1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Welcher Fahrradträger ohne Anhängerkupplung?

Welcher Fahrradträger ohne Anhängerkupplung?

Opel Astra J

Hallo liebe Community,
für meinen Astra J suche ich nach einer preiswerten, aber auch praktischen Lösung um (vorerst) 2 Räder mit in den Urlaub nehmen zu können?
Dachträger möchte ich eigentlich am wenigsten, Vorteil ist allerdings der Preis und die Möglichkeit, evtl. später einfach die Anzahl der Räder "aufzurüsten".
Beim Heckträger finde ich besser, dass man die Räder nicht aufs Dach wuchten muss, hier habe ich allerdings nicht wirklich den Überblick finden können, welche Modelle für den Astra J (außer denen von "Paulchen";) in Frage kommen.
Habt ihr Erfahrungswerte und Tipps?
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Beste Grüße
Mario

Ähnliche Themen
18 Antworten

Soweit ich weiss, hat auch Thule da was im Angebot.
Eine AHK nachzurüsten kommt nicht in Frage? Damit hättest Du Imho wesentlich mehr und bessere Lösungen für die Räder. Mit einem Heckträger wird meiner Meinung mach die Heckklappe zu stark belastet.

Zitat:

@TheChip schrieb am 1. Juni 2020 um 20:14:33 Uhr:


Soweit ich weiss, hat auch Thule da was im Angebot.
Eine AHK nachzurüsten kommt nicht in Frage? Damit hättest Du Imho wesentlich mehr und bessere Lösungen für die Räder. Mit einem Heckträger wird meiner Meinung mach die Heckklappe zu stark belastet.

Ja, Thule hat sowohl Dach-, als auch Heckträger, ich finde aber keine Angabe ob und welcher der Heckträger aus deren Programm für den Astra J passen.
Eine AHK kommt aus Kostengründen nicht in Frage bzw. nur als allerletzte Option.
Da wären dann ja zum Fahrradträger nochmals die mind. 600€ für die AHK fällig.
Und ob sich das dann lohnt, um max. 2x im Jahr die Räder zu transportieren?

Was hast Du überhaupt für einen J? 5 Türer oder ST? Ich hab bei Thule nur einen für den ST gefunden: BackPac 2.

Zitat:

@TheChip schrieb am 1. Juni 2020 um 21:58:59 Uhr:


Was hast Du überhaupt für einen J? 5 Türer oder ST? Ich hab bei Thule nur einen für den ST gefunden: BackPac 2.

Ich hab den 5-Türer, keinen ST.

Aber selbst für den ST habe ich keinen passenden Heckträger auf der Seite von Thule gefunden...

Dann kann ich Dir da leider nicht weiter helfen. Sorry. Vielleicht findet sich ja noch jemand anderes, der damit Erfahrung hat. Ich selber hab mir extra ne AHK nachgerüstet, um nen Kupplungsträger nutzen zu können.

Ich persönlich habe mir zuerst ein dachträgersystem gekauft. War dann geschockt vom sehr hohen Autobahnverbrauch mit 3 Rädern. Der auch steigt dann um ca 50-60%!!! Da wir fast jedes Wochenende mit den Rädern aufm Dach unterwegs sind, haben ich ne anhängerkupplung selbst nachgerüstet. Wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, sollte das ganze mit etwa 150-250€ in etwa 2-3 Stunden erledigt sein, je nachdem ob starr oder abnehmbar. Die Vorteile liegen auf der Hand : besseres handling beim Fahrräder aufladen, Wertsteigerung vom Auto, permanent niedrigerer Kraftstoffverbrauch, als ein dachsystem, fahrradträger ist deutlich schneller zu montieren, als ein dachsystem und man kann nun auch Anhänger ziehen.

Zitat:

@steko26 schrieb am 2. Juni 2020 um 10:32:26 Uhr:


Ich persönlich habe mir zuerst ein dachträgersystem gekauft. War dann geschockt vom sehr hohen Autobahnverbrauch mit 3 Rädern. Der auch steigt dann um ca 50-60%!!! Da wir fast jedes Wochenende mit den Rädern aufm Dach unterwegs sind, haben ich ne anhängerkupplung selbst nachgerüstet. Wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, sollte das ganze mit etwa 150-250€ in etwa 2-3 Stunden erledigt sein, je nachdem ob starr oder abnehmbar. Die Vorteile liegen auf der Hand : besseres handling beim Fahrräder aufladen, Wertsteigerung vom Auto, permanent niedrigerer Kraftstoffverbrauch, als ein dachsystem, fahrradträger ist deutlich schneller zu montieren, als ein dachsystem und man kann nun auch Anhänger ziehen.

Ich danke dir, vor allem die Info mit dem massiven Mehrverbrauch ist heftig.

Mit soviel hätte ich da nicht gerechnet.

