1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Welcher Querschnitt und Sicherung für Soundanlage?

Welcher Querschnitt und Sicherung für Soundanlage?

VW Golf
Themenstarteram 7. Mai 2020 um 8:28

Hallo Leute,
ich habe mir das Paket APSP G7 von Audison bestellt und werde in naher Zukunft noch die Audison AP1 D einbauen.
Laut Audison soll die APSP G7 Plug&Play sein, allerdings würde ich trotzdem einen Kabel von der Batterie zur Endstufe verlegen.
Ich bin mir aber nicht sicher, welchen Querschnitt und welche Sicherung ich einbauen muss.
Nur die Audison APSP G7:
2x 35WRMS HT
2x 65WRMS TMT
1x 130WRMS Sub
Summe: 330WRMS
Audison APSP G7 & Audison AP1 D
4x 35WRMS HT
4x 65WRMS TMT
1x 310WRSM SUB
Summe: 710WRMS
Die Kabellänge von der Batterie zur Endstufe wären ~4m.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet!

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo,
20mm² 5m Plus
20mm² 2m Minus
bei den meisten Kabelsets ist immer ein 5m Pluskabel nur ein 1 Meter Massekabel dabei. Das Massekabel ist fast immer ausreichend, aber auch immer ziemlich knapp. Bei 2m bist du viel flexibler und die kannst mehrere Plätz für den Verstärker in dem Kofferraum wählen.
Ich habe mir grade für meinen 7er Golf alles einzeln bei Ebay gekauft. Aber achte darauf das es alles OPF Vollkupferkabel sind. Dann würde auch 16mm² reichen, aber das 20mm² kostet kaum mehr und dann hast du noch Reserven. Als Sicherungshalter würde ich dir ab 60A empfehlen (60A-100A max)

Und wenn du die Kabelschuhe auf die Kabel klemmt dann benutze eine vernünftige Zange (Crimp) oder verlöte es gleich. Zumindest beim Pluskabel.
Gruß Torsten

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 9:23

Vielen Dank!
Das ganze wird natürlich mit Vollkupfer und einem anständigen Crimpen befestigt.
Die Endstufe werde ich unter dem Beifahrersitz einbauen. Ich gehe daher davon aus, dass die Kabellänge weniger als 5m sein wird.
Folgende Rechnung habe ich durchgeführt:
((Leistung_Anlage/12)*Ohm'scher Widerstand*Kabellänge)/Spannungsabfall
sprich
((830W/12V)*0,0178Ohm*5m)~0,5V = 12,31mm2
Was meinst Du zu dem Ergebnis?
Edit:
60A-100A ist eine doch schon breite Spanne.
Wären 80A angemessen?

16mm² max. 63A
je höher der Querschnitt bzw. geringer die Leitungslänge,
desto geringer der Spannungsabfall bei hoher Last (Bass) und desto besser kling das auch,
alternativ geringerer Querschnitt und Pufferelko direkt an die Endstufe.

die Sicherung dient im übrigen nur als Leitungsschutz und sollte so nahe wie möglich am Pluspol sein <10cm

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 10:48

Super, vielen Dank!
Habe mir jetzt vor Ort bei ACR 16mm2 mit 60A Sicherung besorgt.
Die 830WRMS ist wirklich das Maximum, welches ich voraussichtlich nie benötigen werde.
Ebenfalls einen Dank für die Aufklärung bzgl. Querschnitt, Leitungslänge und dem Spannungsabfall.

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 11:33

Eine Frage ist mir noch eingefallen:
Wo schließe ich den Remote-Anschluss der Endstufe im Fahrzeug an?
Das Plug&Play Kabel schließt man in der Regel direkt an dem Originalradio an. sodass dieser sich einschaltet, wenn das Radio as ist.

Hallo nochmal,
ja also wenn die Endstufe unterm Fahrersitz ist brauchst du natürlich keine 5m.
Die Angabe der Sicherung war ja nur so gemeint das du min. eine 60A nehmen sollst, höher geht immer, ist aber in deinem Fall nicht nötig. Ich hatte früher immer nur 10mm² Kabel verbaut gehabt und habe nie Probleme gehabt.
Wenn du Lust haben solltest, könntest du beim einbauen ein paar Fotos machen und eine kleine Beschreibung. Das würde andern sicher helfen. Es gibt zwar schon einiges im Netzt und hier im Forum darüber, aber wenn man mehrere Sichtweisen sieht kann das nur hilfreich rein.
eine Frage habe ich aber an dich: Musst du ein Remoutekabel verbauen. Oder schaltet deine Endstufe beim Audiosignal ein und aus? Oder schließt du das Kabel über ein Zündplus an?
Und woher holst du dein Audiosignal? Liegt da schon eine Werkseitiges Kabel?
Gruss

Zitat:

@selcukpasha schrieb am 7. Mai 2020 um 13:33:58 Uhr:


Eine Frage ist mir noch eingefallen:
Wo schließe ich den Remote-Anschluss der Endstufe im Fahrzeug an?

HAHAHA, hab ich jetzt erst gelesen.

