- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Welcher Caddy ist am wartungsärmsten/ zuverlässigsten?
Welcher Caddy ist am wartungsärmsten/ zuverlässigsten?
Hallo
Wir suchen einen neuen Camper und sind dabei auf den Caddy gestoßen. Da wir den Caddy gerne einige Jahre fahren würde und auch größere reisen vorhaben (halbes Jahr Osteuropa, Marokko, immer mal wieder in die Alpen) suchen wir ein Fahrzeug was vor allem Wartungsarm und Möglichst wenig Schnickschnack hat das kaputt gehen kann. Wir werden den Caddy im Alltag eher kaum gebrauchen und wollen damit eher Wochenende und Urlaub rausfahren zum campen und klettern.
Welchen Motor und welches Modell würdet ihr denn da empfehlen? Auch in Bezug auf das die spritkosten gering bleiben sollen.
Und wisst ihr was die Maxi-Version bei gleichem Motor mehr an Sprit benötigt?
Schon mal danke
Beste Grüße Basti
Beste Antwort im Thema
@S3BA5T1AN
Ich kann den 68PS Diesel Caddy Bj 2005 ex Post nur empfehlen.
Ich kenn das rif und die Atlasgebirge in Marroc gut. Da brauchst Du keine 150 PS Leistung... keinen Turbo mit viel Einspritzelektronik auch kein 4x4. Deine Karre muss mit dem schlechten und verdreckten Sprit klarkommen... dem feinen Staub... und abseits ist die richtige Fahrtechnik wichtiger (rechtzeitiges runterschalten, keine Angst haben Karre immer am Gas halten... Gas nicht wegnehmen...) Ich weiss, dass in Marroc für die hohen Stassenböschungen Bodenfreiheit vorteilhaft ist. Aber da gibts immer Möglichkeiten. Die Sahararoute Rissani in Richtung Draa-Tal ist durchgängig asphaltiert. Die Transsahararoute in Richtung Mauritanien ist nach Aussage von Schweden die ich im März traf, im Grenzniemandsland auch ohne 4x4 fahrbar. Teuerer Allrad... für was? Und wenn Du mal im Sand stecken bleibst, lass Luft ab :; bis der Schlappen fast platt ist... rechtzeitiges wiederaufpumpen nicht vergessen.
Ich hab grad mit meinem Caddy ne Pistentour durch den Liberianischen Regenwald (Bong Country) hinter mir. 6 Mann mit Gepäck.... es ist erstaunlich was sich mit dem Caddy alles fahren lässt.
Ich kann den Caddy mit dem 68PS Diesel nur empfehlen.
Grüsse aus Liberia (Westafrica)
Ähnliche Themen
32 Antworten
Hallo
Da solltest du erst mal mitteilen...Neu ? Oder Gebraucht ?
Wenn gebraucht ... dann welcher ?
Caddy 2 / 3/ oder 4 ?
Der alte Rumpeldiesel oder ein neuerer Comonrail ?
Oder Benziner ? (Wohl nicht, wegen Spritkosten)
Naja Budget ist so maximal 14.000.
Tendiere eher zu Diesel aber bin darauf nicht festgefahren bzw. durch aktuelle Debatten verunsichert
Und ob Caddy 2,3 oder 4 ... keine Ahnung, was würdet ihr empfehlen?
Zitat:
@S3BA5T1AN schrieb am 25. März 2018 um 18:03:20 Uhr:
Naja Budget ist so maximal 14.000.
Wenn ich einen suchen müsste, würde ich einen älteren nicht Comonrail von vor 2011 suchen.
Denn die neueren ea189 sind ja alle vom Abgasskandal betroffen. (Zwangsupdate)
Langfristig gesehen würde ich die Maxiversion mit 2 Liter Motor (oder mehr :-)) nehmen.
Da ist genügend Platz zum Schlafen und für das Freizeit-Klumpp. Für die KM-Fresserei ist ein 2-Liter-Motor langfristig sparsamer und auch angenehmer. Bei kleinerer Motorisierung sparst Du am falschen Ende.
Seit Juni 2015 wird der neue 2-Liter Vierzylinder-Diesel EA288 mit 75/102/122/150 PS jeweils mit AdBlue/EURO6b im Caddy verbaut. Diese Baureihe ist erkennbar am Windabweiser/Spoiler/Bürzel mit der 3. Bremsleuchte oberhalb der Heckscheibe bei Modellen mit Heckklappe. Bei Modellen mit Heckflügeltüren entspricht die Heckpartie dem Design der Modelle bis 2015.
Mein Caddy hat den sehr leise laufenden 55/75 kW/PS Diesel und ich bin mit dem hohen Drehmoment von 225 Nm schon bei 1200 U/min sehr zufrieden.
LG, Hubertus
Zitat:
@S3BA5T1AN schrieb am 25. März 2018 um 17:52:00 Uhr:
Wir suchen einen neuen Camper und sind dabei auf den Caddy gestoßen. Da wir den Caddy gerne einige Jahre fahren würde und auch größere reisen vorhaben (halbes Jahr Osteuropa, Marokko, immer mal wieder in die Alpen) suchen wir ein Fahrzeug was vor allem Wartungsarm und Möglichst wenig Schnickschnack hat das kaputt gehen kann. Wir werden den Caddy im Alltag eher kaum gebrauchen und wollen damit eher Wochenende und Urlaub rausfahren zum campen und klettern.
Welchen Motor und welches Modell würdet ihr denn da empfehlen? Auch in Bezug auf das die spritkosten gering bleiben sollen.
So etwa nutze ich meinen auch, wollte dafür gerne Allrad und bin schon dadurch auf den 2.0 TDI festgelegt worden. Einen anderen Motor gibt es mit 4motion schlichtweg nicht. In meinem Fall 140PS und DSG6 mit im Ölbad laufenden (nassen) Kupplungen. Der Motor ist ein EA189, also Schummeldiesel und hat auch das Zwangsupdate bekommen. Meiner benimmt sich damit unauffällig (wie vorher) und grundsätzlich scheint der 2.0 TDI das besser zu vertragen als der 1.6 TDI - der aber auch ohne Update schon mehr Probleme mit Injektoren etc. macht. Generell muss man zum Update aber sagen, dass Kurzstreckenfahrer damit keinen Spaß haben werden und auch mit mehr Ausfällen rechnen müssen. Das ist auch bei gebrauchten ein Thema, denn bei Kurzstreckennutzung sind deren AGRs und Injektoren oft schon ziemlich vorbelastet (verdreckt) und da sich beim AGR z.B. die Ventilklappe etwas weiter öffnen muss, fährt sie dann in den Dreck, klebt fest und das AGR ist tauschreif. Tauscht VW zwar kostenfrei (wie auch Injektoren etc) aber nur bei lückenloser Wartungshistorie und nur bis 250 TKm. Gebrauchtkauf ist also ein Thema. Andererseits: Mein Cousin hat gerade einen gut laufenden und super ausgestatteten Langstrecken 2.0 TDI Passat Kombi (später B7) sehr billig von einem VW-Händler kaufen können. Die haben echt Probleme mit Leasingrückläufern... hätte lockerst in Dein 14 TEUR Budget gepasst mit noch etlichen teuren Ersatzteilen. Er ist Ingenieur und weiß, was er tut - kann also zwei Seiten haben, wenn man etwas Ahnung hat. Und da Du wie ich lese von einem LR Disco kommst (kenne die 3er/4er gut), weißt Du ja sicher, dass andere Marken auch so ihre Themen mit Rußfiltern und AGR bei Kurzstrecken haben... die Discos werden ja öfter mal abgeschleppt, weil Mutti damit immer nur die Kinder in die Kita bringt. Man muss ein Auto halt artgerecht halten.
Ist meiner der zuverlässigste Caddy? Glaube ich nicht, er funktioniert bislang allerdings erwartungsgemäß und insbesondere ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte - trotz gelegentlicher Misshandlung und eher durchschnittlicher Pflege. Ich nutze meine Autos und liebe sie nicht. Ich achte aber auf technische Dinge und Wartung.
Reicht eigentlich ein 2 Sitzer?
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 28. März 2018 um 20:40:53 Uhr:
Reicht eigentlich ein 2 Sitzer?
Nein leider nicht. Sind seit kurzem zu dritt

Zitat:
@boxor schrieb am 28. März 2018 um 20:16:25 Uhr:
Zitat:
@S3BA5T1AN schrieb am 25. März 2018 um 17:52:00 Uhr:
Wir suchen einen neuen Camper und sind dabei auf den Caddy gestoßen. Da wir den Caddy gerne einige Jahre fahren würde und auch größere reisen vorhaben (halbes Jahr Osteuropa, Marokko, immer mal wieder in die Alpen) suchen wir ein Fahrzeug was vor allem Wartungsarm und Möglichst wenig Schnickschnack hat das kaputt gehen kann. Wir werden den Caddy im Alltag eher kaum gebrauchen und wollen damit eher Wochenende und Urlaub rausfahren zum campen und klettern.
Welchen Motor und welches Modell würdet ihr denn da empfehlen? Auch in Bezug auf das die spritkosten gering bleiben sollen.
So etwa nutze ich meinen auch, wollte dafür gerne Allrad und bin schon dadurch auf den 2.0 TDI festgelegt worden. Einen anderen Motor gibt es mit 4motion schlichtweg nicht. In meinem Fall 140PS und DSG6 mit im Ölbad laufenden (nassen) Kupplungen. Der Motor ist ein EA189, also Schummeldiesel und hat auch das Zwangsupdate bekommen. Meiner benimmt sich damit unauffällig (wie vorher) und grundsätzlich scheint der 2.0 TDI das besser zu vertragen als der 1.6 TDI - der aber auch ohne Update schon mehr Probleme mit Injektoren etc. macht. Generell muss man zum Update aber sagen, dass Kurzstreckenfahrer damit keinen Spaß haben werden und auch mit mehr Ausfällen rechnen müssen. Das ist auch bei gebrauchten ein Thema, denn bei Kurzstreckennutzung sind deren AGRs und Injektoren oft schon ziemlich vorbelastet (verdreckt) und da sich beim AGR z.B. die Ventilklappe etwas weiter öffnen muss, fährt sie dann in den Dreck, klebt fest und das AGR ist tauschreif. Tauscht VW zwar kostenfrei (wie auch Injektoren etc) aber nur bei lückenloser Wartungshistorie und nur bis 250 TKm. Gebrauchtkauf ist also ein Thema. Andererseits: Mein Cousin hat gerade einen gut laufenden und super ausgestatteten Langstrecken 2.0 TDI Passat Kombi (später B7) sehr billig von einem VW-Händler kaufen können. Die haben echt Probleme mit Leasingrückläufern... hätte lockerst in Dein 14 TEUR Budget gepasst mit noch etlichen teuren Ersatzteilen. Er ist Ingenieur und weiß, was er tut - kann also zwei Seiten haben, wenn man etwas Ahnung hat. Und da Du wie ich lese von einem LR Disco kommst (kenne die 3er/4er gut), weißt Du ja sicher, dass andere Marken auch so ihre Themen mit Rußfiltern und AGR bei Kurzstrecken haben... die Discos werden ja öfter mal abgeschleppt, weil Mutti damit immer nur die Kinder in die Kita bringt. Man muss ein Auto halt artgerecht halten.
Ist meiner der zuverlässigste Caddy? Glaube ich nicht, er funktioniert bislang allerdings erwartungsgemäß und insbesondere ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte - trotz gelegentlicher Misshandlung und eher durchschnittlicher Pflege. Ich nutze meine Autos und liebe sie nicht. Ich achte aber auf technische Dinge und Wartung.
Danke für die ausführliche Info! Den Passat schau ich mir mal genauer an. Gibts denn auch Erfahrungen mit dem Nissan evalia? Scheint ja auch eine gute Größe bei ansprechendem Preis und Spritverbrauch zu haben...
Passat war nur ein Preisbeispiel. Finde ich unpraktisch, gibt aber natürlich viele Leasingrückläufer. Generell sind Diesel aber günstig zu kaufen gerade, weil vielleicht Fahrverbote anstehen. Davor ist man aber nicht mal bei Neuwagenkauf geschützt derzeit (jedenfalls beim Caddy) und sollten wirklich Fahrverbote kommen, kommt vorher ein Hardwareupgrade auch für EU5. Inzwischen halten das ja auch die größten Verweigerer für technisch möglich. Interessiert aber auf dem Land und im Ausland eh niemanden das Thema.
Evalia: Kenne ich etwas, aber hauptsächlich als Mitfahrer. Super Platzangebot (innen wie ein Maxi, außen wie der kurze Caddy). Seitenscheiben sind mir aber zu klein, hinten sitzend finde ich die beklemmend. Den seit einiger Zeit als einzigem Motor verfügbaren Renault Diesel mag ich auch nicht (nochmal deutlich dreckiger selbst als der ungefixte VW Schummeldiesel) und das Fahrwerk finde ich echt schlimm. Dann würde ich ganz ehrlich eher einen Toyota Hiace aus der letzten Serie um 2011 herum kaufen mit 2,7l Benziner oder dem unkaputtbaren 2,5l D4D Diesel. Gibt aus der Schweiz auch noch gute mit 4x4. Der Hiace läuft mit ein wenig Pflege locker über 500Tkm und kann überall repariert werden. Außerhalb von DE war der recht erfolgreich.
Bedeutet campen, campen in dem Auto oder mit Zelt?
Campen in einem Kombi stell ich mir schwer bis unmöglich vor.
Auf www.hochdachkombi.de gibt's eine Recht aktive evalia-fangemeinde.
Den Renault Kangoo gibt's auch noch in lang.
Also: Caddy Maxi, Kangoo lang, evalia. Muss ja auch noch der Kinderwagen mit, soweit ich das jetzt begriffen habe oder ne Hundebox
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 29. März 2018 um 07:09:45 Uhr:
Bedeutet campen, campen in dem Auto oder mit Zelt?
Campen in einem Kombi stell ich mir schwer bis unmöglich vor.
Auf www.hochdachkombi.de gibt's eine Recht aktive evalia-fangemeinde.
Den Renault Kangoo gibt's auch noch in lang.
Also: Caddy Maxi, Kangoo lang, evalia. Muss ja auch noch der Kinderwagen mit, soweit ich das jetzt begriffen habe oder ne Hundebox
Wir haben noch ein dachzelt. Heist wir müssten nicht im Auto schlafen. Brauchen aber Platz für viel Gepäck und um mal bei schlechtem Wetter drinnen zu sitzen (vorallem für unsren kleinen) und kochen.
Und ja genau der combi is nichts. Hätten schon gern mehr Platz

Dann wäre wohl ein Van, VW T4 oder Sprinter wohl besser. Bei Schlechtwetter ist es schon für zwei Erwachsene nicht einfach im Caddy zu hausen, geschweige zu kochen.
Zitat:
@schwuppdiwupp schrieb am 29. März 2018 um 09:28:45 Uhr:
Dann wäre wohl ein Van, VW T4 oder Sprinter wohl besser. Bei Schlechtwetter ist es schon für zwei Erwachsene nicht einfach im Caddy zu hausen, geschweige zu kochen.
Größer geht natürlich immer. Hat aber auch Nachteile zB wenn man wie ich in einer Großstadt und dort in der Innenstadt wohnt. Für zwei haben wir eigentlich bequem Platz (ich verlinke mal
https://www.motor-talk.de/.../campingboxen-t6304114.html#post52855946für Bilder). Zu dritt und mit Dachzelt sehe ich da kein Thema - aber vielleicht hängt es von den Ansprüchen ans Kochen ab. Wir grillen meist und auch wenn wir kochen, lieber nur unter der Heckklappe ggf. mit Heckzelt

Bild mit Heckzelt ist in meinem Profil. Da kann man auch bei schlechtestem Wetter ausführlich kochen.