Leider scheitert es bei mir tatsächlich an den 2 linken Händen, hab mir gerade mal ein Video angeschaut dazu, dass lasse ich lieber. :-/

Naja ne AHK anbringen ist echt kein Hexenwerk.
Zumal man ja nicht nur nen Anhänger oder Fahrradträger ankuppeln kann, es gibt auch Boxen, die man dann als zusätzlichen Stauraum nutzen kann.
Und eine Steckbare sieht man auch nicht, wenn sie nicht benötigt wird.
Je nachdem woher du kommst, kann dir sicherlich der ein oder andere User bei der Montage helfen.
Die Träger für die Heckklappe taugen nix, da sie die Karosse zerkratzen, die oberen Zurrgurte wegen dem Kunststoffspoiler nicht so prall sind und sich die Heckklappe mal nicht spontan öffnen lässt.
Entweder Dachträger oder Träger für die AHK.
Letzteres hat immer einen Mehrwert, nur mal an einen Ikea Einkauf mit der Liebsten gedacht. Nen Anhänger bekommst da für 3 Stunden immer Kostenlos ;)

Nu na, habe bei meinem Astra (s. u.) 'ne abnehmbare AHK von Brink verbaut, weil mir das Von-Oben-Einrücken einfacher erscheint als die Systeme anderer Hersteller. Der Ausschnitt ist minimal und ich wette, die meisten Leute sehen gar nicht, dass da 'ne AHK verbaut ist.
Aaaaaaaber: Einbau einfach, na ja... Es ist sowohl die AHK als auch der Elektrosatz einzubauen. Die Anleitungen sind verständlich aber so ungefähr wie bei IKEA, man muss die einzelnen Bildchen schon genau analysieren und am besten dreimal lesen, damit man nichts übersieht. Und wenn man noch nie sowas gemacht hat... Ok, zur Demontage der Stoßstange (vom ST) sollte man eh eine 2. Person dabei haben, die verwindet sich leicht. Aber es ist auch eine Mindestausstattung an Werkzeug notwendig und nicht jeder hat die geforderten Drehmomente "im Gefühl". Und wenn Dein Fahrzeug keinen Sicherungskasten im Heck hat (nur bei Sonderausstattung vorhanden), dann musst Du auch noch die Kabel nach vorne unter der Innenverkleidung durchziehen. Mal ehrlich, in 3 Stunden war das bei mir nicht erledigt. Und wenn schon, denn schon auch gleich Dauer- und geschaltetes Plus verlegen heißt dann auch noch in den Motorraum vordringen...
Will Dir den Mut nicht nehmen, aber Du solltest das schon realistisch sehen. Die Vorteile sind, wie oben schon gesagt "gigantisch". Ok, ich ziehe damit nicht nur meine Mopeds zu weit entfernten Treffen oder Rennstreckenevents, ich habe auch die Hausauflösung meiner Alten Dame und ihren Umzug in die Seniorenresidenz zu großen Teilen erledigt, sondern auch - um beim Thema zu bleiben - einen abklappbaren Fahrradträger für den Fahrradurlaub. Bei letzterem habe ich insbesondere auch darauf geachtet, dass er gewichtsmäßig E-Bikes tragen kann. Habe bislang nur normale Räder, aber man wird ja älter...
Einen Nachteil will ich nicht verschweigen: es gibt hier und da dann schon mal Verwandte und Bekannte, die dringend was zu transportieren haben... ;)

Zitat:

Will Dir den Mut nicht nehmen, aber Du solltest das schon realistisch sehen.

Ich danke dir für deine Einschätzung, aber vor allem mein Sinn für Realismus bzw. die realistische Einschätzung meines handwerklichen Geschicks haben mich jetzt dazu veranlasst, (vorerst) auf die Lösung mit dem Dachträger zurückzugreifen.

Habe den original Opel-Dachträger gebraucht für 50€ bekommen, ebenso zwei Thule FreeRide Halterung für knapp 60€, sodass die Ausgaben sich jetzt erst einmal in Grenzen halten.

In 3 Wochen bin ich dann schlauer bzgl. des Mehrverbrauchs, dem Kraftaufwand, die Räder aufs Dach zu hieven usw. und vielleicht ist es dann ja an der Zeit, über die AHK nachzudenken... :-)

Ich habe mir gebraucht den Thule pack pac 2 973-15 gekauft. Hab ihn noch nicht ausprobiert aber passen tut alles

Habe schon mal früher Fahrräder auf's Dach gepackt, ist schon ein Kraftakt und aufgrund der etwas ungünstigen Hebelwirkungen halte ich die Gefahr relativ groß, dass mal Kratzer ans Blech kommen.

Aber "Versuch macht kluch". ;)

Und pass bei Durchfahrten auf. Am Anfang denkt man noch dran, ...

Die Dachträger sind heute angekommen, leider nicht ohne Fragezeichen meinerseits...
1. Die beiligenenden Gummilippen sind viel zu lang, sodass ich mich frage, ob ich massiv auf dem Schlauch stehe, wie die darauf passen sollen oder mir aber was verkauft wurde, das nicht zusammenpasst.
2. Die Schlüssel für die Plastikabdeckung fehlt.
Ich wollte die Träger sowieso nur für die Hin-und Rückfahrt auf dem Dach lassen und mache mir auch keine Sorgen, dass mir die jemand während ner Pause an der Raststätte vom Dach klaut.
Aber dennoch, kann man die im Zubehör bei Opel nachbestellen?

Vielen Dank,

Die gummilippe muss von oben und unten eingezogen werden?! Wichtig ist, dass keine Stellen vorhanden sind, wo sich der Wind
fangen kann. Sonst werden die Windgeräusche ganz schnell ganz nervig. Eventuell sind die deshalb so lang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen