- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- welcher Diesel ist Am Besten beim Vectra/Signum
welcher Diesel ist Am Besten beim Vectra/Signum
Hallo da ich mit thema Opel und diesel neu bin
Wollte ich fragen welcher Deisel Im Vectra und signum sorgenfrei leuft und nicht so viel Verbaucht
Danke Robert
Beste Antwort im Thema
In der Summe der Eigenschaften ist mMn der 2,2dti der beste Motor.
Vergleichsweise unauffällig, Leistung OK
Der 1,9 cdti ist grundsätzlich ebenso haltbar, allerdings schleppt er mehr typische Kinderkrankheiten mit sich rum. Die Hälfte davon steht im Zusammenhang mit der AGR. Wird die bei dem deaktiviert hat man meist Ruhe (150PS Version)
Die 120 PS Version ist unauffälliger (hat auch keine Drallklappen, die Kaputt gehen können), jedoch hätte er mir zu wenig Leistung, auf dem Papier sind es zwar nur 5 Pferde weniger als bei o.g. 2,2dti, aber i.d. Praxis ist der Unterschied größer. Der 2,2dti streute besonders Stark nach oben in der Leistung.
Wenn man keine Angst vor verstopften ZME hat, dann macht der V6cdti am meisten Spaß, damit meine ich nicht die größere Leistung, sondern die Entfaltung selbiger in Zusammenhang mit der Laufkultur.
Der Motor selbst ist im Vectra auffällig unauffällig, jedoch hat er eine Schwachstelle, die leider fast jeden mal erwischt, nämlich die erwähnte ZME.
Ähnliche Themen
21 Antworten
In der Summe der Eigenschaften ist mMn der 2,2dti der beste Motor.
Vergleichsweise unauffällig, Leistung OK
Der 1,9 cdti ist grundsätzlich ebenso haltbar, allerdings schleppt er mehr typische Kinderkrankheiten mit sich rum. Die Hälfte davon steht im Zusammenhang mit der AGR. Wird die bei dem deaktiviert hat man meist Ruhe (150PS Version)
Die 120 PS Version ist unauffälliger (hat auch keine Drallklappen, die Kaputt gehen können), jedoch hätte er mir zu wenig Leistung, auf dem Papier sind es zwar nur 5 Pferde weniger als bei o.g. 2,2dti, aber i.d. Praxis ist der Unterschied größer. Der 2,2dti streute besonders Stark nach oben in der Leistung.
Wenn man keine Angst vor verstopften ZME hat, dann macht der V6cdti am meisten Spaß, damit meine ich nicht die größere Leistung, sondern die Entfaltung selbiger in Zusammenhang mit der Laufkultur.
Der Motor selbst ist im Vectra auffällig unauffällig, jedoch hat er eine Schwachstelle, die leider fast jeden mal erwischt, nämlich die erwähnte ZME.
Ich bin mit dem 1,9 CDTI mit 150 PS sehr zufrieden. Seit dem Motorwechsel bei 14 tkm, dank einem defektem Steuergerät, hat er die letzten 96 tkm ohne Fehler und minimalem Öl Verbrauch (im Schnitt 1l auf 14.000 km und jährlichem Ölewechsel) runtergespult. Ich fahre 90% Autobahn und 10 % Stadt, dabei liegt der Verbrauch bei Bleifuß fahren bei 8,1 l / 100km, wenn ich mal sparsam fahre bei 6,7 l /100 km. Im Jahr fahre ich rund 22000 km.
Schwächen hat er beim Anfahren im 1. Gang und beim Rausbeschleunigen zwischen 40 und 50 im 3. Gang. Ansonsten zieht er sauber durch bis Tacho Vmax (220-230) und man hat auch bei 180-190 noch gute Reserven zum Rausbeschleunigen.
Aber beim 2.2 kann auch mal die Steuerkette probleme machen.
Die 1.9 haben einen Zahnriemen der vor 150tkm gewechselt werden will und sind mit 6 Gang ausgestattet.
Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab:
Steuern, Verbrauch, Abgasnorm, Getriebe, Leistung, Wartungskosten und Intervalle.
ich habe mich aufgrund der Leistung und dem 6 Gang Getriebe für den 1.9 150 Diesel entschieden. Steuern sind 308€/Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha.ISI
Ich fahre 90% Autobahn und 10 % Stadt, dabei liegt der Verbrauch bei Bleifuß fahren bei 8,1 l / 100km, wenn ich mal sparsam fahre bei 6,7 l /100 km. Im Jahr fahre ich rund 22000 km.
Das finde ich aber viel. Ich fahre ebenfalls 80-90% Autobahn und habe bei normalem Fahrverhalten jetzt nach 90.000KM (ca. 35.000km im Jahr) einen Schnitt von 6,7L/100km, beim 2.2DTI (inkl. Lexmaul Steuergerät). Im Vectra B hatte ich auch ein 2.2DTI, und das gleiche. Wenn ich sparsam unterwegs bin (120km/h Autobahn z.B. in Holland) dann komme ich auf 6,1L.
Und ja, ich fahre bei freier Bahn auch gerne 200km/h...
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Aber beim 2.2 kann auch mal die Steuerkette probleme machen.
Die 1.9 haben einen Zahnriemen der vor 150tkm gewechselt werden will und sind mit 6 Gang ausgestattet.
Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab:
Steuern, Verbrauch, Abgasnorm, Getriebe, Leistung, Wartungskosten und Intervalle.
ich habe mich aufgrund der Leistung und dem 6 Gang Getriebe für den 1.9 150 Diesel entschieden. Steuern sind 308€/Jahr.
Die Steuerkette kann vereinzelt Probleme machen. Bei mir in 2 versch. Autos (Vectra B und Signum) und 250000KM nie ein Problem gehabt. Im Gegensatz zum 1.9 CDTI der mehrere Problemchen machen kann, die nicht nur vereinzelt auftreten.
Steuern sind bei mir ca. 340€ im Jahr IIRC, und mit Lexmaul Modul bringt er es auch auf 147PS.
Allerdings wäre ein 6. Gang schon was feines, das stimmt (besonders bei dem Verhältnis Autobahn was ich fahre).
Mein nächster wird wohl wieder ein Signum (für einen Insignia ST Diesel mit max. 50000km wird's noch nicht reichen ) und wenn würde ich versuchen den letzten 3.0 V6 CDTI zu bekommen (Y30DT?).
Huhu,
zum 2.2er wird gern geraten. Jedoch ist dieser dann schon mind. 6 Jahre alt. Also kann am angeblich zuverlässigen Motor altersbedingt vieles kaputt gehen.
Den 2.2er empfehlen und den 1.9er mit 120PS wegen zu wenig Leistung zu verwehren erschließt sich meiner Logik nicht (Siehe Datenblätter). Das Motoren kräftiger sind als angegeben ist ja keine Seltenheit, eher Gang und Gäbe bei allen Motoren.
Der DT (120PS) ist wesentlich sparsamer (z.B. siehe meine Signatur bei Spritmonitor).
Der DTH (150PS) ist am weitesten verbreitet hat jedoch so seine Schwachstellen. Der DT ist brummiger (da nur 8 Ventile) und etwas einfacher gestrickt (wie schon erwähnt keine Drallklappen).
Ich kenne den 150PSler aus dem Signum, jedoch ist meine Empfehlung aufgrund des Verbrauches sowie der nicht so großen Anfälligkeit der 120PSler
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von diambi
zum 2.2er wird gern geraten. Jedoch ist dieser dann schon mind. 6 Jahre alt. Also kann am angeblich zuverlässigen Motor altersbedingt vieles kaputt gehen.
was geht denn an einem Motor "altersbedingt" kaputt? Beim Fahrer des Fahrzeugs, ja o.k... Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ein Motor kein Mindesthaltbarkeitsdatum hat.
Welches Teil genau hat an einem 6 Jahre alten Motor mit z.B. 50.000 km ein höheres "Kaputtgehrisiko" als an einem 3 Jahre alten Motor mit der gleichen Laufleistung?
Hallo
z.B. Dichtungen, spröde Schläuche usw
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Hallo
z.B. Dichtungen, spröde Schläuche usw
ich denke mal das Risiko kann man ohne schlaflose Nächte bei einem Altersunterschied von ein paar Jahren vernachlässigen. Wir schreiben hier von max. 4 bis 5 Jahren und nicht von einem Motor Bj 1985.
Mir fällt hier kein Thema ein, bei dem jemand davon geschrieben hat, dass bei seinem Motor Bj 2003 die Dichtungen und Schläuche alle zerbröseln (ausgenommen Risse in Unterdruckleitungen und Turboschläuchen, aber die Themen gibt´s seit Erscheinen des Motors und das hat wohl eher nichts mit dem Alter zu tun)
Hallo
es waren aber schon Leute kurz vor der "Verbrennung, Erschiessung und Selbstmord" von sich und dem Auto wegen solchen Sachen .
Ich fahre Übrigens auch ein 2004ér DTI2.2 mit 158000 km und hatten noch nie Motorprobleme. Bisher nur Verschleissteile .
Das Thema wurde schon etliche mal durchgekaut, aber wer hier behauptet, dass der Z19DT (120PS) sparsamer ist als der Z19DTH (150PS), der liegt ein wenig falsch.
Entweder ist der Verbrauch gleich, aber ich tendiere dazu, dass in der Praxis der Z19DTH sparsamer sein kann!
Beim Z19DT muss aber auch alle 60.000Km das Ventilspiel eingestellt werden.
Grundsätzlich ist es richtig den Y22DTR zu empfehlen, doch diesen gab es nicht ab Werk mit einem Partikelfilter wodurch man Probleme in den Umweltzonen bekommt.
Wenn einem das egal ist, der kann ruhig zu ihm greifen, auch wenn dieser der ältere Motor ist und diesen nur im VFL bekommt.
Der Motor gilt als unkaputtbar und von Steuerkettenproblemen hört man nicht oft!
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von Uwe D.
Ich fahre Übrigens auch ein 2004ér DTI2.2 mit 158000 km und hatten noch nie Motorprobleme. Bisher nur Verschleissteile .
da sind wir beide echte Glückskinder, da ja eigenlich schon etliches an Altersschwäche eingegangen sein müßte (Meiner ist von 2003 mit 240.000 km und bis auf den Drosselklappensensor waren´s bisher auch nur Verschleißteile)
Moin,
fahre seit Anfang April Vectra C 120PS Diesel, BJ 2005, mit 93tsd km gekauft, Leistung ausreichend, läuft über 200km/h.
Verbrauch im Schnitt 6 l
Hallo,
Wenn 2.2 DTI dann nur wenn schonmal die Traversendichtungen gewechselt wurden oder du zumindest den Betrag von rund 500 Euro einplanen kannst.
Und wenn 2.2 DTI dann nur einen ungechippten. Die VP44 PSG16 im Y22DTR muss man nämlich auch mit Samthandschuhen anfassen, wenn sie 300.000km erreichen soll!
Wenn aber oben genannte Faktoren zutreffen, dann ist der 2.2 DTI wirklich genial zuverlässig, sparsam und kräftig. Im Mobile findet man sehr viele Fahrzeuge mit 2.2 DTI die >280.000 km auf der Uhr haben.
Großes Manko, wie hier auch schon jemand schrieb: Ab nächstes Jahr ist es vorbei mit Umweltzonen, da nur gelb. Da ich auf dem Land wohne stört mich das nicht.
Zum Z19DTH (150 PS) kann ich wenig sagen, aber die meisten Dieselbeiträge hier im Forum sind einfach von diesem Motor verursacht. Ob das jetzt an der Verteilung und den Verkaufszahlen liegt oder am Motor selber, das kann ich nicht einschätzen. In Zafira, Astra und Vectra (hier mit PSG5-Einspritzung) ist der 2.2 DTI jedoch das sprichwörtliche Uhrwerk!
Meiner hat jetzt 205.000 km und vor ca. 5000km die Traversendichtung neu gebraucht. Vebrauch: 6,5 - 7 Liter überland. Autobahn fahre ich fast nie. Leistung im Vectra C Caravan gut.
Grüße