- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- Welcher GJR? Bridgestone vs. Maxxis
Welcher GJR? Bridgestone vs. Maxxis
Hallo zusammen,
für meinen Mazda MX-30 (reines E-Fahrzeug) steht dieses Jahr ein Reifenwechsel an. Derzeit habe ich Ganzjahresreifen vom Typ Bridgestone Weather Control A005 EVO in der Größe 215/55 R18 99V montiert. Die sind aber ziemlich runter, sodass bald neue her müssen.
Derzeit wanke ich zwischen diesen beiden Modellen:
- Bridgestone Turanza All Season 6
- Maxxis AP3 Premitra All Season
Beide Reifen haben ihr Für und Wider. Für den Maxxis spricht das gute Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 100,- € pro Reifen). Der Bridgestone ist hingegen ca. 35,- € teurer, dafür explizit für E-Autos entwickelt ("Enliten". Ich weiß, dass Bridgestone angeblich ein schlechtes Nasshandling haben soll, was ich aber mit meinen derzeitigen Bridgestones nicht bestätigen könnte. Maxxis soll gut auf trockenen Fahrbahnen funktionieren, hab ich gelesen.
Was sagen die Experten unter euch? Zu welchem der beiden Ganzjahresreifen würdet ihr mir raten? Eine schwere Wahl, zumal beide wohl recht leise sind, was ja beim E-Auto nicht unerheblich ist.
Edit: Bitte keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von Ganzjahresreifen. Ich für mich habe meine Entscheidung dahingehend gefällt, dass auf dem E-Auto GJR kommen und auf meinem Langstreckenauto, eine V-Klasse, Saisonalbereifung.
Ähnliche Themen
91 Antworten
Keine Ahnung, wie man einen uralten Billigreifen wie den Maxxis erwägen kann. GJR sind die technisch anspruchsvollste Reifengattung. Wenn es günstig sein soll, nimm Hankook 4S2 (trotz des Alters immer noch gut, wahrscheinlich jüngst überarbeitet), ansonsten bist Du mit den aktuellen Profilen von Bridgestone, Continental und Pirelli bestens bedient. Michelin und Goodyear sind schon etwas in die Jahre gekommen und dürften bald durch Nachfolger ersetzt werden.
Ich selbst fahre den Bridgestone, angenehm leise, aber recht hart abrollend, dafür sehr direkt in der Lenkung. Auf Nässe hervorragend. Als nette Dreingabe fällt er ziemlich breit aus und hat eine sehr ausgeprägte Felgenschutzleiste, zumindest in meiner Größe. In Deiner Größe sollten alle recht komfortabel sein.
Um beurteilen zu können, ob der Taiwaner tatsächlich das bessere Preis-/Leistungsverhältnis hat, muß man zunächst den Japaner und dessen Eigenschaften ausführlich kennen.
Erinnern kann ich mich nicht, dass wir den neuen Bridgestone hier schon besprochen haben.
Neugierig wäre ich auf den Japaner…
Außer mit dem Üblichen, nimm do denen oder jenen, wird Dir hier niemand mit einem Praxis-Vergleich dienlich sein können.
https://www.motor-talk.de/.../...uatrac-wer-fuhr-sie-t7801398.html?...
Wenn es interessiert: Ich empfinde den Bridgestone als deutliches Upgrade zum Michelin CC2 (identische Größe, fast gleiches Fahrzeug), bis auf den Abrollkomfort.
https://www.tyrereviews.com/Tyre/Bridgestone/Turanza-All-Season-6.htm
Herunter scrollen und All Tests aufklappen.
Es sind doch inzwischen sehr viele Reifen EV-ready. Das kann meiner Meinung nach nicht das Kriterium sein.
Schau dir einfach einen aktuellen Test mit halbwegs passender Größe und entscheide. Ich würde da maximal von oben bis im Mittelfeld aussuchen. Manchmal ist aber auch hinter dem Mittelfeld noch Brauchbares zu finden.
Grundsätzlich bin ich sehr vom Continental AllSeasonContact2 überzeugt. Den Hankook definitiv nicht nehmen, der tendiert auffällig oft zu lautem Abrollen:
www.motor-talk.de/forum/hankook-kingery-4s2-sehr-laut-t7353133.html
Müsste ich zwischen Maxxis und Bridgestone entscheiden, dann wäre ich klar beim Bridgestone, weil der technologisch eben neu ist. und sehe überzeugende Leistungen.
https://alltyretests.com/bridgestone-turanza-all-season-6-test-review/
Mir war das gar nicht so bewusst, dass der Maxxis schon ein älteres Reifenmodell ist...
Ich werde es wie @EthanolAAM halten und mich dann für den Bridgestone entscheiden. Auf Maxxis bin ich nur deshalb gekommen, weil ich vor einigen Jahren mal GJR von Maxxis auf einem Audi Q3 gefahren bin. Das war ein anderes Reifenmodell (nannte sich "Victra", aber bis auf die Abrollgeräusche war ich damals mit den Maxxis sehr zufrieden.
