- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Welcher! Winterreifen für den V70?
Welcher! Winterreifen für den V70?
Hallo, welchen Winterreifen habt Ihr daruf,und wie seit Ihr zufrieden?
Ich suche einen der wirklich auch im Schnee gut ist.
Habe bei meinen MB C 220 CDI einen Conti TS 790 er drauf der jedoch bei Schnee nicht den richtiegen Gripp hatte.
Und dadurch das der V 70 vorderrad hat wird es in den Bergen schwierig oder?
Also vor allen an unsere Bergfölker welche fahrt Ihr?
Ich habe in meiner Auswahl den:
Bridgestone Blizzak LM22
Continental TS 790
Pirelli Snow Sport 210
Bis dan Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Erstmal muss ich als Vielfahrer sagen, dass Heckantrieb der allerletzte Mist ist. Die Karre stellt sich bergauf, bergab quer wann sie will. Und das vor Allem urplötzlich. Die Erfahrungen eines jeden mögen hier aber trotzdem auseinandergehen. Was die richtige (und preiswerte Wahl) der Winterreifen betrifft, ist der Pneumant Wintec 150 eine Überlegung wert. Am Besten und natürlich am teuersten sind die Michelin Alpin. Jetzt muss jeder für sich abwägen, was seinen Ansprüchen genügt und was er dafür ausgeben will. Im preislichen Mittelfeld rangieren Fulda und BF Goodrich. Mit beiden war ich hoch zufrieden-trotz Heckantrieb (irgendwann weiss man, zu welchem Zeitpunkt einen sein Heck durch das rechte/linke Seitenfenster grüsst). Das Profil der Pneumant wirkt sehr Vertrauen erweckend und nach Meinung meiner Kollegen ist er Spitze bei Schnee. Bei Nässe ist der liberale Gasfuss gefragt. Mein Händler hat mir ein Angebot über ca. € 700 gemacht. Allerdings komplett auf Stahlfelge und mit Volvo-Radkappen. Ist ja schliesslich ein brandneuer Elch!
Ich hoffe, ich konnte Euch helfen.
Gruss Ramon
Ähnliche Themen
18 Antworten
Winterreifen
Also eigentlich sollte es mit Vorderradantrieb in den Bergen besser sein, als mit Hinterradantrieb (außer auf Eis - da ist alles wurscht), da mehr Gewicht auf der angetriebenen Achse liegt.
Ich bin auch gerade am überlegen/gustieren/schauen, wobei ich wenig auf Schnee fahre (ich brauche das Auto nicht täglich). Meine Überlegungen sind derzeit noch etwas unsortiert: Dunlop M3, Goodyear (teuer), Michelin (die teuersten, aber angeblich die besten und haltbarsten); die billiigere Schiene, die ich derzeit ins Auge fasse, beinhaltet Fulda und Vredestein und Uniroyal; Semperit mag ich nicht, obwohl ich nichts schlechtes darüber sagen kann bzw. gelesen habe.
lg
Dimple, 205/55/16 - H
Re: Winterreifen
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Also eigentlich sollte es mit Vorderradantrieb in den Bergen besser sein, als mit Hinterradantrieb (außer auf Eis - da ist alles wurscht), da mehr Gewicht auf der angetriebenen Achse liegt.
Berghoch fand ich bisher die Hinterradantriebe besser.
Das Achsgewicht müsste doch an steigungen auch nach hinten rutschen oder?
Auf jedem Fall drehten die Forderräder meines V6 Mondeo`s turnier schon bei der kleinsten Steigung durch.
Der MB schaftte die gleichen Berge schon etwas lockerer.
Auf den ersten Schnee mit den neuen V 70 freue ich mich schon.
@ d5er
das hat auch damit zu tun dass das motorgewicht auf den vorderreifen liegt und damit ein fronttriebler mehr vortrieb haben müsste.....
@all
die autobild hat einen aktuellen winterrreifentest 205/55/16 online - siehe hier
genaue ergebnisse könnte ich von meiner zeitschrift abtippseln.
nachtrag - hier einer von der AMS für eben die 205er sowie für die dimension 225/45/17
Reifen
ICh habe gerade meine Uniroyal Winterreifen (205/55 R 16 H auf LM-Felge) aufgezogen. Damit beginnt die zweite Wintersaison. Im letzten Jahr war ich mit dem Grip auf Schnee und dem Anfahrverhalten (Automatic-Stellung W, aber auch im Normalbetrieb) sehr zufrieden, besonders bei einigen "Testfahrten" im tiefverschneiten Harz.
Der Preis ist akzeptabel, der Reifenverschleiss weniger, aber das ist beim D5 ohnehin ein bekanntes Phänomen. Muss wohl am hohen Drehmoment liegen, das des D 5 auf dén Antreib gibt.
Hallo Leute!
Erstmal muss ich als Vielfahrer sagen, dass Heckantrieb der allerletzte Mist ist. Die Karre stellt sich bergauf, bergab quer wann sie will. Und das vor Allem urplötzlich. Die Erfahrungen eines jeden mögen hier aber trotzdem auseinandergehen. Was die richtige (und preiswerte Wahl) der Winterreifen betrifft, ist der Pneumant Wintec 150 eine Überlegung wert. Am Besten und natürlich am teuersten sind die Michelin Alpin. Jetzt muss jeder für sich abwägen, was seinen Ansprüchen genügt und was er dafür ausgeben will. Im preislichen Mittelfeld rangieren Fulda und BF Goodrich. Mit beiden war ich hoch zufrieden-trotz Heckantrieb (irgendwann weiss man, zu welchem Zeitpunkt einen sein Heck durch das rechte/linke Seitenfenster grüsst). Das Profil der Pneumant wirkt sehr Vertrauen erweckend und nach Meinung meiner Kollegen ist er Spitze bei Schnee. Bei Nässe ist der liberale Gasfuss gefragt. Mein Händler hat mir ein Angebot über ca. € 700 gemacht. Allerdings komplett auf Stahlfelge und mit Volvo-Radkappen. Ist ja schliesslich ein brandneuer Elch!
Ich hoffe, ich konnte Euch helfen.
Gruss Ramon
Hallo,
wenn ich einen V 70 mit Winterrreifen ausrüsten müsste:
205 / 55 R 16 V
- Brigdestone Blizzak LM 22
- Goodyear Eagle UG GW 3
- Dunlop SP Winter Sport M3
sind aus dem Resümee diverser Winterreifen-Tests und meiner persönlichen Erfahrung (Brigdestone !) die besten!
Kommt natürlich auf Dein Bedarfsprofil und dein Portemonai an !
Grüsse Karsten
hallo leute,
ich fahre im winter den dunlop m3 und bin absolut zufrieden damit
gruß
chris
ist so von HSKelch zu unterschreiben
ich selbst fahre den conti und bin auch recht zufrieden. schwankte zwischen conti und dem goodyear. erster war prompt verfügbar zweiterer hatte lieferzeit ....
Fahre selbst GoodYear ultagrip6 GW3, bin hier in Österreichs Bergen absolut zufrieden damit, hatte mit Michelin bei Nässe Probleme, zum Glück kam niemand entgegen, die GW3 sind da um hausecken besser!
Rene, V70 D5
Winterreifen V70
Liebe Volvo-Freunde,
vor 14 Tagen stand ich vor der Entscheidung neue Winterreifen für meinen 1/2 Jahr alten V70 D5 zu erwerben. Vielleicht könnt ihr davon profitieren. Übrigens bin ich neu hier im Forum und finde die Athmosphäre und die Informationen sehr gut.
Ich habe natürlich das Internet abgefragt und zwar die bekannten Adressen wie reifen-direkt oder reifen.com oder Winterreifen.de und was es dort alles bei den Versendern so gibt. Das preislich günstigste Angebot Continental 790 für 205/55 R16 in H-Qualifikation mit Vorkasse (2% Rabatt) war für 4 Kompletträder auf Stahlfelgen etwas unter 770 € incl. Radmuttern.
Dann fiel mir die Werbung von ATU (Auto Teile Unger) in die Hände. Ein Komplettrad aber mit Alufelgen in der o.g. Reifengrösse und ebenfalls Conti 790 - aber in V-Spezifikation - für 199 €. Der Spass kostete mich incl. TÜV für die Felgen, N2-Füllung und Radmuttern also 840 €. Vielleicht gibt es dieses Angebot noch.
Die anderen Reifenhersteller sind eine ganze Portion billiger. Ich habe bei den Reifen noch nie gespart und bin damit betreffs der Reifenpannen in den letzten 15 Jahren gut gefahren.
Nunmehr sind die Conti 790 mit 1000 km gut eingefahren. Überraschend für mich, wie die Winterreifen in der neuesten Generation leise ablaufen im Gegensatz zu den Winterreifen, die ich für eine andere KFZ-Marke vor 8 Jahren kaufte. Die Strassenlage und der Fahrkomfort unterscheiden sich zu den Sommer-Conti nahezu nicht.
Ich habe mich als Flachlandtiroler (Ruhrgebietler) zu den V-spezifizierten Reifen entschieden, da es bei uns sehr wenig Schnee und Eis gibt. In extremen Schneegegenden wären wohl H- oder gar T- spezifierte wegen der besseren Temperaturanpassung des Gummis wohl besser.
Die Bewährungsprobe steht im beginnenden Winter noch aus. Ich bin darauf gespannt und werde berichten.
VOLVO (lateinisch) = jag rullar (die Sprache des Elchs) = ich rolle
Machts gut
Bernd
Reifenentscheidung
Nach hin und her und Tips meines Herrn Vater habe ich gerade Fulda bestellt.
lg
Dimple, ab Mittwoch (Felgen dauern ein bißchen) mit Winterschuhen
Ich fuhr letzten Winter den Michelin Alpin 2 und war sehr zufrieden.
Es war allerdings ein recht schneearmer Winter bei uns im Süden Österreichs.
Grüße an Alle,
Bertone
V70 D5
Winterliche Grüße aus Wien
Oh the weather outside is frightful
But the fire is so delightful
And since we've no place to go
Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
It doesn't show signs of stopping
And I've bought some corn for popping
The lights are turned way down low
Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
When we finally kiss goodnight
How I'll hate going out in the storm!
But if you'll really hold me tight
All the way home I'll be warm
The fire is slowly dying
And, my dear, we're still goodbying
But as long as you love me so
Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!
lg
Dimple, aus dem verschneiten Wien
PS: Wie man es macht, ist es falsch: Smart (noch bis heute Mittag) hat Winterreifen, aber keinen Schneebesen, Volvo hat Schneebesen, aber keine Winterreifen