Ich habe mir bei ASR24 den Eton Mini 300.2 gekauft, da kann man einstellen das er sich einschaltet wenn er ein Audiosignal bekommt.

Gruß

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 12:45

Ich gehe auch davon aus, dass die 60A mit 16mm2 schon leicht überdimensioniert ist. Aber lieber mehr als weniger.
Also ich werde versuchen auf jeden Fall Bilder zu machen und dem ich entsprechend hier eine Anleitung schreiben.
Allerdings weiss ich nicht, wie gut die Anleitung sein wird!
Beim Remote-Signal bin ich ebenfalls unsicher. Ich weiss nicht, ob die Endstufe das Signal über die Lautsprecher bekommt oder über die Spannungsversorgung des Radios.
Eigentlich müsste ich kein Powerkabel laut Audison verlegen, da das ganze Setup P&P sein soll, sprich die Endstufe greift sich alle Signale vom Quadlock ab, welche zur Endstufe führen. Da ich aber eine separate Spannungsversorgung anschließen will, weiss ich jetzt nicht, wie und wo die Endstufe das Signal bekommt.

wenn ihr zu kleine querschnitte zu hoch absichert werdet ihr spätestens im fehlerfall ein problem bekommen, dann ist nämlich das Kabel die Sicherung und fackelt einfach ab (Freut sich die Versicherung die nict zahlen muss). Hier sollte man sich tunlichst an die elekrotechnischen Vorgaben halten, es spielt dafür auch keine Rolle das im Auto die Kabel für Gleichspannung verwendet werden. Zu den Kabeln bitte keine aus dem Installationsbereich sondern KFZ-Hifi Kabel, da die Isolationen ganz andere Temperaturbedingungen aushalten und dementsprechend langlebiger sind. Zu den Quetschungen kann ich sehr Presskabelschuhe mit der Richtigen Zange empfehlen (6kant pressungen finde ich am besten).
Einfach mal bei nem Elektriker vorbeifahren und fragen ob er die mal kurz für nen 5er in die Kaffeekasse pressen kann. dann ist das was vernünftiges und ein Fachmann freut sich das sich ein Leihe für Qualität interessiert ;)
BSP
https://www.klauke.com/de/de/din-presskabelschuh-oder-rohrkabelschuh

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 14:07

Könntest Du ein Beispiel für eine zu hohe Absicherung nennen?
Wie angebracht wären denn 60A bei 16mm2?
Es werden zwei Endstufen mit jeweils 30A laufen. Eine kleinere Sicherung würde sozusagen des öfteren rausfliegen.
Bleibt nur noch die Variable des Querschnitts, die man ändern könnte.

Schonmal bei Google gesucht?

https://www.google.com/search?...

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 15:05

Wie oben schon in meinem ersten Post erwähnt, wird die Anlage höchstwahrscheinlich mit maximal mit 710WRMS betrieben.
Laut dieser Tabelle können 60A mit 16mm2 betrieben werden.
http://www.hifi-forum.de/bild/tabelle98226_456906.html
Ich lasse mich natürlich gerne des Besseren belehren.

Zitat:

@selcukpasha schrieb am 7. Mai 2020 um 16:07:32 Uhr:


Könntest Du ein Beispiel für eine zu hohe Absicherung nennen?
Wie angebracht wären denn 60A bei 16mm2?
Es werden zwei Endstufen mit jeweils 30A laufen. Eine kleinere Sicherung würde sozusagen des öfteren rausfliegen.
Bleibt nur noch die Variable des Querschnitts, die man ändern könnte.

die 60A zu den 16mm² passen scho. (man könnte jetzt noch anführen verlegeart, Phasenbelastung, Mehrung etc. führt hier aber zu weit

;)

)

Die zwei Endstufen werden mE sowieso nicht permanent mit je 30A laufen. Schau mal auf den Sicherungswert

der Endstufen wie hoch die sind. Ein "übersichern ist da nicht nötig. Den hohen Strombedarf hast du eh nur wenn du sehr Basslastig hörst, da kann der Strom auch kurzfristig höher als der Sicherungswert sein, die Sicherung wird aber nicht auslösen da Sie für die kurzen Peaks zu träge ist.

Hallo,
also ich kann nur aus 23 Jahren Car-Hifi Erfahrung sagen das ich sehr Viel Bass höre. Wie schon beschrieben ist es ein 16mm² Kabel (natürlich ein zugelassenes Kabel) mit einer 60A Sicherung. Das Kabel wurde auch nie warm und die Sicherung ist auch nie durchgebrannt. Eher schaltet die Endstufe in den Sicherungsmodus bis sie wieder abgekühlt ist. Ich weiß jetzt nicht ob die Audison eine Digitale Endstufe ist. Denn bei einer Digitalen kann sogar ein 6mm² Kabel genommen werden. Erst recht wenn sie unterm Fahrersitz verbaut wird. Ich würde immer min 16mm² nehmen. Und wir reden hier von den "normalen" Musikanlagen. Wenn du das ganze natürlich Wettbewerbmäßig machen möchtest, muss das alles ganz anders berechnet werden. Aber das ist ja jetzt nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen