- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- welcher Öldruck bei welchem Motorzustand?
welcher Öldruck bei welchem Motorzustand?
Hallo,
mich würden mal die verschiedenen Öldrücke bei unterschiedlichen Motorzuständen interessieren. Damit mein ich, welcher Öldruck muss mindestens und maximal anliegen, wenn der Motor kalt ist und im Leerlauf läuft, wenn der Motor kalt unter Last betrieben wird, dies beides nochmal wenn der Motor warm ist und dann würde mich der Öldruck bei einer längeren AB-Fahrt mit Vollgas interessieren, sowie danach im Standgas.
Bei mir ist es, der Öldruck beträgt cirka 5bar wenn er kalt ist im Leerlauf. Wenn der Motor dann warm wird, liegt der Öldruck bei 1,5 bis 2 bar im Leerlauf und 2 bis 2,9bar unter Last. Auf einer längeren AB-Fahrt mit Vollgas sinkt der Öldruck während der Fahrt auf 1 bis 1,3bar ab und im Leerlauf hat der Öldruck 0,5 bis 0,8bar. Ich denke die Werte sind nicht ok, bin mir aber nicht sicher.
Achso, ich habe den 2E Motor verbaut.
Ähnliche Themen
22 Antworten
wert ist 2bar bei 80grad.
Sollte das nicht passen sollte sich die dynamische Öldruckkontrolle melden.
MFG Sebastian
Naja, hmm, ich hab einen Audi TT Tacho verbaut und dieser wertet nur noch einen Geber aus. Somit hab ich beide Geber zusammen gefasst und in einen eine Sperrdiode gelötet. Hat auch alles super mit meinem alten Motor funktioniert. Mit dem 2E hat es auch eine Weile geklappt, es wurde also nichts angezeigt. Und jetzt piept der Tacho ständig rum. SOmit hab ich mir bei conrad nen Öldruckmesser gekauft und verbaut. Nun brauch ich die Daten, wann welcher Öldruck anliegt. Wenn die Ölpumpe defekt ist kommt eine neue rein, aber die kostet ja neu einiges. Deswegen wollt ich schon sicher sein.
Das haengt auch von der Genauigkeit des geraetes ab, noch dazu
vom Messort des Sensors (obem am Zylinderkopf ist weniger Druck
uebrig als am Oelfilterflansch), und nicht zuletzt vom Motor selbst
(der Turbolader zweigt sich auch etwas Druck fuer sich ab z.B.).
Meine Regel war immer und besteht auch heute noch:
4 / 4 / 2,5 : So konnte ichs mir immer gut merken.
Ca. 90 Grad Öl, also einen schön warm gefahrenen Motor:
4000U/min, 4 Bar am Fansch, 2,5Bar am Kopf.
Ihr solltet immer dazuschreiben welches Öl Ihr verwendet. Beispielsweise beim 10W-40 war bei mir nach einer Autobahnfahrt nimmer viel Druck übrig - jetzt mit dem 0W-40 hab ich selbst bei hohen Öltemperaturen (>130°) im Leerlauf dann noch einen Druck von mindestens 1,5bar wo beim 10W-40 nur noch ~0,6bar waren.
ciao
10W-60 Castrol RS
Ich fahre 10W40 und der Öldruckmesser sitzt im Zylinderkopf. Ich kann den ja mal in den Ölflansch schrauben.
Für die Öltemperatur müste ich ein´neues Messgerät verbauen, da der TT Tacho keine Öltemperatur anzeigt
Ich geh aber mal davon aus, dass auf der Autobahn das Öl so um die 120°C warm war und danach in der Stadt so um die 100°C oder drunter. Aber 1bar Druck bei 120°C scheint mir doch zu wenig, oder?
Wenn bei meinem das Oel schoen warm ist, bekomme ich
0.8Bar/1000Um angezeigt, also 0.8 im LL, 2.4 bei 3000, etc.
Mag sein, dass das nach wenig klingt, aber das war schon immer
so, seit ich die Anszeige drin habe, und meiner Meinung nach ist
der Motor gesund. Gemessen wird am ZK.
Mal warten, evt. kommt noch ein Motorspezi hier vorbei
Mich wundern eben nur meine 1 bis 1,3bar bei Vollgas.
Bevor ich einen Ölwechsel mach und es sich nix bessert, würde ich gleich eine neue Ölpumpe verbauen, aber die kostet ja etwas
Von Febi Bilstein kostet eine Pumpe um die 100 Euro, bei VW 130 Euro.
Sind die Pumpen von Febi gut oder doch lieber von VW holen?
Was ist allgemein von Elring, Febi Bilstein und Bosch in Sachen Wellendichtringen, Keilrippenriemen, Zahnriemensatz und ölwannendichtung zu halten im Vergleich zu VW?
Hallo !
Es ist für die Schmierung des Motors ohne Bedeutung ob du 1 bar oder 5 bar Öldruck hast, wichtig ist einzig das du ÜBERHAUPT einen Öldruck hast, denn nur dann wird das Öl im Motor transportiert.
Viel wichtiger ist die Öltemperatur, aber die ist ja ok bei dir.
Also laß die Ölpumpe in Frieden und geh mit dem Geld lieber Essen!
Du hast KEIN Öldruckproblem.
Grüße aus Wien
Die Öltemperatur hatte ich nur aus Erfahrungswerten geschätzt, da der TT Tacho keine Öltemperatur mehr anzeigt.
Was mich eben verwundert hatte war, dass am Anfang alles ohne Probleme funktioniert hat und auf einmal piepte die Kontrollanzeige im Tacho.
Ich werd morgen den Tacho mal raus bauen und die Kabel durchmessen. Aber ich glaube nicht, dass ich da was finden werd. Die Sensoren hatte ich ja schon getauscht. Aus irgendeinem Grund muss ja die Kontrolleanzeige los gehen.
Zudem kann ja sein, dass die Pumpe nicht mehr genug fördert. Möchte mir da kein Motorschaden herbeizaubern, aber ich will auch nicht unnötig das Geld aus dem Fenster werfen und eine neue Pumpe verbauen.
womit meßt ihr euren öldruck, daß ihr so feine skalierungen angeben könnt? ich kenne nur diese rundinstrumente mit den schlechtablesbaren kleinen zeigern auf einer noch kleineren und engen skalierung und die doch recht viel kostenden digitalen anzeigen. gibt es da auch einen gesunden mittelweg?
Ich habe ein VDO Manometer mit Zeiger --> nicht genau ablesbar.
---
Aber wenn man sich desssen bewusst ist kann man den Toleranzgrad so verschieben daß man lieber den niedrigeren Wert annimmt um sich nicht selber zu verarschen.
---
Beispiel: Also der Zeiger steht zwischen 1,5 und 2,0. Wo er genau zwischen diesen beiden Markierungen steht - das ist vom Blickwinkel abhängig. Aber da kann man sich auch beim schiefsten Blickwinkel ziemlich sicher sein daß der Druck ~1,5bar hat.
ciao