Je mehr ich mich damit befasse, desto mehr manifestiert sich meine Entscheidung hin zum Bridgestone. Bleibt nur zu hoffen, dass der Bridgestone auch in der von mir benötigten Dimension zu überzeugen weiß. Man hat ja schon oft gehört, dass Topreifen in der Größe X auf dem Auto A dann in der Größe Y auf dem Auto B eher schlecht abgeschnitten haben. Reifentest zu 215/55R18 finde ich so explizit jetzt nicht...
Danke bis hierhin an alle, die mir geantwortet haben.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. März 2025 um 15:47:24 Uhr:
(...)
Erinnern kann ich mich nicht, dass wir den neuen Bridgestone hier schon besprochen haben.
Neugierig wäre ich auf den Japaner…
(...)
Danke für den Link, Gummihoeker, dann werde ich dort mal was posten, sobald ich mit denen Erfahrungen gesammelt habe.
Müssen die Reifen jetzt ersetzt werden? Der bessere Zeitpunkt für einen neuen GJR wäre der Herbst, dann wird as frische Gummi nicht gleich in der Wärme gestresst.
Eigentlich sollten Reifen im Winter ja um die 4mm oder mehr haben, im Sommer sind hingegen auch ca 3mm voll OK. Sind die jetzt wirklich schon auf 3mm runter? Wenn ja, waren sie dann vielleicht auch Anfang Winter schon eher unter den 4mm? Abnutzen tun sie ja nicht gross im Winter.
Hier ha jemand was zu diversen Reifen in der Dimension geschrieben, aber keine Ahnung, wie getestet wurde:
https://www.reifenlab.de/215-55-R18/allround/
In der Tat haben meine jetzigen noch ca. 3 Millimeter Restprofil. Für den Winter zu wenig, für den Sommer noch ok. Ich plane, diese erst im Herbst bei der nächsten Inspektion zu ersetzen. Trotzdem möchte ich mich bereits jetzt informieren und mich auch perspektivisch auf einen bestimmten Reifen festlegen, um in der restlichen Zeit dessen Preisentwicklung zu beobachten.
Der neueste Reifen ist der Pirelli Cinturato All Season SF 3, den würde ich definitiv auch in die engere Wahl ziehen, zudem er auch äußerst positive Reviews hatte.
Sehr guter Hinweis, @Mike Hope , den werde ich mir auch mal genauer anschauen.
Wird dem nicht eine kurze Laufzeit wegen im Vergleich deutlich erhöhten Verschleißes unterstellt?
https://de.tyrereviews.com/Tyre-Tests/Best-All-Season-Tyres-2024.htm
Wenn man jetzt natürlich sagt, dass sich das in anderen Größen massiv ändert, was ich nicht annehme, dann weiß ich auch nicht...
Der Tester wird ja an sich oft geliebt.
Pirelli hat den Verschleiß offenbar über alle Profile hinweg weniger gut im Griff als Michelin, Conti, Goodyear und neuerdings auch Bridgestone, die da auch lange Zeit eher schwach waren.
@mican0974 Dann kannst Du Dir auch noch den Conti anschauen, womit wir bei den drei von mir im ersten Beitrag genannten Marken angekommen wären. Natürlich fragt man sich dann langsam, welchen Sinn die Eingangsfrage hatte.
Im Verlauf der Diskussion wurde (m.M.n. zurecht) auf das Alter des Maxxis abgestellt.
Der Turanza ist da deutlich neuer und der Pirelli ist der allerneuste ...
Conti und Michelin sind von 2020 und damit (m.M.n.) durchaus noch als "aktuell" einzustufen.
Edit: hatte das wohl falsch abgespeichert, der "neue" Conti ist von 2023 und der Michelin ist von 2021
Den Michelin CC2 fahre ich auf einem anderen Auto in einer anderen Größe und bin damit als WR Ersatz im Rheinland sehr zufrieden.
Auf die Familienkutsche kommt als nächstes der SF3 drauf, da mich die Summe der Eigenschaften aus den Tests überzeugt hat. Der Turanza war aber definitiv auch in der engeren Auswahl.
Sehe ich auch so, @Mike Hope. Der Maxxis ist raus wegen seines Alters, was mir vorher nicht bewusst war. Deshalb, @Kuhpra, hat die Eingangsfrage als solche erst im Laufe der Diskussion ihren Sinn verloren - oder besser gesagt wurde sie dahingehend beantwortet, als dass ich vom Maxxis absehen werde.
Und warum nicht, ich bin natürlich auch für andere Vorschläge offen. Hab ja nicht alle Reifenmodelle im Blick. Somit erfüllt sich wiederum der Sinn der Eingangsfrage und dadurch auch der des ganzen Forums .