ich hole den Thread mal wieder hoch.
Kann man das angelegte Fahrzeug aus der digitalen Vorfreude nochmal entfernen und neu wieder anlegen? Finde dazu den passenden Button in der App nicht. Oder kann das nur der :)?
mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen